Meine erste Hainbuche

In diesem Forum können Nutzer ihre schönsten Bonsai vorstellen und besprechen.
Antworten
Simdie1
Forum Benutzer
Beiträge: 22
Registriert: 23.01.2009, 23:23
Wohnort: Karlsruhe

Meine erste Hainbuche

Beitrag von Simdie1 »

So habe gleich noch einen Ersgestaltungsversuch nachgelegt. Was haltet ihr von diesem muß noch was ab oder mal wachsen lassen?
Findet ihr den Stammverlauf zu unnatürlich?
Gruß Simon
Dateianhänge
Carpinus betulus 1.JPG
Carpinus betulus 1.JPG (68.9 KiB) 6939 mal betrachtet
Carpinus betulus 2.JPG
Carpinus betulus 2.JPG (66.06 KiB) 6939 mal betrachtet
Ogre
Forum Benutzer
Beiträge: 63
Registriert: 22.12.2008, 13:20
Wohnort: Steinfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von Ogre »

Der Stammverlauf ist ok denke ich, könnte sogar noch etwas mehr Schwung vertragen. Ich würde den Baum jetzt erstmal wachsen lassen und an der Stammdicke arbeiten --> Größerer Topf (TPC) oder Freiland.

Was auf Dauer korrigiert werden sollte ist die Tatsache, dass er so wie es auf den Bildern aussieht keinen Ast hat der nach hinten geht. Dadurch wirkt er sehr zweidimensional, oder täuscht der Eindruck?
Simdie1
Forum Benutzer
Beiträge: 22
Registriert: 23.01.2009, 23:23
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Simdie1 »

Zwei der Äste gehen nach hinten ab,hoffe aber auch das er noch welche bekommt.Mein letzter gekaufter indoor wurde gerügt das der Stammverlauf zu unnatürlich S -Förmig ist was auch der Fall ist , daher meine Frage nach dem Stammverlauf.
Gruß Simon
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Es ist erst mal richtig, dass man einem geraden Stamm als Sämling schon paar windungen verpassen kann.
Die Windungen am Sämling sollen auch deutlich sein, denn beim ausgewachsenen Bonsai fallen die dann weniger deutlich aus.

Äste drahten ist in dem Stadium weniger sinnvoll, denn die Äste die derzeit am Baum sind werden in den seltendsten fäln die Äste des späteren Bonsai sein.

Die Äste jetzt werden i.d.R durch zukunftig neugebldete Äste erersetzt.

Dazu vielleicht was was Grundsätzliches.
Jedes Entwicklungsstadium eines Baumes erfordert spezielle Maßnahmen.
Mit jeder Maßnahme verfolgt man ein spezielles Ziel.

In dem konkreten Stadium würde dieses ziel heißen , einen guten Wurzelansatz zu definieren und durch entsprechenden Wurzelschnitt vorzubereiten und die Stammentwicklungen voranzubringen.
Zur Stamentwicklung gehört die Stammdicke, der stammverlauf, ber insbesondere auch die Stammverjüngung.

Demensprechend würde ich neben Wurzelschnitt so schneiden wie unten auf dem Bild.
Den Baum würde ich ins Feld setzen, damit er dort entsprechend Zuwachs bringt.
Unten in den fachbeiträgen gibt es einen beitrag Bonsaibaumschule, wo diese arbeiten beschrieben sind.
Dateianhänge
carpinus_betulus_tp.jpg
carpinus_betulus_tp.jpg (76.32 KiB) 6915 mal betrachtet
wildsau
Forum Spezialist
Beiträge: 638
Registriert: 14.08.2008, 03:36
Wohnort: Geleen(nl)

Beitrag von wildsau »

Den unteren Dicken Ast kannste auch frei wachsen lassen als Opferast um die Verjüengung und das Dickenwachstum zu fördern.

Und den Stamm aus dem nächsten Seitentrieb aufbauen.

So 4-5 Jahre im Beet dann sollteste eigentlich genug Wachstum erreicht haben.
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Also meine Haimbuchen in dem Bonsaibaumschul-Artkel sind jetzt 10 Jahre.
In 4 Jahren ist da nicht viel an Dicke.

Besser man Besorgt sich gleich ältere Ware aus der Baumschule, z.B. Heckenpflanzen.
http://www.baumschule-horstmann.de/shop ... tulus.html
wildsau
Forum Spezialist
Beiträge: 638
Registriert: 14.08.2008, 03:36
Wohnort: Geleen(nl)

Beitrag von wildsau »

Oke,aber nach 5 Jahren im Freiland sollte doch schon Entwicklung zu sehen sein.
Simdie1
Forum Benutzer
Beiträge: 22
Registriert: 23.01.2009, 23:23
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Simdie1 »

So habe mal so geschnitten wie von Dir Vorgeschlagen und den Draht weg gemacht. Leider Habe ich kein "Feld" zur verfügung nicht mal nen Garten, Besitze nur einen Balkon.
Daher muß ich mit meinen Versuchen da klar kommen. Werde ihn mal in seinem Top lassen und schaun wie er sich im Laufe der Zeit entwickelt. Soll ich ihn dennoch jetzt schon in Bonsai-Erde packen solange er in seinem Topf ist oder reicht das wenn er dann mal in eine Schale kommt?
Meinen Zweitversuch lasse ich aber mal so wie ich es selber versucht hätte dann sehe ich ja in ein paar Jahre den Vergleich, bisschen muß ich ja selber rumprobieren.
Gruß Simon
Dateianhänge
Carpinus 006.JPG
Carpinus 006.JPG (40.48 KiB) 6746 mal betrachtet
wildsau
Forum Spezialist
Beiträge: 638
Registriert: 14.08.2008, 03:36
Wohnort: Geleen(nl)

Beitrag von wildsau »

Na klar.

Das Ding is immer das sich Beginner meisst an jungem Material versuchen.

Schau dich mal im Gartencenter bei den grösseren Kalibern um und lass ausser acht wie der Baum oben rum aussieht.

Interressant sind meisst nur der Stammansatz,das ein 2m Baum auf 20cm gekürzt wird ist völlig normal.

Die Wunden sollteste Abdecken damit Sie zuwachsen,ansonsten siehts auf deinem Foto schon ganz Gut aus.
Antworten