Chinesischer Wacholder (Juniperus chinensis `Itoigawa`) Nr. 2 von Chris
Chinesischer Wacholder (Juniperus chinensis `Itoigawa`) Nr. 2 von Chris
Hallo zusammen,
gestern bei Martin Sturm habe ich diesen Wacholder entdeckt.
Fortsetzung folgt......
gestern bei Martin Sturm habe ich diesen Wacholder entdeckt.
Fortsetzung folgt......
-
- neu im BONSAI ART Forum
- Beiträge: 8
- Registriert: 09.04.2017, 12:35
Re: Chinesischer Wacholder (Juniperus chinensis `Itoigawa`) Nr. 2 von Chris
Ich habe jetzt nur ein wenig ausgelichtet was nicht brauchbar oder zu viel war.
Und er hat eine etwas größere aber dafür flachere Schale bekommen.
Ist noch einiges zu tun.
Aber jetzt ist erst mal für einige Zeit Pause....
Und er hat eine etwas größere aber dafür flachere Schale bekommen.
Ist noch einiges zu tun.
Aber jetzt ist erst mal für einige Zeit Pause....
Re: Chinesischer Wacholder (Juniperus chinensis `Itoigawa`) Nr. 2 von Chris
Ich persönlich bin der Meinung, dass Du zu früh getopft hast. Ich topfe meine Wacholder grundsätzlich Ende Mai/Anfang Juni. Ich würde auch die langen Triebe, insbesondere bei dem unteren langen Ast, einkürzen. Um mich vollends unbeliebt zu machen ... ich zupfe Wacholder nicht, ich schneide nur.
Viele Grüße
Stefan
Stefan
Re: Chinesischer Wacholder (Juniperus chinensis `Itoigawa`) Nr. 2 von Chris
Hallo,
hier macht sich prinzipiell keiner unbeliebt, der seine Meinung zu einem Thema sagt.
Jeder hat halt seine eigenen Erfahrungen.
Ich glaube, Chris hat , soweit ich sehen kann nicht gezupft, er hat es es auch so nicht gechrieben.
Ich denke, dass die Mär vom Zupfen, die man in alten Büchern immer findet, sich sich langsam rumgesprochen hat.
Manche sagen , im Frühjahr soll man Wacholder gar nicht topfen , sondern im Frühherbst
Ich topfe Wacholder außer im Hochsommer zu jeder Zeit.
Ich glaube, das Entscheidende ist nicht wann ich topfe, sondern wie.
Wichtig ist beim Wacholder auf die Weißen Wurzelspitzen zu achten.
Schneide ich die alle beim Wurzelschnitt ab, was oft bei Material, was lange nicht umgetopft wurde, gemacht wird, wirds generell schwierig.
Da ist das späte Frühjahr dann günstig, weil die weißen Spitzen dann gut sichtbar sind.
Ansonsten wäre mir in dem Falle eine Erstgestaltung evtl. wichtiger als unbedingt eine passende Schale, aber auch da setzt jeder andere Prioritäten.
hier macht sich prinzipiell keiner unbeliebt, der seine Meinung zu einem Thema sagt.
Jeder hat halt seine eigenen Erfahrungen.
Ich glaube, Chris hat , soweit ich sehen kann nicht gezupft, er hat es es auch so nicht gechrieben.
Ich denke, dass die Mär vom Zupfen, die man in alten Büchern immer findet, sich sich langsam rumgesprochen hat.
Manche sagen , im Frühjahr soll man Wacholder gar nicht topfen , sondern im Frühherbst
Ich topfe Wacholder außer im Hochsommer zu jeder Zeit.
Ich glaube, das Entscheidende ist nicht wann ich topfe, sondern wie.
Wichtig ist beim Wacholder auf die Weißen Wurzelspitzen zu achten.
Schneide ich die alle beim Wurzelschnitt ab, was oft bei Material, was lange nicht umgetopft wurde, gemacht wird, wirds generell schwierig.
Da ist das späte Frühjahr dann günstig, weil die weißen Spitzen dann gut sichtbar sind.
Ansonsten wäre mir in dem Falle eine Erstgestaltung evtl. wichtiger als unbedingt eine passende Schale, aber auch da setzt jeder andere Prioritäten.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Re: Chinesischer Wacholder (Juniperus chinensis `Itoigawa`) Nr. 2 von Chris
Hallo Stefan und Thomas,
der Grund warum ich so früh umgetopft habe ist folgender.
Ich war die letzten 5 Tage verreist.
In dieser Zeit gießt meine Nachbarin.
Das macht sie auch sehr zuverlässig.
Das Substrat war aber so stark verdichtet, Akadama halt, 3 Jahre oder länger nicht umgetopft.
Sicherheitshalber habe ich ihn dann umgetopft.
Meine anderen Wacholder habe ich auch immer im März oder April umgetopft.
der Grund warum ich so früh umgetopft habe ist folgender.
Ich war die letzten 5 Tage verreist.
In dieser Zeit gießt meine Nachbarin.
Das macht sie auch sehr zuverlässig.
Das Substrat war aber so stark verdichtet, Akadama halt, 3 Jahre oder länger nicht umgetopft.
Sicherheitshalber habe ich ihn dann umgetopft.
Meine anderen Wacholder habe ich auch immer im März oder April umgetopft.
Re: Chinesischer Wacholder (Juniperus chinensis `Itoigawa`) Nr. 2 von Chris
Hallo
Der Baum ist gut. Tolles Material. Ich persönlich würde den Baum wie im letzten Bild dargestellt, als Hauptansichtsseite festlegen und gestalten. Würde den unteren dominanten Ast relativieren. Auf jeden Fall muss er ausgelichtet werden. Lass Ihn aber erstmal in der neuen Schale ankommen.
Maik
Der Baum ist gut. Tolles Material. Ich persönlich würde den Baum wie im letzten Bild dargestellt, als Hauptansichtsseite festlegen und gestalten. Würde den unteren dominanten Ast relativieren. Auf jeden Fall muss er ausgelichtet werden. Lass Ihn aber erstmal in der neuen Schale ankommen.
Maik
Re: Chinesischer Wacholder (Juniperus chinensis `Itoigawa`) Nr. 2 von Chris
Hallo Maik,
schön das er Dir gefällt.
Ja ich mache jetzt erst mal nichts mehr an dem Baum.
Das letzte Foto ist die Rückseite.
Der Baum neigt sich stark nach hinten.
Für ein anderes Forum habe ich diese Zeichnung gemacht:
Ist jetzt nur eine ungefähre Vorstellung.
schön das er Dir gefällt.
Ja ich mache jetzt erst mal nichts mehr an dem Baum.
Das letzte Foto ist die Rückseite.
Der Baum neigt sich stark nach hinten.
Für ein anderes Forum habe ich diese Zeichnung gemacht:
Ist jetzt nur eine ungefähre Vorstellung.
Re: Chinesischer Wacholder (Juniperus chinensis `Itoigawa`) Nr. 2 von Chris
Das wäre auch meine Vorstellung. Von der Gesamtgrösse hätte ich persönlich nicht verändert, aber die Äste würde ich auffächern und was zuviel ist rausnehmen.
Es soll ja luftig wirken.
Schönes Ausgangsmaterial
Maik
Es soll ja luftig wirken.
Schönes Ausgangsmaterial
Maik
Re: Chinesischer Wacholder (Juniperus chinensis `Itoigawa`) Nr. 2 von Chris
Hallo Maik,
Kann man jetzt halt nicht sehen.
Aber ich mache jetzt erst mal nichts mehr.
Möchte da kein Risiko eingehen.

Ja wenn man die Äste drahtet wird es viel luftiger und man sieht die Aststruktur besser.
Kann man jetzt halt nicht sehen.
Aber ich mache jetzt erst mal nichts mehr.
Möchte da kein Risiko eingehen.
Danke.

Re: Chinesischer Wacholder (Juniperus chinensis `Itoigawa`) Nr. 2 von Chris
Toller Baum mit gutem Potential. Und was mir besonders gefällt, er kommt ohne Totholz aus! Eine Seltenheit bei Wacholder.
übrigens würde ich den unteren langen Ast belassen. Mir fällt hier ein Baum ein aus Bonsai Art 120 (auf Seite 28), habe ihn gerade nachgeschlagen. Der baum hat tolle Schwünge in den Ästen und im Stamm. und eben einen "viel zu tief" sitzenden Astansatz. Ganz schön ist dort wie der Stamm sichtbar bleibt zwischen den Astetagen.
ich würde also schauen, dass der Stammverlauf sichtbar bleibt und ihn eher etwas grösser denken. Aber das ist schlussendlich eine Frage des Geschmacks...
Jedenfalls viel Erfolg mit deinem Schmuckstück.
roro
PS: Die Bilder aus den Magazinen sind vermutlich urheberrechtlich geschützt, deshalb habe ich den besagten Baum nicht reingestellt. Vielleicht kann das ein Forums-Admin noch machen?
Dann wissen alle was ich als Referenz meine..
übrigens würde ich den unteren langen Ast belassen. Mir fällt hier ein Baum ein aus Bonsai Art 120 (auf Seite 28), habe ihn gerade nachgeschlagen. Der baum hat tolle Schwünge in den Ästen und im Stamm. und eben einen "viel zu tief" sitzenden Astansatz. Ganz schön ist dort wie der Stamm sichtbar bleibt zwischen den Astetagen.
ich würde also schauen, dass der Stammverlauf sichtbar bleibt und ihn eher etwas grösser denken. Aber das ist schlussendlich eine Frage des Geschmacks...
Jedenfalls viel Erfolg mit deinem Schmuckstück.
roro
PS: Die Bilder aus den Magazinen sind vermutlich urheberrechtlich geschützt, deshalb habe ich den besagten Baum nicht reingestellt. Vielleicht kann das ein Forums-Admin noch machen?
Dann wissen alle was ich als Referenz meine..
Sind diese Blumen künstlich? - Natürlich.
Also natürlich oder künstlich? - Natürlich künstlich!
Also natürlich oder künstlich? - Natürlich künstlich!
Re: Chinesischer Wacholder (Juniperus chinensis `Itoigawa`) Nr. 2 von Chris
Hallo Roro,
schön das er Dir gefällt und Du in Ihm auch Potential siehst.
Der lange Ast bleibt auf jeden fall dran, deswegen fand ich ihn auch interessant.
schön das er Dir gefällt und Du in Ihm auch Potential siehst.
Der lange Ast bleibt auf jeden fall dran, deswegen fand ich ihn auch interessant.
Re: Chinesischer Wacholder (Juniperus chinensis `Itoigawa`) Nr. 2 von Chris
Hallo Zusammen,
ich zeige Euch mal die Wurzeln.
Ich habe den Baum ja vor zwei Wochen umgetopft.
Viel habe ich nicht geschnitten.
Dem Baum geht es gut.
Die Wurzeln nach dem Wurzelschnitt:
ich zeige Euch mal die Wurzeln.
Ich habe den Baum ja vor zwei Wochen umgetopft.
Viel habe ich nicht geschnitten.
Dem Baum geht es gut.
Die Wurzeln nach dem Wurzelschnitt:
Re: Chinesischer Wacholder (Juniperus chinensis `Itoigawa`) Nr. 2 von Chris
Hey der Baum gefällt mir wirklich sehr gut, lediglich den untersten Ast würde ich persönlich etwas einstutzen. Der geht mir persön zu weit nach außen, aber ich denke das ist Geschmacksache. Aber sonst gefällt mir der Baum echt sehr sehr gut!
Liebe Grüße Marcel
Re: Chinesischer Wacholder (Juniperus chinensis `Itoigawa`) Nr. 2 von Chris
Hallo,
schön das er Dir gefällt.
Der Baum ist ja noch nicht gestaltet.
Wenn die Äste gedrahtet werden wird der untere Ast kompakter.
schön das er Dir gefällt.
Der Baum ist ja noch nicht gestaltet.
Wenn die Äste gedrahtet werden wird der untere Ast kompakter.