Anzucht aus Samen für einen Chin. Wacholder

Euer BONSAI ART Forum.
Alles rund um Gestaltung, Pflege und allgemeine Fragen zu Bonsai.
Antworten
Wolfgang Peter
Forum Benutzer
Beiträge: 14
Registriert: 11.02.2006, 17:54
Wohnort: Wennigsen/Deister

Anzucht aus Samen für einen Chin. Wacholder

Beitrag von Wolfgang Peter »

Hallo,

ich suche Hilfe für die Anzucht eines Chin. Wacholder aus Samen.
MFG
Wolfgang Peter
Benutzeravatar
Lindwurm
Forum Spezialist
Beiträge: 408
Registriert: 24.07.2004, 14:47
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Lindwurm »

hast du denn schon samen ?

oder was genau möchtest du wissen?
Wolfgang Peter
Forum Benutzer
Beiträge: 14
Registriert: 11.02.2006, 17:54
Wohnort: Wennigsen/Deister

Beitrag von Wolfgang Peter »

Hallo,
ja ich habe den Samen geschenkt bekommen und möchte wissen wie ich bei der Aussaat vorgehen muß.
MFG
Wolfgang Peter
Benutzeravatar
Lindwurm
Forum Spezialist
Beiträge: 408
Registriert: 24.07.2004, 14:47
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Lindwurm »

zitat:

Samen flach in ein mineralisches oder jedes gut durchlässige Substrat bei 15-25°C aussäen. Nur mäßig feucht und sehr sonnig halten. Keimung ist normalerweise recht langwierig, jedoch sicher.
Wolfgang Peter
Forum Benutzer
Beiträge: 14
Registriert: 11.02.2006, 17:54
Wohnort: Wennigsen/Deister

Beitrag von Wolfgang Peter »

Danke für die Antwort!
MFG
Wolfgang Peter
elCapone
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 6
Registriert: 16.06.2006, 15:14

Beitrag von elCapone »

Hi,

Ich habe auch zurzeit chin. Wacholdersamen und möchte sie aussähen, nur ich verstehe das nicht so ganz und mir fählt leider auch die nötige Erfahrung.

Ich habe die Samen aus eine original Packung, und hinten drauf steht:

Zitat: "Der Samen muß stratifiziert werden, d.h. den Samen 3-4Wochen in feuchtem Sand oder Moos aufbewahren. Anschließend 2 bis 3 Wochen in den Kühlschrank legen. Die Aussaat erfolgt jetzt in Torf-Sand-Gemisch. Samen 1cm mit Erde andecken. Die Temperatur sollte nicht über 14°C ansteigen."

Nun zu meinen Fragen,
Ich habe die Samen heut in feuchtes Moos gelegt, aber ist es mit dem Kühlschrank wirklich notwendig. Und muss die Temperatur wirklich nicht über 14°C

mfg :wink:
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Das mit dem Kühlschrank ist notwendig, da Wacholder Frostkeimer ist, das mit den 14°C würde ich nicht so verbissen sehen.
Normalerweise säht man die im Herbst, läßt die übern Winter irgenwo draußen stehen und im nächsten oder aber auch erst im übernächsten Frühjahr kommt dann evtl. was.

Bevor Du Dich in ein Unternehmen stürzt , was u.U. viel Aufwand und Zeit erfordert, hast Du Dir überlegt, wie lange es dauert bis Du daraus was baumähnliches bekommst, ob es überhaupt für ein Wacholder ist (zig Unterarten , Zierformen usw.)?
Für 3,50 Euro bekommst Du schon 2-3 Jahrige Jungwacholder im Topf, wo Du wenigstens schon mal weißt, was es für eine Art ist, für 10 Euro bekommst Du Wacholder mit einem richtigen Stamm(5-8 Jahre), die schon nach Baum aussehen und für 20 Euro 10l-Kübel-Wacholder(10-x Jahre), woraus man schon was tolles zaubern kann.
Hier Kübelwacholder 15 Euro
Dateianhänge
Juniperus.jpg
Juniperus.jpg (42.58 KiB) 5075 mal betrachtet
elCapone
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 6
Registriert: 16.06.2006, 15:14

Beitrag von elCapone »

Danke Thomas für deine Hilfe.

Und jetzt dazu, warum ich die Samen selber sähe und nicht kaufe.
Eigentlich mache ich das nur, da ich mal meinen ganz eigenen Bonsai kreieren möchte, ab beginn der saat. Das reizt mich, die Samen zu sähen und von anfang an dabei sein wie er wächst und keinen kleinen Bonsai zu kaufen.

Zeit hab ich ja genug(Bin ja erst 17) ^^ und als Hobby finde ich es nicht wirklich aufwändig. Als Händler würde ich es verstehen sich die 5 Jahre zu sparen und lieber ein Sprößling zu kaufen.

Was ich noch vergessen hab zu fragen: Muss ich die Samen mit dem Moss in Kühlschrank stellen oder davor aus dem Moss rausholen.

mfg
Antworten