Seite 1 von 3

Frühlingsbilder #1

Verfasst: 24.03.2005, 08:53
von Walter Pall
Chinesische Quitte

Verfasst: 24.03.2005, 08:53
von Walter Pall
Prunus cerasifera

Verfasst: 24.03.2005, 08:54
von Walter Pall
Dreispitzahorn

mfg
Walter Pall
http://walter-pall.de

Verfasst: 24.03.2005, 20:58
von Magatsu
Meine Feldulme

Verfasst: 24.03.2005, 22:09
von Holger
Hallo Walter!

Schöne Bäume, hast Du ja auch schon im BFF gepostet.
Vor allem die Quitte und die Kirsche gefallen mir sehr gut. Den Dreispitz finde ich ein wenig "fettleibig", aber das liegt wohl an der Tatsache, daß ich für so geschniegelte Dreispitzer mit fettem Stamm nicht viel übrig habe, aber das ist eine reine geschmackliche Sache und hat nichts mit der Kunst so ein Ding zu gestalten zu tun.
Ich finde einfach, das Verhältnis Stamm - Äste als nicht schön (Du würdest es wohl mit "nicht natürlich" ausdrücken), was nicht gegen ihre Daseinsberechtigung spricht.
Da gefallen mir die anderen beiden besser, sie sehen uralt aus und wie frisch aus der Natur "entnommen".

Nochmal: Tolle Bäume.

Leider werde ich wohl nicht mit dem Ak Dortmund mit zu Dir fahren können (schnief), aber vielleicht klappt das ja ein anderes mal....

Verfasst: 12.04.2005, 05:53
von Walter Pall
Mame,

man kann eine blühnede Quitte vor Feurbrand schützen, indem man ihr sofort die Blüten abnimmt oder einen Rosenkranz betet, oder die sozialistisch Internationale auf Russisch absingt. Also gar nicht.

Das Leben ist an sich lebensgefährlich.

mfg
Walter Pall
http://walter-pall.de

anbei japanischer Fächerahorn, Aer palmatum, 90 cm hoch, Schale von Derek Aspinall

Verfasst: 12.04.2005, 08:48
von Thomas
Hallo Herr Pall,
den Palmatum find ich toll. Das Bild ist doch aber sicher nicht von diesem jahr oder ist er wirklich bei Ihnen schon so weit ausgetrieben.
Die Meinungen zum Dreispitz wie geschleckt und dickbäuchig kann ich nicht teilen. Eine idealere Stammverjüngung gibt es ja kaum und das ist ja das "Markenzeichen" eines Dreispitz.

Verfasst: 12.04.2005, 09:18
von Walter Pall
Thomas,

das Bild ist von letzter Woche. Der Ahorn treibt regelmäßig im Kalthaus ab Anfang März.
Nur so zum Größenvergleich.

mfg
Walter Pall
http://walter-pall.de

Verfasst: 12.04.2005, 12:30
von Walter Pall
Mame,

die Gefahr ist da, mehr oder weniger. Es sind nicht alle Bäume aus der Rosaeacaea-Familie gleich gefährdet. Sehr stark z.B. Cotoneaster.
Ja, ich habe bereits einige Bäume durch Feuerbrand verloren.
Macht mich fertig, aber nur mäßig. Wenn man das zuläßt, dann ist man erledigt mit 700 Bäumen.
Ein Oberazt in der Klinik verliert auch so und so viele Patienten. Darf ihn gar nicht fertig machen, sonst ist er erledigt.

mfg
Walter Pall
www.walter-pall.de

Wildapfel, Malus halliana, 70 cm, Schale Derek Aspinall

Verfasst: 12.04.2005, 19:49
von Walter Pall
Janine,

Quitte ist mir eingegangen. Könnte Feurband gewesen sein. Weiß ich aber nicht genau.
Ich denke, das Risiko ist vertretbar.

mfg
Walte Pall
www.walter-pall.de

Schwarzdorn, Schlehe, Prunus spinosa, 50 cm hoch, Schale Peter Krebs