Hallo zusammen,
ich habe aus dem Nachlass eines verstorbenen Vereinsmitgliedes den Baum der unten auf den Bildern zu sehen ist erstanden. Leider gibt es keine Angabe zu welcher Art er gehört. Ich bin der Meinung das es eine chinesische Ulme ist. Andere Vereinsmitglieder meinten es könnte auch eine Art Zelkove sein. Mir geht es vor allem um die Überwinterung. Ich denke wenn ich ihn wie meine (andere) chinesiche Ulme überwintere (kühler, heller Standort, kein Frost), dann gehe ich bestimmt kein Risiko ein.
Was meint ihr dazu?
Ulme oder Zelkove?
Ulme oder Zelkove?
- Dateianhänge
-
- DSC04454.JPG (32.8 KiB) 2533 mal betrachtet
-
- DSC04453.JPG (25.55 KiB) 2533 mal betrachtet
-
- DSC04452.JPG (22.78 KiB) 2533 mal betrachtet
-
- DSC04451.JPG (25.62 KiB) 2533 mal betrachtet
-
- DSC04450.JPG (22.14 KiB) 2533 mal betrachtet
Re: Ulme oder Zelkove?
Schöner Baum, hat gute Anlagen.
Es ist eine Ulme. Zelkova hat größere, stärker gezackte, dünnere Blätter.
Ich habe beide Varianten probiert bei meinen chinesichen Ulmen, also einerseits Frost bis -8°C (in der Garage hell am Fenster, ansonsten ohne Schutz) und andererseits temperaturgeschützt zwischen 0 und 5°C, und habe zu meinem Erstaunen festgestellt, dass die Ulmen die kälter standen und auch mal durchgefroren waren, im Frühjahr deutlich(!) stärker austrieben.
Ich hatte aber die Möglichkeit, das an selbst aus Stecklingen herangezogenen Jungpflanzen ausprobieren zu können -- ich musste für diese Erfahrung kein Risiko eingehen.
Jochen
Es ist eine Ulme. Zelkova hat größere, stärker gezackte, dünnere Blätter.
Ich habe beide Varianten probiert bei meinen chinesichen Ulmen, also einerseits Frost bis -8°C (in der Garage hell am Fenster, ansonsten ohne Schutz) und andererseits temperaturgeschützt zwischen 0 und 5°C, und habe zu meinem Erstaunen festgestellt, dass die Ulmen die kälter standen und auch mal durchgefroren waren, im Frühjahr deutlich(!) stärker austrieben.
Ich hatte aber die Möglichkeit, das an selbst aus Stecklingen herangezogenen Jungpflanzen ausprobieren zu können -- ich musste für diese Erfahrung kein Risiko eingehen.
Jochen
Re: Ulme oder Zelkove?
Hallo,
ob es eine Zelkove ist, zeigt sich im Zweifel jetzt im Herbst.
Natürlich nur, wenn der Baum draußen steht.
Da verlieren Zelkoven vollständig ihre Blätter, die China-Ulme zieht nie vollständig ein.
Das ist dann auch die Gefahr bei Frost.
Was die Erfahrungen meines Vorredners angeht, wäre ich bzgl. Frosthärte vorsichtig.
Da spielt sicher die geographische Herkunft auch eine Rolle.
Zudem ist es immer ein Risiko, wenn der Baum einfriert und wie bei mir hier über Wochen sibirische Verhältnisse bei Spitzen von -25°C herrschen.
Einen eingefroren Baum kann man nicht auftauen, das wäre dann der sichere Tod.
ob es eine Zelkove ist, zeigt sich im Zweifel jetzt im Herbst.
Natürlich nur, wenn der Baum draußen steht.
Da verlieren Zelkoven vollständig ihre Blätter, die China-Ulme zieht nie vollständig ein.
Das ist dann auch die Gefahr bei Frost.
Was die Erfahrungen meines Vorredners angeht, wäre ich bzgl. Frosthärte vorsichtig.
Da spielt sicher die geographische Herkunft auch eine Rolle.
Zudem ist es immer ein Risiko, wenn der Baum einfriert und wie bei mir hier über Wochen sibirische Verhältnisse bei Spitzen von -25°C herrschen.
Einen eingefroren Baum kann man nicht auftauen, das wäre dann der sichere Tod.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Re: Ulme oder Zelkove?
Damit ich nicht eventuell falsch verstanden werde: Ich würde es auch keinem raten, das an einem schon älteren Baum auf gut Glück auszuprobieren.
Jochen
Jochen