Zierquitte in einem schlechten Zustand.

Euer BONSAI ART Forum.
Alles rund um Gestaltung, Pflege und allgemeine Fragen zu Bonsai.
Antworten
Benutzeravatar
Voelkersieg
Forum Benutzer
Beiträge: 18
Registriert: 06.05.2011, 20:38

Zierquitte in einem schlechten Zustand.

Beitrag von Voelkersieg »

Hallo,

Ich habe seit Mai od. Juni eine Zierquitte aus der Baumschule gekauft. Seitdem ist das Bäumchen kaum noch gewachsen und jetzt hat es sehr viele Blätter verloren 13 sind noch übrig. Die wurden braun an der Spitze und dann sind sie abgefallen. Und seit 4 Tagen die Blätter bleiben grün aber sind trocken.
Ich denke es liegt alles an den Wurzel...
Sollte ich umtopfen, oder noch ein Monat warten und hoffen, es wächst?

Vielen Dank.
Dateianhänge
Die Wurzeln.
Die Wurzeln.
IMGP1392.JPG (56.96 KiB) 4190 mal betrachtet
Blätter.
Blätter.
IMGP1391.JPG (37.33 KiB) 4190 mal betrachtet
Döner Macht schöner!
Benutzeravatar
Cohisan
Forum Spezialist
Beiträge: 103
Registriert: 10.01.2011, 12:34
Wohnort: OF-Land

Re: Zierquitte in einem schlechten Zustand.

Beitrag von Cohisan »

leider kann man nicht viel sehen auf den bildern. dem ballen nach sollte man einen größeren topf nehmen und auf staunässe achten. die wurzeln sehen untenrum dunkel aus und haben keinen platz mehr. falls das weiße schon schimmel sein sollte, dann unbedingt entfernen. nicht düngen, ab in den schatten und mäßig gießen, der baum kann kaum wasser umwandeln und braucht daher auch wenig. ein foto von der pflanze samt topf wäre hilfreich
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Zierquitte in einem schlechten Zustand.

Beitrag von Thomas »

Schimmel???, das ist allenfalls Mycel.

Zierquitten sehen um diese Jahreszeit alle nicht mehr besonders aus.
Zierquiten reagieren zudem auf zu viel bzw. zu wenig Feuchtigkeit.

Bei einem tiefen Topf und Torfsubstrat tippe ich eher auf zu wenig.
Also bei solch heißem wetter ruhig mal den Ballen tauchen.
Umtopfen würde ich nächstes Jahr nach der Blüte.
Auch hier ist die Zeirquitte nicht unproblematisch, denn sie entwickelt gern Wurzelkrebs.
Bei starkem Rückschnitt, der dann angebracht sein dürfte die Wunden desinfizieren (z.B. Holzkohle).
Benutzeravatar
Voelkersieg
Forum Benutzer
Beiträge: 18
Registriert: 06.05.2011, 20:38

Re: Zierquitte in einem schlechten Zustand.

Beitrag von Voelkersieg »

Ich würde sagen, das Weiße ist eine Kalkkruste. Ich hatte vorgestern den Ballen getaucht, ich dachte das wasser schaffte es nicht bis zum Inneren des Ballens. Und jetzt sind frische Wurzeln unterm Topf zu sehen. War wahrscheinlich das Problem. Ich hoffe, der Quitte wird's ein bisschen besser gehen.

Was das Umtopfen angeht, habe ich mehrmals gelesen, dass es im Herbts zu tun ist, und wollte damit das Gießenproblem schnell hinter mir haben.
Döner Macht schöner!
Benutzeravatar
Jupp
Forum Spezialist
Beiträge: 738
Registriert: 30.10.2007, 14:43

Re: Zierquitte in einem schlechten Zustand.

Beitrag von Jupp »

Hall Nicola
Du bekommst von Thomas eine schlüssige,klare und fachgerechte Antwort, schreibst dann: "Ich habe mal gehört im Herbst wird getopft". Ja was wird denn umgetoft.. pausc hal alles?
Genau diese, ich habe mal gehört, mir hat einer gesagt, da und da stand es so, sind alles Aussagen, die nicht untermauert sind und es treiben sich sehr viele Pseudowissenschaftler und Möchtegernfachleute herum, die sich nur glauben profilieren zu können.
Erst sollte man mal hinter die Kulissen schauen wer sagt was und welche Ambition steckt dahinter. Thomas verweist sehr oft auf seine HP oder auf fachliche Beschreibungen und es ist doch sehr klar, dass da was dahinterstecken muss.
Wirkliche Fachleute werden, wenn sie das Geschwätz von einigen lesen, die dann sogar die Aussage von wirklich Wissenden mit Erfahrung noch anzweifeln, die Lust verlieren zu Antworten. Sie wollen helfen und werden in Frage gestellt... wer da die Lust nicht verliert......
Also immmer erst mal abfiltern wer was sagt.... dann wird da auch was draus.
Alle Ratschläge bewahren aber trotzdem nicht davor, eigene Erfahrungen selbst zu machen, die man, wenn dann mal ne Frage gestellt wird auch getrost weiter geben kann. Immer mit dem Hinweis:" bei mir war das so und so hat sich so verhalten usw". Aber nicht: Ich habe mal gehört......
Gruß Jupp und in meinem Blog gibt es auch immer wiedr mal was zu lesen.
http://juppsbonsaiblog.blogspot.com/
Grüße Jupp (Josef Pfeffer)
Benutzeravatar
Voelkersieg
Forum Benutzer
Beiträge: 18
Registriert: 06.05.2011, 20:38

Re: Zierquitte in einem schlechten Zustand.

Beitrag von Voelkersieg »

Lieber Jupp,

Ich weiß das Wissen von Thomas zu schätzen, und bin ihm dankbar.
Vielleicht habe ich mich falsch od. ungeschickt ausgedruckt. Ich habe nicht das, was Thomas gesagt hat, nicht angezweifelt. Ich wollte nur vergleichen mit dem, was ich auf dieser Webseite gelesen hatte.

Das hatte ich über das Umtopfen von Quitten gelesen:
Every year or two years in basic soil mix preferably in Autumn though Spring repotting is possible with care before leaf-buds extend.
Quelle.

Auf jeden Fall, danke für deine Interese.
Döner Macht schöner!
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Zierquitte in einem schlechten Zustand.

Beitrag von Thomas »

Den Satz, "ich habe (da und dort oder irgendwo) gelesen", kann ich schon nicht mehr hören.

Da stellen sich mir gleich zig Fragen , um beim konkreten Webseitenbeispiel zu bleiben , kennt man den Autor, hat er überhaupt Zierquitten, in welcher Klimazone wohnt er, beschreibt er die Behandlung von Baumschulware oder Solitäre, ...

Internetwissen und insbesondere Forenwissen, also auch das was hier abläuft, kann man prinzipiell in die Tonne klopfen.
Da schreiben Leute , die man nicht kennt und tw. nur (veraltetes oder gar falsches ) Lehrbuchwissen widergeben.

Von meiner Seite her schreibe ich nichts, was nicht durch eigene (auch mitunter negative) Erfahrungen unterlegt ist, was nicht bedeutet, dass es der Weißheit letzter Schluss ist.

Die Schwierigkeit ist in so einem Forum wie hier, jedes Problem, jeder Baum ist individuell und bedarf individueller Maßnahmen.
Vieles ist entscheidend von der Vitalität des Materials abhängig.
Das kann man anhand von Bldern und Beschreibungen kaum enschätzen.
Bonsai funktioniert richtig nur live, also vor Ort in einem Ak oder Workshop mit einem fachlich versierten Lehrer.
Letzteren zu finden ist an sich schon auch wieder ein Problem.
Wir haben in Deutschland wohl inzwischen über 20 zertifizierte Bonsailehrer, nur wenn ich
da für mich die rauspicke, auf deren Rat ich wirklich vertrauen würde, reichen die finger einer Hand, um die aufzuzählen.

Für den Einsteiger ist das natürlich schwierig.
Man sollte sich immer auch mal die Bäume der Leute anschauen.
Wenn jemand z.B. nur Kiefern in seinem Garten stehen hat, wird er z.B. nicht unbedingt zwingend ein Experte z.B. für Zierquitten sein.
Benutzeravatar
Jupp
Forum Spezialist
Beiträge: 738
Registriert: 30.10.2007, 14:43

Re: Zierquitte in einem schlechten Zustand.

Beitrag von Jupp »

Harry Harrington ist schon bekannt nur weiss ich nicht in welchem Teil Englands er wohnt. Die Gegebeheiten können dann durchaus ganz anders sein als die hier in Deutschland. Selbst hier gibt es gewaltige klimatische Unterschiede und danach richtet sich, was wann getopft wird oder wie man Bäume über den Sommer bzw Winter bringt.
Ergo: Was in englischen, japanischen, italienischen oder sonstwas für Bücher und Anleitungen geschrieben wird ist ebenfalls nur eine Erfahrung aus einer bestimmten Region und kann nie verallgemeinert werden. Jedenfalls was die Pflege betrifft, denn bei der Technik sieht das schon anders aus.
Da ist selbst der so ausführliche Pflegekalender in J.Y Nakas Bonsaitechnik 1 für hiesige Verhältnisse vollkommen unbrauchbar, da er für Californien geschrieben wurde und der Übersetzer es einfach so übernommen hat.....
http://juppsbonsaiblog.blogspot.com/
Grüße Jupp (Josef Pfeffer)
Benutzeravatar
Undine
Forum Spezialist
Beiträge: 385
Registriert: 10.07.2011, 10:11
Wohnort: Thüringen

Re: Zierquitte in einem schlechten Zustand.

Beitrag von Undine »

Nun,ich kann dazu nur folgenes sagen.
Wenn etwas verdächtig außerhalb der Jahreszeit verdächtig krank aussieht,benutze ich meinen Bauernverstand.
Schließlich sind auch Bonsais nur Pflanzen!(was heißt nur?)
Wenn etwas zu naß ist stelle ichs trocken.
Wenn etwas faulig riecht schneide ichs raus und kommt in frische Erde.
Schlimmer kanns eh nicht mehr kommen!
Im Krankenhaus sagen wir Hop oder Top-Sekt oder Selter!
Als ich mitbekam,das mein Baumaktbonsai sich von der Schale löst war ich auf Ursachensuche,weils mir um die Pflanze ging und nicht um irgendwelche Vorschriften.
Daran hält sich das Leben ohnehin selten.
Also.Lesen bildet,keine Frage.
Aber Denken hilft auch.
LG.Undine
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Zierquitte in einem schlechten Zustand.

Beitrag von Thomas »

Undine hat geschrieben: Aber Denken hilft auch.
LG.Undine
Da hast Du vollkommen recht, v.a. sich auch mal in Pflanze hineindenken.
Nur ich denke mal, viele Leute die hier posten sind in der Stadt groß geworden oder haben ihre Jugend vor Rechner oder Spielkonsole zugebracht.
Die kennen Gartenplanzen oder Waldbäume nur aus Bilderbüchern.

So eine Ballenware steht tw. zig Jahre in der Baumschule.
Da kümmert sich auch tw. außer bischen gießen kein Mensch drum.

Da kaufe ich so ein Teil, wenn es mir interessant erscheint, egal in welcher Jahreszeit,
und stelle sie in meinen Garten und da kann sie auch noch stehen.
Wenn die Zeit ran ist, mache ich eine Erstbehandlung.
Fertig!
Benutzeravatar
Voelkersieg
Forum Benutzer
Beiträge: 18
Registriert: 06.05.2011, 20:38

Re: Zierquitte in einem schlechten Zustand.

Beitrag von Voelkersieg »

Nur ich denke mal, viele Leute die hier posten sind in der Stadt groß geworden oder haben ihre Jugend vor Rechner oder Spielkonsole zugebracht.
Die kennen Gartenplanzen oder Waldbäume nur aus Bilderbüchern.
Wenn du meinst...
es gilt aber überhaupt nicht für mich.
Ich habe meine ganze Kindheit im Wald, auf der Wiese, in meinem Garten, am See verbracht. Stadtleben habe ich erst mit 18 mit dem Studium kennen gelernt.
Damals habe ich kaum einen Baum in einem Topf gesehen, auch Obst-bäume haben wir meistens aus Stecklingen gezüchtet und veredelt.

Und dazu gibt's einen riesen Unterschied, was das Züchten von Baümen angeht, wenn die in einem Topf auf einem berliner Außenfensterbrett stehen und nicht schön in der süd-westlichen Erde Frankreichs wachsen.
Da kaufe ich so ein Teil, wenn es mir interessant erscheint, egal in welcher Jahreszeit,
und stelle sie in meinen Garten und da kann sie auch noch stehen.
Wenn die Zeit ran ist, mache ich eine Erstbehandlung.
Dafür muss man einen Garten haben, wenn ich den Platz hätte, würde der Baum mindestens in einem größeren Topf stehen.

Mein Fehler? Ich habe keine Austattung für Bonsais, und will trotzdem welche haben.
Döner Macht schöner!
Antworten