Hilfe, ich hab 'nen Bonsai
Hilfe, ich hab 'nen Bonsai
Hallo,
ich habe einen Bonsaibaum geschenkt bekommen und 0,0 % Ahnung von der Materie. Der Baum sieht zwar sehr "lebendig" aus, aber ich möchte , dass das auch so bleibt.
Wenn mir hier jemand so ein paar Grundlegende Dinge sagen könnte , wie ich mit dem Baum umzugehen habe, wäre ich wirklich sehr dankbar dafür. Ich weiss nichtmal was für eine Art von Baum das ist, deshalb stelle ich mal ein Foto rein.
Schonmal vielen Dank für eure Hilfe!!!
ich habe einen Bonsaibaum geschenkt bekommen und 0,0 % Ahnung von der Materie. Der Baum sieht zwar sehr "lebendig" aus, aber ich möchte , dass das auch so bleibt.
Wenn mir hier jemand so ein paar Grundlegende Dinge sagen könnte , wie ich mit dem Baum umzugehen habe, wäre ich wirklich sehr dankbar dafür. Ich weiss nichtmal was für eine Art von Baum das ist, deshalb stelle ich mal ein Foto rein.
Schonmal vielen Dank für eure Hilfe!!!
Schonmal gut zu wissen, mit welchem Baum ich es zu tun habe ...
Ist es eigentlich ein "vernünftiger" Baum, oder eher son Baumarktkrempel, oder kann man das noch garnicht wissen???
Wenn ich mich schon mit der Materie beschäftige, dann will ich auch wissen, mit was für einer Qualität ich es zu tun habe und ob überhaupt mal ein "richtiger" Bonsai daraus wedrden kann.
Soll ich den Baum ersteinmal in Ruhe lassen, oder schon ein wenig dran rumschnibbeln ???

Ist es eigentlich ein "vernünftiger" Baum, oder eher son Baumarktkrempel, oder kann man das noch garnicht wissen???
Wenn ich mich schon mit der Materie beschäftige, dann will ich auch wissen, mit was für einer Qualität ich es zu tun habe und ob überhaupt mal ein "richtiger" Bonsai daraus wedrden kann.
Soll ich den Baum ersteinmal in Ruhe lassen, oder schon ein wenig dran rumschnibbeln ???
BonsaiNewbie hat geschrieben:Ist es eigentlich ein "vernünftiger" Baum, oder eher son Baumarktkrempel, oder kann man das noch garnicht wissen???
Wenn ich mich schon mit der Materie beschäftige, dann will ich auch wissen, mit was für einer Qualität ich es zu tun habe und ob überhaupt mal ein "richtiger" Bonsai daraus werden kann.
Also das Bild ist ja groß genug, um zu sehen, daß es kein Baumarktkrüppel ist (Vernünftiges Substrat, anständiger Wurzelansatz, keine großen Schnittstellen.)
Da kann was ordentliches draus werden.
Anbei meine Standardlinks, um sich rund um das Thema Bonsai zu belesen. Diese solltest Du wirklich durcharbeiten!!!
Allgemeines zu Pflege und Gestaltung/ Pflege der einzelnen Baumarten:
http://www.yamadori-bonsai.de/c/05/05.htm
http://www.alt.bonsaiweb.de/Bonsai/Indoor/body_indoor.html
Allgemeine Tipps:
http://www.bonsai-garten-mueller.de/tipps.htm
Einsteigertipps (meine HP):
http://home.arcor.de/pallmers.home/Bonsai/Bonsai.htm
Was die Chin. Ulme angeht so ist sie nicht kompliziert.
Man sollte wissen, daß sie eigentlich ein Outdoors ist, also am besten gedeiht, wenn sie über die warme Jahreszeit im Freien gehalten wird.
Über den Winter macht sie auch eine Ruhezeit durch, die allerdings nicht so deutlich ausfälllt wie bei den einheimischen Bäumen, also nicht mit vollständigem Blattfall. Idealerweise wird sie kalt bei 0-5°C überwintert. Da Deine bis jetzt rel. warm gestanden hat, empfehle ich eine etwas wärmere Überwinterung bei 10-15°C an hellem Standort. Sie wird bis zum Frühjahr nur gerade feucht gehalten und nicht gedüngt. Schnitt- und Gestaltungsmaßnahmen erfolgen dann im zeitigen Frühjahr. Die paar langen Triebe würde ich allerdings auf zwei Blätter zurückschneiden.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
So, hab mir jetz ein Plätzchen für den Bonsai ausgesucht.... und zwar auf dem Dachboden. Einen Platz zu finden , bei dem es zwischen 10 und 15 °C warm ist war leider nicht möglich. Dort kann es bei Minusgraden auch mal so bis um die 1° oder 2°C kalt werden, ist das noch OK???? Um den Lichtanteil etwas zu erhöhen habe ich noch Alufolie untergelegt. Hell genug sollte es sein, oder ??? das Foto ist ohne Blitz, also die Original Helligkeit.
Danke für die Unterstützung!!!
Danke für die Unterstützung!!!
Hallo Newbie,
ich glaube, das müsste so mit den Licht- und Temperaturverhältnissen stimmen. Nur würde ich dir empfehlen, das Gefäß nicht auf die Alufolie zu stellen, sondern auf ein Tablett mit Lecaton.
Es könnten sich nämlich nach dem Gießen unter den Abflusslöchern Wasserblasen bilden und dadurch würde Staunässe entstehen.
Die Folie könntest du ja eventuell dem Fenster zugeneigt schräg hinter dem Baum anbringen.
Vergiss bitte nicht, alle paar Tage auf dem Dachboden nachzusehen, ob die Erdoberfläche nicht trocken ist.
Alles Gute!
ich glaube, das müsste so mit den Licht- und Temperaturverhältnissen stimmen. Nur würde ich dir empfehlen, das Gefäß nicht auf die Alufolie zu stellen, sondern auf ein Tablett mit Lecaton.
Es könnten sich nämlich nach dem Gießen unter den Abflusslöchern Wasserblasen bilden und dadurch würde Staunässe entstehen.
Die Folie könntest du ja eventuell dem Fenster zugeneigt schräg hinter dem Baum anbringen.
Vergiss bitte nicht, alle paar Tage auf dem Dachboden nachzusehen, ob die Erdoberfläche nicht trocken ist.
Alles Gute!
-
- Forum Benutzer
- Beiträge: 33
- Registriert: 15.07.2004, 07:26
- Wohnort: Recklinghausen
Hallo Newbie,
vorsicht bei der Überwinterung auf einem nicht isoliertem Dachboden. Dort kann es bei dauerhaften Minusgraden wesentlich kälter werden als 1° oder 2°C. Ich habe dies mal bei Kakteen probiert und die sind alle erfroren. Also bei Minustemperaturen öfter mal das von dir beigestellte Thermometer kontrollieren.
Gruß Bonsaifred
vorsicht bei der Überwinterung auf einem nicht isoliertem Dachboden. Dort kann es bei dauerhaften Minusgraden wesentlich kälter werden als 1° oder 2°C. Ich habe dies mal bei Kakteen probiert und die sind alle erfroren. Also bei Minustemperaturen öfter mal das von dir beigestellte Thermometer kontrollieren.
Gruß Bonsaifred