Gestaltungsvorschläge für eine Azallee

In diesem Forum können Nutzer ihre schönsten Bonsai vorstellen und besprechen.
Antworten
Bonsaifan08
Forum Benutzer
Beiträge: 41
Registriert: 08.08.2008, 11:48

Gestaltungsvorschläge für eine Azallee

Beitrag von Bonsaifan08 »

Hallo ihr lieben,

zur zeit ist ja nicht viel mit bonsai los, ausser so das übliche....sie möglichst gut über den winter bringen :lol:

Trotzdem mache ich mir, wie wahrscheinlich jeder von uns, Gedanken wie der zukünftige Baum ausschauen könnt.

Leider fehlen mir hier so die Ideen, da ich den Baum nicht so drahten kann wie ich es mir wünsche.

Würde ihn gern so haben, wie er schon sehr oft in der Bonsaiart, abgebildet war, aber naja....man nimmt die Bäume auch so wie sie sind und macht das beste draus 8)

Jedenfalls dachte ich mir, vielleicht haben ja die netten Leute im Forum ne super Idee.....

Danke schon mal im Vorraus.

PS: Dachte an eventuelle Blattpolster zum kräftigen Baum aufzubauen

ODER: Eventuell auf nen Stein pflanzen?

Liebe Grüße Benjamim
Dateianhänge
Azallee.JPG
Azallee.JPG (453.76 KiB) 4624 mal betrachtet
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Solche Azaleen wie man sie als japanimport sieht, sind Jahrzehnte alt und im Freiland gezogen.

Wenn man aus Material , wie Deinem was zaubern will , braucht es v.a. viel Geduld.
Technisch gesehen ist das nicht so sehr Kompliziert, den Azaleen kann man schneiden , wo man will, sie treiben überall wieder willig aus.

Fakt ist, dass man Bäume in Entwicklung, d.h. wenn sie wachsen und Zuwachs bringen sollen, natürlich nicht in eine Bonsaischale setzt , sondern ins Freiland oder geeignete größere Kulturgefäße.
Der Anfang wäre, dass man erst mal einen Stamm entwickelt und nach der Schnitt-Wuchs-Methode langsam den Baum nach oben hin aufbaut und entwickelt.
Wenn man das paar Jahre durch hat, weiß man warum die Importbäume je nach Größe und Alter 3-4 stellige Summen kosten.

Bild

In der BonsaiArt gab es schon einige Artikel über die Aufzucht von Azaleen.

Was allerdings auch mit diesem Material in einem rel. überschaubaren Zeitpunkt hinbekommen könnte wären Bonsai in kleiner Große, also bis 20 cm. Überschaubar bedeutet aus meiner Sicht 5-10 Jahre.

Erst nach dieser Zeit kann man über Schale usw nachdenken.
Felspflanzungen mit Azaleen sind eher problematisch. Soviel kann man gar nicht gießen , um sie da entsprechend feucht zu halten. Azaleen sind Moorbeetflanzen,

Die ersten Schritte bei deinem Baum wären, ihn im Frühjahr in ein Kulturgefäß in Kanuma zu pflanzen und ihn Folgejahr radikal zurückzuschneiden.



Man kann das in einem Zug machen, kann aber auch nach dem Umtopfen
Dateianhänge
azallee_tp.jpg
azallee_tp.jpg (53.13 KiB) 4612 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Thomas am 02.11.2008, 19:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
nannoman
Forum Spezialist
Beiträge: 263
Registriert: 18.02.2008, 22:57
Wohnort: Marl Westf, Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von nannoman »

Hallo

soviel gedanken würde ich mir da garnicht machen
der sieht doch auch so schon ganz gut aus
Daniel

Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten.
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

nannoman hat geschrieben: soviel gedanken würde ich mir da garnicht machen
der sieht doch auch so schon ganz gut aus
Als Azalee im Garten sicher, aber mit Bonsai hat das wenig zu tun.
Wem das reicht, bitte sehr.

Das ist, was ich unter Azaleenbonsai versehe.
http://www.bonsai-art.com/seiten/galeri ... 03_015.htm

Natürlich ist das ein Meisterbaum, der warscheinlich für den Normalbonsaianer kaum zu erreichen ist, aber Vorbild sollte er schon sein.
Nur so kann man wenigstens so etwas erreichen und das ist machbar.
Allerdings nicht von heut auf morgen, wie alles an Bonsai.
Dateianhänge
Gesehen bei 100 Jahre Bonsai Deutschland.
Gesehen bei 100 Jahre Bonsai Deutschland.
043.JPG (62.13 KiB) 4608 mal betrachtet
wildsau
Forum Spezialist
Beiträge: 638
Registriert: 14.08.2008, 03:36
Wohnort: Geleen(nl)

Beitrag von wildsau »

Ja was auf dem unteren Foto zu sehen ist sieht schon was realistischer aus,
Ausgangsmaterial mit so einem Durchmesser sollte zu finden sein.
Der Punkt ist das die Leute meisst mit zu jungem Material beginnen.
Bei der Suche nach Rohmaterial sollte man im Gartencenter oder Baumschule eher bei den groesseren Kalibern gucken.
Vor allem der Beginner hat meisst Hemmungen stark zu schneiden.
War bei mir natuerlich auch so,Heute fass ich mir an den Kopf bei den"Strohhalmen" die ich vor 3-4 Jahren auf die Schale gezogen hab.
Daraus noch was ist viel schwerer und dauert 10 mal so lange als wenn man mit Reifem Material beginnt.

Eine Azalee ueber den Stein zu pflanzen ist denkbar unguenstig,die haben im Prinzip kein Ueberirdischen Wurzeln da ist alles Haarwurzel.
Einerseits ganz Guenstig um den Ballen kompakt zu Halten,andrerseits bedeutet auch kurzzeitige Trockenheit sofort ein Absterben desselbigen.
Bonsaifan08
Forum Benutzer
Beiträge: 41
Registriert: 08.08.2008, 11:48

Beitrag von Bonsaifan08 »

Vielen Dank für die tollen antworten und meinungen.

Leider muss ich mich der meinung von thomas anschließen, und ihn erstmal radikal kürzen.

Will ja eine schöne Azallee ziehen, und sowas dauert nunmal richtig viel zeit.

An Thomas: Weist du auch zufällig welche BonsaiArt das war? Würde mich mal interessieren, da ich glaube das die ziemlich nützlich wäre :lol:

Wie würde das dann weiter gehen, wenn ich ihn so radikal kürze?
Einfach wachsen lassen oder wachsen lassen und schon wieder gestalten?

Weis blöde frage vielleicht, aber habe bisher noch nie meine Bäume so gekürzt.

Liebe Grueße Benjamin
Antworten