Echter Mehltau an Buche und Ahorn

Euer BONSAI ART Forum.
Alles rund um Gestaltung, Pflege und allgemeine Fragen zu Bonsai.
Antworten
Benutzeravatar
Risika
Forum Benutzer
Beiträge: 17
Registriert: 25.04.2007, 09:29
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Echter Mehltau an Buche und Ahorn

Beitrag von Risika »

Hallo ihr Lieben,

ich hatte ja schon in einem anderen Thread geschrieben, dass meine Buche diese Motte hat. Dank meines Fächerahorns, der zurzeit echten Mehltau hat, ist die Buche nun auch noch damit befallen :roll:

Ich habe zwar für den Fächerahorn schon ein Mittel gegen Mehltau (von Spiess-Urania) aber irgendwie sahen die Blätter danach schlimmer aus, als wenn ich sie mit dem Neemöl eingesprüht habe.

Hat noch jemand Tipps? Ich mache mir nämlich langsam echt Sorgen um die beiden, schließlich will ich ja nicht, dass sie kahl werden. Und ich weiß auch nicht, ob man die vielleicht trennen könnte, wenn man die in der Wohnung in ein kühles Zimmer stellt (stehen jetzt auf dem Balkon)...

Können Nadelbäume eigentlich auch Mehltau bekommen?

Wäre für Hilfe dankbar. Irgendwie ist das zur Zeit echt zum Mäuse melken...Mache ich vielleicht auch was in der Pflege falsch? :(

Viele Grüße und Danke,
Risika
Johann
Forum Benutzer
Beiträge: 27
Registriert: 18.02.2007, 10:58
Wohnort: NRW

Beitrag von Johann »

hi

ich kenne das von dir eingesetzte mittel nicht aber einige mittel hinterlassen einen weißen belag der wie mehltau aussehen könnte

bitte stelle die nassen pflanzen nicht in ein kühles zimmer, der mehltau (pilzsporen) gedeihen bei feuchtigkeit
die betroffenen blätter sollten entfernt werden spritzmittel gegen mehltau mehrmals im jahr aufbringen (auch wenn noch kein mehltau sichtbar ist)

normalerweise bekommt man mehltau nach längeren regenperioden (meiner erfahrung nach bei eichen) auf nadelbäumen hatte ich noch nie einen mehltau ich weiß es aber nicht genau
Benutzeravatar
Risika
Forum Benutzer
Beiträge: 17
Registriert: 25.04.2007, 09:29
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Beitrag von Risika »

Hallo Johann,

danke für deine Antwort. Also beim einsprühen war dann ein weißer Belag, der ist jetzt aber weg. Dafür krumpeln (eintrocknen und einrollen) noch mehr Blätter ein. Habe das bisher aber nur einmal gesprüht. Vielleicht war das Mittel auch zu stark?

Stimmt es ansonsten eigentlich, dass Mehltau nur die Blätter und den Baum selbst nicht schädigt?

Du hattest auch geschrieben, dass ich die betroffenen Blätter entfernen soll. Allerdings habe ich am Sonntag schon einige entfernt und habe jetzt Bedenken, wenn ich noch mehr entferne, dass der Baum mir das übel nimmt...

Danke und Grüße,
Risika
Johann
Forum Benutzer
Beiträge: 27
Registriert: 18.02.2007, 10:58
Wohnort: NRW

Beitrag von Johann »

[quote="Risika"] hi

Dafür krumpeln (eintrocknen und einrollen) noch mehr Blätter ein. Habe das bisher aber nur einmal gesprüht. Vielleicht war das Mittel auch zu stark?
zu stark weiß ich nicht, hast du fertiges spühmittel benutzt oder selber gemischt? bist du dir sicher das es mehltau ist?

Stimmt es ansonsten eigentlich, dass Mehltau nur die Blätter und den Baum selbst nicht schädigt?
baum ist blätter der pilz überwintert auf trieben/ästen

Du hattest auch geschrieben, dass ich die betroffenen Blätter entfernen soll. Allerdings habe ich am Sonntag schon einige entfernt und habe jetzt Bedenken, wenn ich noch mehr entferne, dass der Baum mir das übel nimmt...
lass die dran enferne im herbst die abgefallenen blätter isolier den baum spritz den ein im frühjahr nochmal

warte aber auch auf die antwort von profis ab

gruß
Johann
Forum Benutzer
Beiträge: 27
Registriert: 18.02.2007, 10:58
Wohnort: NRW

Beitrag von Johann »

hab gerade deinen anderen beitrag gelesen

zitat: Dafür krumpeln (eintrocknen und einrollen) noch mehr Blätter ein. Habe das bisher aber nur einmal gesprüht. Vielleicht war das Mittel auch zu stark?

hast die bäumchen auch mit deinem gemixe (öl/wasser) besprüht?
kann sein das dass öl die blattöffnungen verstopft hat
Benutzeravatar
Risika
Forum Benutzer
Beiträge: 17
Registriert: 25.04.2007, 09:29
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Beitrag von Risika »

hast die bäumchen auch mit deinem gemixe (öl/wasser) besprüht?
kann sein das dass öl die blattöffnungen verstopft hat
oh...auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen, da bei dem ahorn momentan auch fast nichts weißes mehr drauf ist :oops: ...dann lass ich ihn jetzt vielleicht am besten erstmal in ruhe?

bei der buche mache ich das halt schon seit letzten freitag und die sieht mittlerweile ganz gut aus. nur, dass sie jetzt eben auch mehltau hat.

dass sprühmittel war halt das von spiess-urania. ansonsten habe ich mit verdünntem neemöl gesprüht.

mit was kann man denn die pflanzen so stärken, bei denen man weiß, dass sie leicht befallen werden? kann man da vielleicht dem dünger was zu geben?

ich habe leider von schädlingen noch nicht so viel ahnung, da ich das bis jetzt nie hatte. dass es gleich zwei meiner bonsais erwischen musste ist wohl pech...

Grüße,
Risika
Johann
Forum Benutzer
Beiträge: 27
Registriert: 18.02.2007, 10:58
Wohnort: NRW

Beitrag von Johann »

lass die erstmal ruhen, nichts mehr sprühen

lies mal auf dem beipackzettel in welchen abständen du gegen mehltau spritzen sollst

ansonsten frühzeitiges behandeln das mittel dringt in die pflanze ein und verhindert somit den befall

gruß
Benutzeravatar
Risika
Forum Benutzer
Beiträge: 17
Registriert: 25.04.2007, 09:29
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Beitrag von Risika »

Hallo Johann,

danke dir für deine Hilfe. Werde das mal probieren und beobachten. Melde mich dazu auch nochmal, wenn es was neues gibt.

Wenn noch jemand dazu Tipps hat, kann er das hier natürlich gern schreiben. Bin für alles dankbar.

Viele Grüße,
Risika
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Zunächstt mal wäre interessant, was Du da von spiess-urania gesprüht hast.

Ich mache ja nun schon paar Jährchen Bonsai und habe noch paar Jährchen mehr einen Garten.
Mehltau an Fächerahorn und Buchen habe ich bisher noch nie gehabt, nur an Rosen und Eichen.
Ein Bild würde mich da doch sehr interesieren.
Kiefern bekommen i.d.R. keien Mehltau.

Was die Spritzerei betrifft, sollte man vorsichtig sein, sich Sachen selber zu mixen. Auch diverse Mixturen aus Omas Kräuterküche wie Brennnesselbrühe usw. sind unverdünnt ätzende Gemische, die von den Nebenwirkungen her die oft gscholtenen sog. Chemiekeulen weit in den Schatten stellen können.
Wenn ich Neem (vom Handel) spritze, wird nix weiß oder so.
Mixturen mit irgendwelchen Ölen oder Parafinen sind immer nicht ganz ohne, da sie die Blätter mit einem Film überzihen, der evtl sogar aushärtet und quasi alle Schotten der Pflanze abdichtet.

Mehltau behandle ich akut mit Mitteln auf Kupferbasis oder vorbeugend bzw. generel bei Eichen, die besonders anfällig sind, mit Ectivo.
Beides wirkt gut und für die Pfalnzen, nach meiner erfahrung gut verträglich.

Allerdings sind Blätter, einmal von Mehltau befallen, verloren, d.h. sie sind nachhaltig geschädigt und sterben bald ab.

Bestes Mitel gegen Mehltau ist also Vorbeugung (trockener Standort auf auf sauberen Tischen, Winterspritzung mit verdünntem Jinmitel.)
Benutzeravatar
Risika
Forum Benutzer
Beiträge: 17
Registriert: 25.04.2007, 09:29
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Beitrag von Risika »

Hallo Thomas,

ich habe mit "Pilz-frei" von spiess-urania gesprüht. Wurde mir so im Handel empfohlen. Hier ein Link: http://www.spiess-urania.com/alphabetis ... zfrei.html

Die Buche sieht im Moment wieder ganz okay aus. Habe sie jetzt in Ruhe gelassen und sie hat auch keine Flecken oder angenagte Blätter im Moment. Der Ahorn hat mittlerweile auch keine Flecken mehr aber diese eingerollten Blätter. Ich werde am Wochenende mal Bilder machen und hier reinstellen.

Ansonsten werde ich von den Hausmitteln wahrscheinlich doch erstmal die Finger lassen... :oops:

Grüße und Danke,
Risika
Antworten