Pinus sylvestris vorher - nachher

Euer BONSAI ART Forum.
Alles rund um Gestaltung, Pflege und allgemeine Fragen zu Bonsai.
Antworten
Benutzeravatar
Herbert A
Forum Benutzer
Beiträge: 49
Registriert: 25.01.2005, 10:36
Wohnort: SalzburgerLand

Pinus sylvestris vorher - nachher

Beitrag von Herbert A »

Hallo an alle!


Um Holgers Wunsch mal gerecht zu werden und hier auch andere Themen als nur Fragen zu Serissa & Co reizustellen, poste ich mal die Gestaltung einer Rotkiefer.

15 Jahre beschäftige ich mich nun schon mit der Pflege und Gestaltung von Laubbäumen. Nadelbäume haben mich eigentlich nie so richtig interessiert. Seit 3 Jahren allerdings keimt in mir der Wunsch auch heimische Nadelgehölze in meine Sammlung aufzunehmen.

Nun ist es bei uns nicht sehr schwer eine Erlaubnis zum ausgraben von Bäumen zu bekommen, da die Bäume die wir suchen für die Landwirte völlig wertlos sind, ausser sie stehen in einem erodierenden und somit Lawinengefährlichen Gebiet.

Ich habe diesen Baum ausgegraben obwohl er nicht besonders schön war - eher das Gegenteil ;-), aber zum sammeln von Erfahrung mit Nadelbäumen schien er mir geeignet.

Hier nun mein erster gestalterischer Gehversuch an einer Rotkiefer.

Ich finde das alte Mädl hat wieder neuen Schwung bekommen.

Liebe Grüße

Herbert
Servus aus dem SalzburgerLand
Benutzeravatar
Herbert A
Forum Benutzer
Beiträge: 49
Registriert: 25.01.2005, 10:36
Wohnort: SalzburgerLand

Beitrag von Herbert A »

oh, hier kann man leider immer nur 1 Bild reinstellen.

Um die Form zu komprimieren habe ich die Höhe des Baumes durch einen Spanndraht von rd 1 Meter auf 70 cm reduziert. Die Biegung verkraftete der Baum völlig problemlos. Es hat nicht mal geknistert im Gebälk.

Meine Vorstellung von dem Baum war es die Krone so zu platzieren, dass sie über dem Sharibereich an der ersten Stammkrümmung liegt, so als wollte der Baum die Verletzung schützen oder als ob er sich die Verletzung ansieht und an die Zeit zurückdenkt als es geschah.
Ja, ich weiss, Bonsaianer sind auch ein wenig verrückt.

Ich meinte aber nur mich ;-)) ausser es fühlt sich noch jemand angesprochen.
Dateianhänge
Krone gespannt und gedrahtet
Krone gespannt und gedrahtet
0022 Frontal 29.01.05.jpg (48.72 KiB) 9656 mal betrachtet
Servus aus dem SalzburgerLand
Benutzeravatar
Herbert A
Forum Benutzer
Beiträge: 49
Registriert: 25.01.2005, 10:36
Wohnort: SalzburgerLand

Beitrag von Herbert A »

damit man die Veränderung auf einen Blick sieht habe ich die beiden Fotos zusammengefügt.

Wünsche Euch noch einen schönen Tag.

Herbert
Dateianhänge
0044 vorher nachher.jpg
0044 vorher nachher.jpg (36.87 KiB) 9653 mal betrachtet
Servus aus dem SalzburgerLand
Cell
Forum Spezialist
Beiträge: 508
Registriert: 14.11.2004, 12:02
Wohnort: in Deutschland nur wo????

Hi

Beitrag von Cell »

Hi Herbert!Du meintest in einen deiner Berichte das du nun eine Erlaubnis bekommen hast um Bäume auszugraben,Yamadori(jap. Bergwegpflanze)also.Z.b. Pflanzen aus den Heimischen Wäldern.Nur wie bekommt man so eine Erlaubnis bist du zum örtlichen Forstamt gegangen oder wie bekommt man eine solche Genehmigung :?: Mfg.Cell
Benutzeravatar
Herbert A
Forum Benutzer
Beiträge: 49
Registriert: 25.01.2005, 10:36
Wohnort: SalzburgerLand

Beitrag von Herbert A »

Hallo Cell!

Einfach den Grundstückseigentümer fragen. Wobei "einfach" realtiv ist, manchmal muss man ganz schön recherchieren bis man raus hat wer Eigentümer ist.

Mal ist es ein Bauer, mal ist es eben das Forstamt.
(Forstämter sind da schon heikler bei der Genehmigung)

Aber Fragen zahlt sich mehrfach aus
1. Es stehen relativ hohe Strafen drauf wenn man dich ungefragt erwischt.
2) Man hat Zeit den Baum auch in Ruhe auszugraben.
3) Man kann gleich fragen ob man öfters durch Gelände streichen darf.

Servus
Herbert
Servus aus dem SalzburgerLand
Ulrich
Forum Spezialist
Beiträge: 222
Registriert: 22.11.2004, 14:58
Wohnort: Zwickau

Pinus sylvestris

Beitrag von Ulrich »

wenn ich auf Yamadori gehe, war ich grundsätzlich vorher beim zuständigen Förster. Schon bei diesem ersten Schritt, bekommt man einen anderen Bezug zu dem Baum oder auch Bäumen die man holt, man respektiert sie. Ich kann mir nicht vorstellen, das wenn Leute aufs Gerade wohl durch die Gegend laufen hier und da einen entnehmen jemals den Respekt haben werden ---> es ist egal ob er eingeht oder nicht. Ausserdem, wenn ich beim Förster war und er weis was wir tun und wo wir sind, konnte ich bisher mit meinem Auto wenn es geht bis fasst an die Fundstelle fahren, ohne Probleme oder Angstgefühle er hat die Genehmigung dazu erteilt.

Herbert, Dein Ausgangsmaterial dieses Baumes ist Prima. Was mir nicht gefällt, ist die Sägebügelform. Warum arbeitest Du nicht mit Raffia. Die Sylvestris ist sehr biegsam und von daher, kannst Du aus Deinem Baum mehr herausholen.
mfg
Ulrich
Cell
Forum Spezialist
Beiträge: 508
Registriert: 14.11.2004, 12:02
Wohnort: in Deutschland nur wo????

Hi

Beitrag von Cell »

Hi,danke für eure Antworten!Mal sehen was sich bei mir machen lässt...Mfg.Cell
Benutzeravatar
Herbert A
Forum Benutzer
Beiträge: 49
Registriert: 25.01.2005, 10:36
Wohnort: SalzburgerLand

Beitrag von Herbert A »

Hallo Ulrich!

Ja, das war auch eine Überlegung von mir. Allerdings gibt ein Bild eben leider nur einen zweidimensionalen Eindruck wider.

Mir gefällt der Baum erstmal so. Jetzt möchte ich mal sehen was der Baum zu seiner neuen Form sagt ;-).

Auch wenn ich ihn umgestalten will, ist vorerst mal die Hauptform festgelegt. Kleinere kosmetische Eingriffe kann ich immer noch machen wenn ich sehe dass der Baum wieder kräftig austreibt und sich wohl fühlt.

Liebe Grüße

Herbert
Servus aus dem SalzburgerLand
Holger
Forum Spezialist
Beiträge: 292
Registriert: 25.05.2004, 20:33
Wohnort: Lippstadt

Beitrag von Holger »

Hallo Herbert!

Schöne Gestaltung, finde ich. Da kann man gut sehen, daß man auch aus einem offensichtlich häßlichen Entlein, was vernünftiges zaubern kann.
Leider ist es bei uns im Flachland mit Kiefern nicht so viel los, da mußt Du sie schon aus der Baumschule holen. Wäre sehr gespannt, wie sich Dein Baum so entwickelt.
Ich finde, er ist auch ein Beispiel dafür, daß der Baum einen großen Teil mitbestimmt, wie er aussehen kann. Klar, vielleicht hätte jemand anderes einen Literaten oder so daraus gemacht - es bestimmen eben beide, Gestalter und BAum.

Gruß

Holger
Benutzeravatar
bonsaihermi001
Forum Benutzer
Beiträge: 68
Registriert: 06.07.2004, 21:17
Wohnort: Bodenwerder-Weserbergland
Kontaktdaten:

Pinus sylvestris vorher - nachher

Beitrag von bonsaihermi001 »

Hallo Herbert,
beim letzten AK-Treffen entstand diese Skizze von deiner Rotkiefer (mit Schalen(entwurf) von Udo Wollenhaupt. Ich hoffe sie hilft dir bei der weiteren Gestaltung.

Bei Bedarf kann ich dir das große .jpeg schicken

Gruß
Hermann

http://www.bonsaiakweserbergland.de[/url]
Dateianhänge
bunjingi_forum.jpg
bunjingi_forum.jpg (26.92 KiB) 9487 mal betrachtet
Bonsaiarbeitskreis Weserbergland - der Arbeitskreis im Weserbergland
Walter Pall
Forum Spezialist
Beiträge: 131
Registriert: 21.06.2004, 10:04
Kontaktdaten:

Beitrag von Walter Pall »

Hermann,

super Skizze von Udo. Das ist sicher auch realisierbar.

mfg
Walter Pall
http://walter-pall.de
Benutzeravatar
Herbert A
Forum Benutzer
Beiträge: 49
Registriert: 25.01.2005, 10:36
Wohnort: SalzburgerLand

Beitrag von Herbert A »

Hallo Hermann!

Danke für Eure Bemühungen. Vielen Dank auch an Udo für die Skizze.
Genau so eine Schale habe ich mir vorgestellt. Bin schon auf der Suche danach.

Ob ich sie heuer schon in so eine kleine Schale bekomme bezweifle ich noch ein wenig, aber sie wird auf alle Fälle im August im Schalenregal stehen um bei Bedarf vorrätig zu sein.

Liebe Grüße aus dem SalzburgerLand
Herbert
Servus aus dem SalzburgerLand
Ulrich
Forum Spezialist
Beiträge: 222
Registriert: 22.11.2004, 14:58
Wohnort: Zwickau

Beitrag von Ulrich »

oh ja, so wird es sicher ein toller Literat und der Bogen ist minimiert.
mfg
Ulrich
Antworten