Seite 1 von 1

Meine Bonsais... Serissa foetida und eine chinesische Ulme

Verfasst: 03.02.2009, 19:47
von Tobi1202
Hallo und Hi

der Junischnee befindet sich seit zwei Jahren in meinem Besitz. Das erste Jahr hab ich kaum gekümmert, weshalb er auch ein wenig kümmerlich aussieht. Aber so seit einem Jahr versuch ich ihn wieder aufzupeppeln.

Die Ulme hab ich seit letzter Woche und trotz aller Warnungen, is vom Baumarkt mit den drei Buchstaben. Ich find ihn aber eigentlich ganz gut.

Was sagt das geschulte Auge dazu? oder habt ihr Veränderungsvorschläge und oder Tipps?

Vielen Dank

P.S.: weitere werden noch folgen

Verfasst: 03.02.2009, 20:52
von nannoman
Hi

Die Sarissa sieht wirklich ein wenig Kummerlich aus
Im Frühjahr wens geht ins freie stellen dann sollte es besser werden.

Die Ulme sieht so ganz gut aus
es währe besser sie Umzutopfen in einer endsprächend
größere Schale und mit gut durchlässiges Substrat.

MfG

Verfasst: 04.02.2009, 01:24
von Thomas
Die Serissa sieht ganz gut aus und wird üers Jahr gut zulegen.
Da ist im frühjahr auch mal ein rückschnitt angebracht.
Die Ulme ist der übliche Baumarktrohling, was keine Negetativwertung sein muss.
Preis-Leistung stimmt meist, was man positiv wie negativ werten kann.
Es ist was draus zu machen in jedem Falle.
Natürlich umtopfen. Dabei etwas tiefer setzen, dass die Wurzeln unter die Erde kommen. Die Schalengröße ist eigentlich ok.

Verfasst: 04.02.2009, 08:35
von Tobi1202
wie weit muss ich denn die Serissa zurückschneiden? muss ich da auf was bestimmtes achten?

Verfasst: 04.02.2009, 22:09
von Thomas
Tobi1202 hat geschrieben:wie weit muss ich denn die Serissa zurückschneiden?
Wenn sie gesund ist, kannst Du zurückschneden wo und wie Du willst.
Wo Du schneidest , treibt sie wieder aus.
Schneidest Du nicht zurück, treibt er nur an den Astspitzen und verzweigt nicht.

Verfasst: 04.02.2009, 22:50
von wildsau
Die Serissa gefaelt mir einwandfrei,da wird was draus.

Die Ulme hat schon wieder so nen extrem gebogenen Stamm,

ich versteh nich warum Sie die Teile fast nie mit einer etwas natuerlichen Wuchsform auf den Markt bringen,

dann haette man wenigstens mal vernuenftiges Ausgangsmaterial z.B. fuer ne Felsbepflanzung oder ne Gruppe oder so.

Verfasst: 05.02.2009, 18:57
von Thomas
wildsau hat geschrieben: ich versteh nich warum Sie die Teile fast nie mit einer etwas natuerlichen Wuchsform auf den Markt bringen,
Irgendjemand muss den Chinesen mal gesagt haben, das Europäer sowas chic finden, denn für den Inlandbedarf würden sie sowas kaum produzieren.

Und so ziehen Heerscharen von Tagelöhnern über die Felder und wickeln Sämlinge um Pflöcke aus denen dann sowas wird.

Verfasst: 05.02.2009, 19:49
von wildsau
Ja und irgendwie werden Die auch immer gekauft.

Hab auch noch so eine, war eine meiner ersten inzwischen is Sie mir ein echter Dorn im Auge.

Verfasst: 05.02.2009, 23:46
von Tobi1202
woran erkennt man an der genau, dass sie ein Billigbonsai ist?

Verfasst: 06.02.2009, 00:32
von wildsau
Als erstes an der Machart,das was Thomas schreibtmit den Staemmen um Pfaehle gebunden und wachsen lassen,immer nur mit der Schere drueber wie bei eine Hecke,

Wenn Du dich ne Zeitlang mit der Materie beschaeftigst siehses schon.

Vorallem bei so kleinen Baeumchen isses wenn Sie gut gemacht sind besonders wichtig auf Die Astverteilung die Stammverjuengung u.sw. zu achten b.z.w. darauf hin zu arbeiten.

Hier ist der Spielraum um Fehler und schwaechen des Baumes zu kaschieren viel kleiner,ein einzelner Nebenast oder selbst ein Blatt kann das ganze Gesamtbild des Baumes aendern.

Aus deiner Serissa z.B.wird wahrscheinlich schneller ein Qualitaetsbonsai werden als bei der Ulme.

Wenn die Serissa noch ein paar Jahre gereift is isses ein einwandfreier Baum.

Bei der chin. Ulme wirds aufgrund der Stammform schon schwirieger.

Hier wuerde nur ein radikales Kappen des Stammes und ein kompletter Neuaufbau helfen das solltedte aber erst in erwaegung ziehen wenn Du dich mit der Materie vertraut gemacht hast und genau weisst was Du mit dem Baum willst.

Hab wie gesagt selbst noch so ein Teil und das schon seit Jahren hat mir bs jetzt aber immer wiederstrebt da radikal einzugreifen(war auch ein Geschenk).

Die Herkunft de Baumes laesst sich natuerlich nicht Verlaeugnen,technisch gesehen isser aber Topfit.

Bei den Kolleginnen von meinem Weib kommen dann aber immer auch de fragen,Ich hab auch so einen wiso sind denn bei Dir die Blaetter viel kleiner und wie muss ich meinen Schneiden das Der auch so aussieht und so.

Re: Meine Bonsais... Serissa foetida und eine chinesische Ulme

Verfasst: 23.09.2009, 16:00
von Tobi1202
Hier die Entwicklung von meinem Liguster.

Ich hab ihn im Januar in nem Discounter gekauft. Ja und ich finde, dass ich ihn auch ein wenig aufpeppeln konnte.

Re: Meine Bonsais... Serissa foetida und eine chinesische Ulme

Verfasst: 23.09.2009, 20:24
von nannoman
Der hat sich ja echt gut Erholt
hoffren wir mal das es weiter so gut geht
viel Glück