der Materialaufzug nebst Bauschuttcontainer hingestellt werden musste.

Und so wurde das Teil im April 2008 geborgen...

Und sofort in einen Kübel gepflanzt , Substrat: Komposterde, Blähton.

Im gleichen Jahr wurden die Todholzbereiche freigelegt und bearbeitet.

Der Baum wuchs hervorrangend an und so konnte im Folgejahr 2009 schon
der Wurzelstock bearbeitet werden. Der Baum wurde in eine noch etwas
zu große Schale gepflanzt.

2010 blühte der Baum zum ersten mal.

Wildrosen wie in dem Falle die Wildform von Rosa multiflora blühen nur einmal
aus dem Austrieb des Vorjahres.
Man muss sich also entscheiden, entweder zu schneiden, um die Verzeigung zu fördern
oder die Triebe wachsen zu lassen bis zur Blüte.
2011 wurde das zu dominanteTodholz deutlich reduziert.
Der innere Teil des Holzes wird bei alten Rosen weich schwammig bzw. bröselig.
Darum wurde dieser Teil kplt. entfernt.
Quasi wurde der ganze Stamm ausgehöhlt und nur der äußere Hartholzteil erhalten.

2012 wurd der Wurzelstock nochmals abgeflacht und der Baum in eine flachere Schale gesetzt.
Die ursprüngliche Krone wurde entfernt und neu aufgebaut.
So stand er Mai 2012 auf der Bonsai Triennale in Breslau...

und 3 Wochen später stand er wieder in Blüte

Siehe auch hier:
http://home.arcor.de/pallmers.home/109Rose.html#Galerie