Seite 1 von 1

Fächerahorn ist geschnitten (II)

Verfasst: 03.02.2007, 20:06
von michael
Für alle, die es interessiert:
Ich habe mich für die weniger radikale Schneidvariante entschieden und zwar aus folgendem Grund: ein Rückschnitt, wie ich ihn hier vorgenommen habe, regt möglicherweise den Baum zum Austrieb weiter unten an, so daß ich später den von Thomas angeregten Rückschnitt viel weiter unten vornehmen werde, aber erst, wenn dort Triebe sind. Fand ich besser.......naja.
Eine Superidee (oder etwa nicht??) war die Sache mit der Wurzel, die da so unmotiviert über dem Beoden rauslugte: ich habe sie zum Stamm hingedrahtet, in der Hoffnung, daß sie sich mit ihrer Flanke mit den anderen Wurzeln verbindet und so optisch mehr hergibt. Bei Ahorn dürfte das vielleicht möglich sein. Time will show
grüße
michael

Verfasst: 03.02.2007, 23:11
von Thomas
Ich habe gerade DSDSS gesehen.
Da wurde gesagt, Dieter Bohlen kennt nur zwei Kataegorien:
hammermäßig und megasch.... .
Du kannst Dir aussuchen, wozu ich tendieren würde.

Ich spiele mal Prophet und habe mal markiert, wo der Baum austreiben wird.
Man kann sich dann so etwa vorstellen, wie der Baum dann in einem Jahr aussieht.

Verfasst: 04.02.2007, 10:59
von michael
Bohlen ist ein Proll und eines Zitates nicht würdig..
Ich halte dich auf dem Laufenden, wenn der Baum treibt.
Aber nur dann wenn ich recht behalte (kicher)
grüße
michael

Verfasst: 04.02.2007, 11:25
von Thomas
Mach , wie Du denkst!
Deine Anfrage hätte sich also erübrigt (siehe Deinen Ausgangsvorschlag).

Verfasst: 05.02.2007, 16:11
von michael
Wenn du mit `Anfrage erübrigt` meinst, dass ich die Anfrage garnicht hätte stellen müssen, sehe ich das anders.
Ich habe mich mit dem Problem auseinandergesetzt und bin zu einem fundierten Ergebnis gekommen, das am Ende auf deinen Vorschlag hinauslaufen könnte.
Danke noch mal
grüße
michael

Verfasst: 09.04.2007, 14:38
von Hans-Peter
Hallo!

Das Ding mit der Wurzel kann man sich sparen. Das wird einfach nichts. Ich habe auch nicht ganz verstanden, womit sich die Wurzel verbinden soll.

Ein halbherziger Rückschnitt gibt eine halbherzige Gestaltung.

Gruß

Hans-Peter

Verfasst: 09.04.2007, 21:37
von michael
Hallo Hans-Peter,
mit der Wurzel mache ich Feldversuche, um später, wenn es etwas geworden ist -oder nicht- direkte und eigene Erfahrungen zu machen. Ich hörte von Gestaltern, die einfach ein paar Ahornjung bäumchen zusammenlegen/binden, die dann im Laufe der Zeit miteinander verwachsen.
Meine Idee war (der aufmerksame Leser siehe zum Text), dass eben diese Wurzel sich mit einem anderen Baumteil verbindet (anwächst). So der Plan.
Abscheiden kann ich immer noch.
grüße
michael

Verfasst: 10.04.2007, 00:32
von Thomas
michael hat geschrieben: Ich hörte von Gestaltern, die einfach ein paar Ahornjung bäumchen zusammenlegen/binden, die dann im Laufe der Zeit miteinander verwachsen.
Das ist kein Dreispitzer sondern ein Palmatum.
Da wirst Du wenig Glück haben.
Aber gut, mache Deine Feldversuche!

Verfasst: 10.04.2007, 17:24
von michael
Hallo Thomas,
ich war dir noch was schuldig: der Baum treibt genau dort aus, wo du gesagt hast....
grüße
michael