Guten Tag,
ich habe verschiedene Artikel zum Thema düngen gelesen und bin dadurch auch
auf den BIO-GOLD Dünger aufmerksam geworden. Meine Frage richtet sich
speziell zum Thema der "richtigen" Dosierung.
Ich habe eine kl. Serissa foetida ca. 7 Jahre alt, 15-20cm (das Gefäss: Ist
in hat eine länge von 12cm und eine breite von 6cm). =)
Dann habe ich eine Zelkova aufgrund der Merkmale denke ich das es eine
Zelkova carpinifolia (chin. Zelkove) ist. Sie ist ebenfals 7 Jahre alt und
15-20 cm gross, Ihr gefäss umfasst in ihrer Ovalen Form eine länge von 17cm
und die Breitte in der Mitte beträgt ca. 10cm.
Beide habe ich als Indoor im Fensterbereich stehen. Nun würde mich die
Dosierung der Bio-Gold Tabletts interessieren. Wieviele Tabletts in welchen
Abständen sollen zugeführt werden? Selbstverständlich in dem spezifischen
Dünge-Zeitraum der Pflanze. Gibt es dafür eine Faustregel?
mfg -utang-
Axo: Ich würde gerne eine Moos-Schicht draufsetzen. Gibt es da besondere
Moose oder kann ich einfach in einen Wald gehen und mir dort etwas Moos
abschneiden und einpflanzen?
[FRAGE] Dosierung des BIO-Gold Düngers
also bei Bio Gold bin ich vorsichtig geworden, denn bei mir haben die Dünger Steine angefangen zu schimmeln, danach konnte ich die obere Erde gegen eine neue Erde austauchen.
Aber normalerweise brauchst du, galube ich noch zu wissen, ca. 15 Steine! Die reichen dann so ziemlich den Ganzen Sommer über, im Winter keine Steine drauflegen.
PS: Zum Moos, also viele sagen machs und viele sagen nein! Wie gesagt im Waldmoos befinden sich allerhand Krabbeltiere! Die kann man aber rauswaschen, ob das Hilft wer weiß:? . Ist deine Entscheidung
Du kannst auch Moos kaufen, kostet aber
dieses Moos ist meinstens auf irgendeiner Schicht gewachsen und sieht aus gut aus schau z. B mal auf www.ebay.de oder geh in den Wald oder kratz das Moos von den Dächern 
Aber normalerweise brauchst du, galube ich noch zu wissen, ca. 15 Steine! Die reichen dann so ziemlich den Ganzen Sommer über, im Winter keine Steine drauflegen.
PS: Zum Moos, also viele sagen machs und viele sagen nein! Wie gesagt im Waldmoos befinden sich allerhand Krabbeltiere! Die kann man aber rauswaschen, ob das Hilft wer weiß:? . Ist deine Entscheidung



Cool „last Samurai“ > mein Lieblingsfilm. Aber nun zum Thema: ich glaube 15 Steine für beide Bäume das ist realistisch , wobei bei „Indoors“ könnte eine kleinere Dosierung über das ganze Jahr vielleicht besser sein (z.B. 4 Steine alle drei Monate). Zwar ist Bio Gold so einer Art Langzeitdünger aber zu viel auf ein Mal wird aber auch nicht gut sein...
Hallo,
Falls es sich wirklich um eine Zelkove handelt und nicht um eine chin. Ulme, die ähnlich aussieht, so ist das ein Outdoor und gehört ins Freie.
Zu BioGold wurde genug gesagt.
Moos aus dem Wald eignet sich nach meinen Erfahrungen nicht, eher schon Moos, welches man in sonnigen Bereichen auf Steinen und Wegen findet. Für Indoors ist es am allerbesten man nimmt Moos, welches man auf anderen Zimmerpflanzen oder in Gewächshäusern findet.
Es wächs am besten an, wenn man es fein zerbröselt und mit einem spitzen Gegenstand ins Substrat einarbeitet. Moose meiden Kalk. Sollten sich an der Oberfläche Kalkablagerungen befinden, fördert eine feine Schicht Torf das Anwachsen.
Falls es sich wirklich um eine Zelkove handelt und nicht um eine chin. Ulme, die ähnlich aussieht, so ist das ein Outdoor und gehört ins Freie.
Zu BioGold wurde genug gesagt.
Moos aus dem Wald eignet sich nach meinen Erfahrungen nicht, eher schon Moos, welches man in sonnigen Bereichen auf Steinen und Wegen findet. Für Indoors ist es am allerbesten man nimmt Moos, welches man auf anderen Zimmerpflanzen oder in Gewächshäusern findet.
Es wächs am besten an, wenn man es fein zerbröselt und mit einem spitzen Gegenstand ins Substrat einarbeitet. Moose meiden Kalk. Sollten sich an der Oberfläche Kalkablagerungen befinden, fördert eine feine Schicht Torf das Anwachsen.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.