Hallo Maik und Roro,
ich muss dazu sagen das ich die Bäume nicht direkt mitgenommen habe.
Morgen kommen sie mit der Post, hatte kein Platz im Auto.
Es kann gut sein das sich die Ansichtsseite ändert.
Zitat:
Ich würde nicht alle Bäume als Doppelstämme wachsen lassen. Gerade Nr.5 wird sehr eigen,da beide Stämme die gleiche Dicke haben. Das ist sehr schwierig und sieht auch schnell künstlich und nicht schön aus. Bild 1,2und 4 wäre für mich vorstellbar. Nr.3 fällt wegen absoluter Staakenhaftigkeit raus.
Ja, wird nur ein Doppelstamm wenn es Sinn macht.
Aber Nr. 3 kann gut werden, wenn man beim dünneren Stamm den Ast der nach hinten geht als Spitze nimmt.
Kann man bei der Größe alles noch drahten.
Nur für den Maßstab (Nr. 5 und Nr. 2):
Dateianhang:
file-2.jpg [ 175.48 KiB | 3178 mal betrachtet ]
Zitat:
Sibirische Ulmen sind wirklich schön - kleines Blatt, schöne grau-schwarz gefleckte Rinde.
Ja und das Wachstum ist enorm, unten wie oben.
Zitat:
Ich kann mich dem Vorredner anschliessen (ohne den Wurzelansatz zu kennen). Nr. 1 kann ich mir gut vorstellen als Doppelstamm. Noch sind Stammdicke und die erste Gabelung im Hauptstamm etwas zu gleich (dick). Aber das lässt sich durch einen Rückschnitt oder bewusste Stammverdickung durch Opfertriebe beheben.
Nr 2. hätte ich glaub ich gedreht (also Bildseite gleich neue Rückseite). Die Bewegung von Haupt- und Nebenstamm sind noch zu ähnlich. Die Krone des Hauptstamms darf sich mehr vom Nebenstamm entfernen. Mit einer gekonnten Drahtfunk/ Spannung sollte das aber zu beheben sein. Der Negativraum zwischen den beiden Stämmen ist entscheidend für die Gesamtwirkung.
Nr. 3 sehe ich auch als Einzelstamm.
Nr. 4 könnte gut als Doppelstamm funktionieren.
Nr. 5 könnte ich mich als "Schirmform" vorstellen also eine Stammteilung leicht über dem Boden und dann eine Schirm-artige Krone. Nicht wirklicht typisch für Ulmen, aber wieso nicht. Es geht ja nicht darum eine Ulme zu verkörpern sondern ein Baum im allgemeinen bei Bonsai.
Ja Nr. 2 kann von der anderen Seite besser aussehen.
Nr. 3 kann gut werden, wenn man beim dünneren Stamm den Ast der nach hinten geht als Spitze nimmt.
Kann man bei der Größe alles noch drahten.
Nr. 5 hat ja noch einen dünnen Stamm ganz rechts, da bin ich auch gespannt.
Ich werde die tage alle bearbeiten, ich bin gespannt.