Blattschnitt?

Euer BONSAI ART Forum.
Alles rund um Gestaltung, Pflege und allgemeine Fragen zu Bonsai.
Antworten
pellizari
Forum Benutzer
Beiträge: 10
Registriert: 21.06.2004, 21:30
Wohnort: Wesel
Kontaktdaten:

Blattschnitt?

Beitrag von pellizari »

Also ich habe irgendwo gelesen das man einen Blattschnitt immer nur einmal im Jahr machen soll!
Jetzt wollte ich dann mal fragen ob ich die Blätter von meiner Korkeiche in er zeit einfach wachsen lassen soll oder wie ich die sonst schön klein halten kann!?
Benutzeravatar
Bonsai-Kim
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 7
Registriert: 19.08.2004, 12:52
Wohnort: Hechthausen/Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Bonsai-Kim »

Ich würde das nicht als zu oft vornehmen , ich bin zwar kein Profi , aber würde dir raten das nur einmal im Jahr zu machen . Und dann halt abwarten .

Kim
Bonsaifred
Forum Benutzer
Beiträge: 33
Registriert: 15.07.2004, 07:26
Wohnort: Recklinghausen

Beitrag von Bonsaifred »

Hallo pellizari,

grundsätzlich stellen alle Maßnahmen an einem Bonsai wie Blattschnitt, Jin Shari, Wurzelschnitt, größere gestalterische Maßnahmen etc. einen Eingriff in die Vitalität des Baumes dar und bedeuten eine Schwächung, so das folgende Überlegung angestellt werden muss:

Kann ich meinem Baum diese Anstrengung zumuten? Nach einem intensiven Wurzelschnitt z.b. beim Umtopfen würde ich in der gleichen Wachstumsperiode keinen Blattschnitt vornehmen da dies den Baum zu sehr schwächt ggf. sogar Totalverlust bedeuten würde.

Bei einem gesunden vitalen Baum mit starken Wuchs wie z.B. meiner Schwarzerle habe ich dieses Jahr bereits den 3. Blattschnitt durchgeführt und der Baum treibtt munter weiter aus. Nun ist aber Schluß, da der neue Austrieb bis zum Herbst aushärten soll.

Was deine Korkeiche betrifft ist dies a) ein Indoor und b) ein immergrüner d.h. nicht laubabwerfender Baum.

Ich halte einen Blattschnitt für Indoors nur bedingt sinnvoll. Ich würde nur die größten Blätter abschneiden um an dieser Stelle einen Neuaustrieb evt. kleinerer Blätter anzuregen. Ich stelle diese These zur Diskussion

Gruss Bonsaifred
pellizari
Forum Benutzer
Beiträge: 10
Registriert: 21.06.2004, 21:30
Wohnort: Wesel
Kontaktdaten:

Beitrag von pellizari »

@Bonsaifred

also da die korkeiche sehr langsam wachsen soll treibt sie aber ganz schön finde ich, werde es mal mit den größeten blättern anfangen damit diese weider zu den proportionen vom baum passen!

der rest bzw die älteren blätter sind ja alle noch schön klein.

besten dank
ciao
pellizari
Benutzeravatar
Lindwurm
Forum Spezialist
Beiträge: 408
Registriert: 24.07.2004, 14:47
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Lindwurm »

Bonsaifred hat geschrieben:
Bei einem gesunden vitalen Baum mit starken Wuchs wie z.B. meiner Schwarzerle habe ich dieses Jahr bereits den 3. Blattschnitt durchgeführt und der Baum treibtt munter weiter aus. Nun ist aber Schluß, da der neue Austrieb bis zum Herbst aushärten soll.


naja erlen oder auch weiden wachsen ja unendlich schnell.
ansonsten wird wohl so einmal im jahr die regel sein.
indoors wachsen oft nicht so stark wie sie eigentlich sollten,weils hier ja kälter ist als in deren heimat.
da sollte man sich schon genau überlegen ob die pflanze wirklich stark ist.
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Hallo,
es ist ein Irrglaube, der Blattschnitt sei dazu da, daß man kleine Blätter bekommt. Das ist nur der Nebeneffekt.
Ziel ist es , einen oder auch mehrere zusätzliche Austriebe zu induzieren , um schneller zu einer besseren Verzeigung zu kommen.
Man macht Blattschnitt auch i.d.R. nur wenn der Baum seine entgültige Struktur erreicht hat, sprich Endhöhe erreicht, Aststruktur festgelegt.
Bäume, die noch zulegen und an Stammdicke gewinnen sollen läßt man eher durchtreiben, um sie dann radikal rückzuschneiden (Schnitt-Wuchs-Methode).
Nun müßtes Du mal sagen, wie alt Dein Baum ist (evtl Bild), um hier Ratschläge zu geben.
Korkeichen sind Outdoors, d.h. sie gehören ins Freie und nur über den Winter müssen sie in einem frostfreien Raum untergebracht werden. Im beheizten Wohnzimmer dürften sie kaum zurecht kommen.
Wo steht denn Dein Baum drinnen oder draußen.
Bonsaifred
Forum Benutzer
Beiträge: 33
Registriert: 15.07.2004, 07:26
Wohnort: Recklinghausen

Beitrag von Bonsaifred »

Thomas hat geschrieben:Hallo,
Korkeichen sind Outdoors, d.h. sie gehören ins Freie und nur über den Winter müssen sie in einem frostfreien Raum untergebracht werden. Im beheizten Wohnzimmer dürften sie kaum zurecht kommen.


Ich behaupte, dass Korkeichen in unseren Breiten als Indoors zu behandeln sind, da Ihre Heimat der Mittelmeerbereich, Nordafrika und der Mittlerer Osten also das mediterane Klima sind.

Wenn wir wieder damit anfangen nur deshalb jeden Indoor als Outdoor zu bezeichnen, nur weil er unstrittig im Sommer ins Freie gehört, sind viele Bonsai Beginner wieder vollendes verwirrt. Wo ist ein Bonsai noch ein Indoor und wann ein Outdoor?
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Bonsaifred hat geschrieben: Wenn wir wieder damit anfangen nur deshalb jeden Indoor als Outdoor zu bezeichnen, nur weil er unstrittig im Sommer ins Freie gehört, sind viele Bonsai Beginner wieder vollendes verwirrt. Wo ist ein Bonsai noch ein Indoor und wann ein Outdoor?


Umgekehrt wird ein Schuh draus.
Man kann bestimmte Arten aus dem mediterranen Raum einfach im Zimmer nicht halten und man kann nicht alles zu Indoors machen. Als Beispiel seien hier z.B. Pinien genannt, die unbedingt ins Freie gehören und zur Überwinterung ist ein Kalthaus nötig und dazu zähle ich auch die Korkeiche.
Indoors ist sowieso nur eine Erfindung für uns Europäer und kenntzeichnet Arten, die ganzjährig im Zimmer gehalten werden können.
Dementsprechend müssen sie mit wenig Licht noch ganz gut gedeihen, keine ausgeprägte Winterruhe durchmachen und auch sonst recht tolerant gegenüber trockener Luft usw. sein. Das Spektrum der Arten, die dem genügen ist dementsprechen klein und selbst da gibt es ständig Probleme, v.a in der lichtarmen Jaheszeit.
Was man Einsteigern frühzeitig klarmachen muß, ist, daß Bonsai Freilandbonsai ist und sie sich vom Bonsai auf dem Schreibtisch oder in der Schrankwand ganz schnell verabschieden müssen, das Bonsai im Zimer immer ein Kompromiß ist, der für die Bäume seltendst ein Optimum an Wachstum und Vitalität bringen kann. Häufig geht es nur ums Überleben, an Gestaltung ist kaum zu denken.
So kommte es denn, daß jedes Jahr zu 100000enden Chin. Ulmen importiert werden, deren 2 Jahres-Überlebensrate unter 10% liegt.
Ein tolles Geschäft für Lodder & Co.
Ichschätze 80% der Forumsafragen hier und anderswo drehen sich nur um dieses Thema ("Hilfe mein Bonsai verliert alle Blätter,...").
Ich habe jedenfalls in unseren Breiten z.B. eine Carmona nicht alt werden sehen, auch nicht meine Eigenen.
Benutzeravatar
Lindwurm
Forum Spezialist
Beiträge: 408
Registriert: 24.07.2004, 14:47
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Lindwurm »

thomas hat alles gesagt was es zu sagen gibt!
indoor bonsai das ist eigentlich eher eine wuschvorstellung....ich hab z.b. mit indoors angefangen und hab jetzt fast nur outdoors.
nur habe ich für die indoors wenigstens noch ein extra zimmer,das im winter ungeheizt ist mit ventilator und pflanzenlampen etc...
wenn ich mir vorstelle das leute im wohnzimmer auf der fensterbank bonsai ziehen wollen weiss ich nicht ob ich lachen oder weinen soll.

und zu den UNENDLICH vielen import "indoor" bäumen,brauch man sich nur mal überlegen was wäre wenn die dinger tatsächlich überleben würden!!!!
dann hätte ja rein zahlenmässig jeder zweite ne ganze sammlung bonsai zuhause!
Bonsaifred
Forum Benutzer
Beiträge: 33
Registriert: 15.07.2004, 07:26
Wohnort: Recklinghausen

Beitrag von Bonsaifred »

Lindwurm hat geschrieben:....ich hab z.b. mit indoors angefangen und hab jetzt fast nur outdoors.
nur habe ich für die indoors wenigstens noch ein extra zimmer,das im winter ungeheizt ist mit ventilator und pflanzenlampen etc...
wenn ich mir vorstelle das leute im wohnzimmer auf der fensterbank bonsai ziehen wollen weiss ich nicht ob ich lachen oder weinen soll.


du hast also auch, wie fast jeder, auch ich mit "indoors" angefangen und nur deshalb die Kurve zu "richtigen" Bonsai gekriegt weil du dich von den ersten Mißerfolgen mit Wohnzimmer-Bonsais nicht hast entmutigen lassen. Auch ich habe dann mit Pflanzenlampen und Ventilator experimentiert, bis das Wasser die Wände runterlief um dann festzustellen, dass ein Bonsai nach draußen gehört. Darüber mus man sich nicht lustig machen.

Nur was soll ein Bonsai Anfänger nach Studium von Büchern wie "Bonsai für die Wohnung" dass noch heute das meißtverkaufte Bonsaibuch ist, anderes denken als das dies der richtige Weg ist.
Benutzeravatar
Lindwurm
Forum Spezialist
Beiträge: 408
Registriert: 24.07.2004, 14:47
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Lindwurm »

das mit den indoor bonsai ist wirklich sone sache.
das die fukien tee und serissa verkaufen ist für mich eigentlich schon betrug.
das jemand dann ein buch schreibt wie man die pflegt ist für mich auch ne form von betrug.
überhaupt sind die meisten anfänger bücher totaler schrott,weil so allgemein gehalten in den pflege/gestatungshinweisen, das sie praktisch wertlos sind.
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Bonsaifred hat geschrieben:
Nur was soll ein Bonsai Anfänger nach Studium von Büchern wie "Bonsai für die Wohnung" dass noch heute das meißtverkaufte Bonsaibuch ist, anderes denken als das dies der richtige Weg ist.


Dazu gibt es Foren wie dieses und auch andere Seiten, wie die vom Bonsaiclub. Hier werden sie geholfen, wie man so schön sagt.
Ich auf meiner Homepage (http://home.arcor.de/pallmers.home/Bonsai/Bonsai.htm) speziell für Einsteiger viele nützliche Tipps zusammengetragen.
Diese resultieren aus meinen eigenen v.a. negativen Erfahrungen am Anfang.
Nur, die Leute lesen es und kaufen sich gleich noch zwei Carmona, weil sie gerade so schön günstig sind und man kann sicher sein, daß nach Weihnachten jegliche Foren wieder voll sind mit Hilferufen, wie: Meine Serissa(Name austauschbar) hat vertrocknete Blätter.
Die Leute brauchen halt ihre eigenen negativen Erfahrungen, den Handel freuts und auch viele unter ärmlichen Bedingungen lebende Chinesen, die mit weniger als 1 Euro pro Baum abgespeist werden und damit ihren Lebensunterhalt verdienen.
Alle Jahre wieder ein paar hunderttausend Bäume durch den Wind.
babschl
Forum Benutzer
Beiträge: 20
Registriert: 10.08.2004, 17:05
Wohnort: Villach - Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von babschl »

@ thomas

alle jahre wieder.........denke ich auch, aber ich denke halt, das es am anfang schon wichtig ist, sich verschiedene foren durchzulesen und sich ein eigenes bild zu machen - ein bild, wo man halt vieles erfährt und vieles lernt.........ich finde, das oft solche foren, wie dieses hier, mehr tips gibt, als irgendwelche bücher und vor allem kann man hier die frage stellen, die einen wirklich beschäftigt - aus büchern erfährt man das oft garnicht.......
gut das es solche seiten im netz gibt.

lg babschl
Antworten