Noch mehr Probleme mit Buchen (siehe Ulla)

Euer BONSAI ART Forum.
Alles rund um Gestaltung, Pflege und allgemeine Fragen zu Bonsai.
Antworten
baumfreund
Forum Benutzer
Beiträge: 14
Registriert: 25.08.2008, 16:46

Noch mehr Probleme mit Buchen (siehe Ulla)

Beitrag von baumfreund »

Eine meiner Buchen, die ich schon über 20 Jahre pflege (anbei ein Bild aus dem letzten Herbst) ist leider eingegangen und ich weiß nicht genau, woran es liegt. Auch bei uns im Rhein-Main Gebiet war der Winter extrem kalt. Danach hat mein Baum ausgetrieben – allerdings sehr langsam. Manche Blätter öffneten sich nicht ganz.

Weil das Wetter im Frühling sehr feucht und kühl war, hat der Baum lange so ausgesehen, als ob er es packt. Zur Stärkung gab es noch ein / zwei Waldleben-Spritzungen. Dann bin ich in den Urlaub gefahren und meine freundliche Nachbarin hat das Gießen übernommen. Anfang Juni gab es wohl ein paar wahnsinnig heiße Tage (über 30 Grad). Weil ich Depp den Baum nicht in den Schatten gestellt hatte (war vorher nicht nötig), hat er da wohl den Geist aufgegeben.
Schaut Euch mal die Flecken auf der Rinde an (darunter ist das Kambium eingetrocknet):

Ist das Sonnenbrand?
Wie kommen diese isolierten Flecken zustande?
Habe ich die Rinde eventuell mit der Yin-Mittel-Spritzung im zeitigen Frühjahr geschädigt?

Danke für Eure Kommentare - und Ulla: Ich kann Deine Panik nachvollziehen :cry: !

Gruß Jens
Dateianhänge
Die Buche in besseren Tagen
Die Buche in besseren Tagen
2009-10-25 @14-36-20.jpg (66.53 KiB) 2787 mal betrachtet
P1040538.JPG
P1040538.JPG (64 KiB) 2787 mal betrachtet
P1040537.JPG
P1040537.JPG (64.63 KiB) 2787 mal betrachtet
P1040535.JPG
P1040535.JPG (58.11 KiB) 2787 mal betrachtet
P1040534.JPG
P1040534.JPG (62.45 KiB) 2787 mal betrachtet
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Noch mehr Probleme mit Buchen (siehe Ulla)

Beitrag von Thomas »

Das sieht nach Pilz aus.
stanis
Forum Benutzer
Beiträge: 11
Registriert: 14.06.2010, 15:28
Wohnort: Leipzig

Re: Noch mehr Probleme mit Buchen (siehe Ulla)

Beitrag von stanis »

ja, ich würde zu schwefel raten.
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Noch mehr Probleme mit Buchen (siehe Ulla)

Beitrag von Thomas »

Schwefel? Als Pulver?

Hier sitzt der Pilz, sollte es einer sein, drinnen.
Da könnte , wenn überhaupt noch was zu reißen ist, nur was Systemisches helfen, was dazu nur durch die Wurzel aufgenommen werden kann.
Mir fiele da nur Aliette ein.
stanis
Forum Benutzer
Beiträge: 11
Registriert: 14.06.2010, 15:28
Wohnort: Leipzig

Re: Noch mehr Probleme mit Buchen (siehe Ulla)

Beitrag von stanis »

Ja Netzschwefel, ich meine man könnte auch mit Kupfersulfat ran, halt ich schwierig für Laien. Ich würde die Wurzel mit B1 oder Brennesel stärken und Schwefel spritzen.
Ansonsten bei Bayercropsience schaun Fungiziede, gibt schon gute Mittel, für ich steht immer der Baum im Vordergund, z.B Folicur ist dabei sehr gut, aber imer die Keule ist nicht immer so willkommen. Ja kurz vorm Totalverlust würde ich alles machen, nur wenn man hier sows schreibt, naja.
Netzschwefel ausm Baumarkt macht nichts kaputt und wirkt, wenn nicht siehe oben.

PS: kein Mittel stört den Baum, sieh nach nem allgemein Fungizied. Weiss nicht ob ch Dir helfe, find den Schwefel am besten und danach nicht so feucht, bei mehr frag nach, Gruß Stanis.
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Noch mehr Probleme mit Buchen (siehe Ulla)

Beitrag von Thomas »

Wie soll Netzschwefel oder Kupfer wirken, wenn kein Blatt am Baum ist und der Pilz
(sollte es denn einer sein) im Holz sitzt?
baumfreund
Forum Benutzer
Beiträge: 14
Registriert: 25.08.2008, 16:46

Re: Noch mehr Probleme mit Buchen (siehe Ulla)

Beitrag von baumfreund »

Danke für Eure Überlegungen.
Es gibt bei mir noch eine zweite, ältere, gesunde Rotbuche. Sollte ich die vorsorglich spritzen?
Und von der kranken isolieren? Wie hoch ist Eurer Erfahrung/Einschätzung nach die Ansteckungsgefahr?
Ich habe im Frühjahr beide mit den gleichen Werkzeugen gepflegt...

Gruß Jens
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Noch mehr Probleme mit Buchen (siehe Ulla)

Beitrag von Thomas »

Die kranken Bäume, sofern tod würde ich sofort dem Feuer übergeben, Feuerbestattung sozusagen.
Direkte Ansteckungsgefahr besteht sicher nicht.
Werkzeugdesinfektion ist sowieso generell für mich ein Muss bei Laubarten.
stanis
Forum Benutzer
Beiträge: 11
Registriert: 14.06.2010, 15:28
Wohnort: Leipzig

Re: Noch mehr Probleme mit Buchen (siehe Ulla)

Beitrag von stanis »

ich habe mich nochmal umgeschaut,

Rosen-Pilzschutz M von Bayer (Nr. 79298226)
Kontakt-und vollsystemisches Fungizid
gegen Pilzkrankheiten
Packungsinhalt: 200 ml

ich weiß nicht ob man hier "Werbung" machen darf. Das Mittel gibt es eigentlich in jedem Gartencenter, ich würde alle Bäume die in der Nähe standen spritzen.
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Noch mehr Probleme mit Buchen (siehe Ulla)

Beitrag von Thomas »

Das ist der gleiche Wirkstoff wie in z.B. Ectivo.
Gegen Mehltau bei Rosen oder Eichen ist das gut, aber hier sicher vergebliche Liebesmüh.
Das Geld kann man sparen, wird über die Blätter aufgenommen.
Wo keine sind , macht´s wenig Sinn.
baumfreund
Forum Benutzer
Beiträge: 14
Registriert: 25.08.2008, 16:46

Re: Noch mehr Probleme mit Buchen (siehe Ulla)

Beitrag von baumfreund »

...und vorbeugend bei der anderen älteren Buche? Die hat ja noch Blätter...
Sie zeigt aber auch keinerlei Anzeichen von Schwäche.

Gruß Jens
Antworten