Indoor-Moos oder ähnliches

Euer BONSAI ART Forum.
Alles rund um Gestaltung, Pflege und allgemeine Fragen zu Bonsai.
Tieftaucher
Forum Benutzer
Beiträge: 11
Registriert: 31.01.2009, 13:59
Wohnort: München

Indoor-Moos oder ähnliches

Beitrag von Tieftaucher »

Wer kennt das nicht... man kauft einen schönen Baum daus dem Gewächshaus der schön mit Moos bewachsen ist und nach nur wenigen Tagen im der Wohnung vertrocknet dieses - trotz giessen und und einsprühen. Schade eigentlich!

Ich bin derzeit auf der Suche nach Alternativen. Mein Händler hatte meiner Frau vor ein paar Tagen "Pillea" mitgegeben für mich zum anschauen... nicht wirklich mein Geschmack. Andere verwenden "Bubikopf" der aber wohl zu sehr seine Wurzeln in die des Bonsais stecken soll.

Was gibt es denn noch an geeigneten Pflanzen die dem Bonsai nicht schaden, sehr flach wachsen und natürlich extrem kleinblättrig sind... gibt es vielleicht sogar echte Moose, die Indoor gedeien?

gruss ANDI
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Hallo Andi,
wurzelnde Unterpflanzungen wie Bubikopf, Laugenblume oder gar Sternmoos sind immer Mist. Sie durchwurzeln die Schale , entziehen Nährstoffe und verdichten das Substrat.

Moos bekommt man auch bei Indoors hin, man muss halt nur das richtige Moos finden und man muss für saure Verhältnise an der Oberfläche sorgen.
Letzteres ist nicht ganz einfach, da durch die Verdunstung beim i.d.R. zu warmen Standort man dort meist Kalkablagerung hat.
Dem kann man mit Keto oder Torf an der Oberfläche abhelfen.
Keto hat den Vorteil, dass es nicht so leicht austrocknet.

Nach geeignetem Moos sucht man bei seinen eigenen Zimmerpflanzen
oder in der Gärtenerei im Warmhaus.
Tieftaucher
Forum Benutzer
Beiträge: 11
Registriert: 31.01.2009, 13:59
Wohnort: München

Beitrag von Tieftaucher »

wer sagt, daß meine Wünsche "einfach" sind ;-)

Das Hauptproblem liegt sicher in der Luft-Trockenheit. Selbst im Schlafzimmer komme ich bestenfalls auf 30-35%. Da sind die Tage des normalen Mooses bereits schon gezählt.

Ich bin halt nicht sicher ob mir in der Gärtnerei "irgendein" Zeugs angedreht wird mit dem sich der Bonsai nicht gut verträgt.

Gibt es auch "eigene" praktische Erfahrung???

ANDI
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Du sollst Dir nix andrehen lassen, sondern einfach Moos selbst suchen, was irgendwo auf einer Zimmerpflanze oder wo immer drinnen wächst.
Das kann eine Gärtnerei sein oder das Tropenhaus des Botanischen Gartens.

Die Luftfeuchtikeit ist nicht das Entscheidende, wichtig ist, dass der Untergrund feucht ist und sauer. Darum das Keto, denn die Pflanze selbst will es eher nicht sauer.
Tieftaucher hat geschrieben: Gibt es auch "eigene" praktische Erfahrung???
Danke für die Blumen!!!

PS. Ich schreibe hier i.d.R. keine Lehrbuchweisheiten!
wildsau
Forum Spezialist
Beiträge: 638
Registriert: 14.08.2008, 03:36
Wohnort: Geleen(nl)

Beitrag von wildsau »

An sich brauchste nicht mal unbedingt Keto um Moos auf die Schale zu kriegen.

Um die richtige Sorte zu finden is einfach ausprobieren angesagt.

Nicht alle Moossorten scheinen sich auch mit jeder Pflanze und/oder jedem

Standort zu vertragen.

Hab z.B. einen Mugo da hatte Ich erst etwas groeberes Moos draufgesetzt,an einer Seite war ein kleines Stueck von einer anderen Sorte die sich letztentlich aber Durchgesetzt hat.

Waehrend die Grobe Sorte auf den Hortensienkuebeln besser waechst.

Wenn Du passendes Moos gefunden hast kannste das auch einwandfrei auf Akadama zuechten geht dann viel besser mit dem Festwachsen wenn Es auf die Schale gesetzt wird.
Tieftaucher
Forum Benutzer
Beiträge: 11
Registriert: 31.01.2009, 13:59
Wohnort: München

Beitrag von Tieftaucher »

uiui... ich wollte dir nicht auf die Füsse treten. Leider wird oft einfach aus dem Lehrbuch zitiert.

Meine Frau war vor kurzem auf einem Bonsai Seminar von Alexander Probst, der wohl früher mit Walter Pall zusammen gearbeitet hat. Der widerspricht fast ausschliesslich Lehrbüchern ;-)

Aber zurück zum Moos. Auf einigen unserer Bonsais war beim Kauf schönes Moos vorhanden. Doch leider hat sich dieses nach einer guten Woche verflüchtigt. Liegt also nicht an der Erde sondern wohl an Temperatur und/oder Luftfeuchtigkeit. Also bringt es nichts in Gewächshäusern danach zu suchen... es wird mir wohl wieder eingehen.

Ich beschaffe mir in kürze einen Luftbefeuchter. Und wenn der halbwegs gut funktioniert, mache ich mich nochmal an einen Moos versuch.... bei 20-30% Luftfeuchte brauche ich wohl erst gar nicht anfangen.

ANDI
wildsau
Forum Spezialist
Beiträge: 638
Registriert: 14.08.2008, 03:36
Wohnort: Geleen(nl)

Beitrag von wildsau »

Probiers mal mit einem Pflanzensprueher.

Vorallem drinnen kommt es der Gesunderhaltung sehr zu gute wenn die Pflanzen ein oder zweimal am Tag besprueht werden.
Tieftaucher
Forum Benutzer
Beiträge: 11
Registriert: 31.01.2009, 13:59
Wohnort: München

Beitrag von Tieftaucher »

Das besprühen habe ich mir inzwischen schon angewöhnt.

@wildsau
geht bei dir Moos im Wohnbereich?

ANDI
wildsau
Forum Spezialist
Beiträge: 638
Registriert: 14.08.2008, 03:36
Wohnort: Geleen(nl)

Beitrag von wildsau »

Hab alles draussen stehen,hatte vorher im Apartement,ne Steineibe ne Serissa und ne Sagretia in der Kueche da is das Moos auch drauf gewachsen.

Manche Moossorten die Ich aufgelegt habe sind auch vergammelt,

Ich denk das Du einfach ausprobieren musst weche Sorte geht.

Einige Mossorten werden im Winter auch etwas braun,erholen sich irgendwann wieder.
Benutzeravatar
nannoman
Forum Spezialist
Beiträge: 263
Registriert: 18.02.2008, 22:57
Wohnort: Marl Westf, Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von nannoman »

Hi

Schau dich doch mal in deiner Umwelt um
München hat da eine mänge zu bieten
Seen Flüsse oder andere Feuchtbiotope
uberall in solchen gegenden findet man Moos

MfG
Daniel

Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten.
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

nannoman hat geschrieben:Hi
Seen Flüsse oder andere Feuchtbiotope
uberall in solchen gegenden findet man Moos
MfG
Sorry, da muss widersprechen.
Solches Moos ist eher suboptimal.

Für unseren Zweck sucht man eher an rel. trockenen sonnigen Ecken, also Mauern, Gehwegplatten usw.

Moos was dort gedeihen kann, kommt auch mit Bedingungen in der Schale gut zurecht.
Tieftaucher
Forum Benutzer
Beiträge: 11
Registriert: 31.01.2009, 13:59
Wohnort: München

Beitrag von Tieftaucher »

Die Idee ist mal klasse... Moos von einem sonnigen Gehweg o.a. zu sammeln. Ich kann es ja erstmal einzeln versuchen zu kultivieren.

Wie vermehrt sich Moos? Wird es schnell dicht, wenn ich es partiell auflege oder muss es von vorhinein " dicht" sein?

ANDI
wildsau
Forum Spezialist
Beiträge: 638
Registriert: 14.08.2008, 03:36
Wohnort: Geleen(nl)

Beitrag von wildsau »

Du kanst es in kleine Stuecke teilen und Auflegen,waechst aber nicht so schnell an oder auf der Heizung trocknen und ueber der Erde/Akadama zerkruemeln.
Tieftaucher
Forum Benutzer
Beiträge: 11
Registriert: 31.01.2009, 13:59
Wohnort: München

Beitrag von Tieftaucher »

trocknen? ... und das erweckt wider zum leben? ähnlich der Rose von Jericho?

Ausgetrocknetes Moos habe ich bisher noch nicht wieder zum leben bekommen.

ANDI
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Erst mal die Kalkschicht von der Oberfläche, dann einen Mix aus Keto und Akadama auf die Oberfläche oder eifach ein wenig Torf. Moos zerbröseln und in die Oberfläche einarbeiten, anfeuchten fertig.
Antworten