Seite 1 von 1
Probkem mit meiner Kirschmyrte
Verfasst: 04.04.2008, 18:17
von powerfloh
Hallo zusammen,
ich glaube ich hab nach 2 Jahren jetzt ein Problem mit meiner Kirschmyrte, sie bekommt gelbe Blätter die abfallen und auf allen Blätten ist eine glänzende klebrige Flüssigkeit. Auf manchen Blätern ist ein dunkler Punkt, ich hoffe das man etwas auf den Bildern erkennen kann.
Kann mir vielleicht jamand sagen, ob es was schlimmes ist und was ich wenn tun kann???
Vielen Dank im Voraus
Gruß
Christian
Verfasst: 04.04.2008, 22:11
von marvin31
klebrige flüssigkeit deutet auf spinnmilben hin da sie eine klebrige flüssigkeit absondern
schau mal ob du an blättern oder stamm so leichte
watte ähnliche gebilde siehst
bis dann marvin31
Verfasst: 04.04.2008, 23:28
von Thomas
Hallo,
es wäre gut, mal den ganzen Baum zu sehen nebst paar Hinweisen wie
Standort, wann umgetopft usw.
Was man so sehen kann , könnte es Ungeziefer sein.
Das in dem roten Kreis könnte eine Schildlaus sein.
Einfach mal zerdrücken, dann merkt man , ob es ein Krabbeltier ist.
Was tun?
Schädlingsbekampfung mit Insektizid (keine Hausmittelchen).
Schädlingsbefall hat aber fast immer seine Ursache darin, dass es der Pflanze nicht besonders gut geht. Das muss abgestellt werden (Standort,Substrat, Zuwendung)
Verfasst: 05.04.2008, 15:24
von powerfloh
Hallo,
danke erstmal, Schildlaus hab ich auch schon befürchtet. Der Bonsai steht am Wohnzimmerfenster das nach Süden zeigt. Das Substrat weiß ich garnicht, hab ihn vor 2 Jahren geschenkt bekommen und hab ihn nich nicht umgetopft. Hatte hier mal gelesen, das Kirschmyten nicht besonnders umtopfreundig sind.
Pflege bekommt er glaube ich genug, wird regelmäßig gegossen bis das Wasser unten rausläuft wenn die Oberfläche trocken ist und beschnitt mache ich im Moment nicht, weil ich hoffe das er vielleicht mal blüht.
Ungezifer kann ich nicht erkennen, außer halt die dunklen Punkte, aber die machen keinen besonnders lebendigen eindruck.
Ich werde bei gelegenheit noch ein komplettes Bild einstellen.
Verfasst: 06.04.2008, 03:33
von Thomas
Ja umtopfen wirst Du wohl müssen.
Es gibt keinen Baum der negativ auf frisches Substrat reagiert.
Nicht umtopffreudig bedeutet, dass man evtl. weniger drastisch beim Wurzelschnitt vorgehen sollt. Wenn der noch im Zustand beim Erwerb ist, wird es dahingehend Zeit. Da ist weder Drainage noch Abdecknetze oder Baumfixierung vorhanden.
Gleiches gilt für den Schnitt.
Was die Schädlinge betrifft, wenn da irgendwelche klebrigen Absonderungen sind, hat der auch was.
Verfasst: 25.04.2008, 13:20
von powerfloh
Hallo,
so hab meine Kirschmyrte jetzt umgeplanzt und mal einen organischen Dünger gekauft. Jetzt hab ich das Problem, dass der Baum 3 Tage nach dem Umtopfen in neue Erde nach und nach die ganzen Blätter so grün wie die sind abwirft. Ich hab beim Umplanzen extra drauf geachtet möglichst keine Wurzeln zu entfernen. Kann ich jetzt noch etwas machen, oder geht er jetzt ein
Gruß
Christian
Verfasst: 25.04.2008, 21:42
von Thomas
Keine angst, so schnell stirbt es sich nicht.
Nach dem Umtopfen natürlich 4 Wochen nicht düngen.
Ansonsten verstehe ich nicht weswegen Du keinen Wurzelschnitt gemacht hast.
Gut, wenn das Umtopfen fachmännisch gemacht wurde (Drainage, Baumbefestigung, Substrat usw. ) kann es auch sein , dass er alte ausgediente Blätter abwirft. Solange neue Blätter treiben, kein Problem.
Verfasst: 25.04.2008, 23:52
von powerfloh
Hallo Thomas,
danke für deine schnelle Antwort, dann weiß ich jetzt was ich falsch gemacht habe, hab den Baum sofort nach dem Umtopfen gedüngt. Naja aus Fehlern lern man. Ich hoffe er wird es trotzdem überleben.
Gruß
Christian
Verfasst: 26.04.2008, 02:21
von Thomas
Mit Dünger löst man meist keine Probleme, oder anders am fehlenden Dünger liegt es meist nicht.
Ohne Dünger kann eine Pflanze gaaanz laaaange auskommen, mit zuviel und falschenm Dünger kann man z.B. bei schwächelnden Pflanzenauch ein schnelles Ende bereiten.
Da Du org. Dünger verwendest, besteht das Problem weniger und Dein Blattfall ist jetzt nicht auf diese Düngergabe zurückzuführen.
Wichtiger ist richtiges Eintopfen(siehe Themenlinks oder auch unten in den Fachbeitragen unter "Erstbehandlung von Baumschulpflanzen")