Zwei Neue Ahorn Beume sind nicht ganz Vital
- Arthur
- neu im BONSAI ART Forum
- Beiträge: 9
- Registriert: 25.05.2007, 21:28
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Zwei Neue Ahorn Beume sind nicht ganz Vital
Hallo Zusammen
Als erstes möchte ich mich vorstellen, mein Name ist Arthur und bin 33 Jahre alt , Wohnort Köln, ich interessiere mich schon etwas länger für Bonsai leider hatte ich bis heute keine Chance einen eigenen Bonsai zu besitzen wegen platz Mangel, jetzt habe ich seit 14 tage neue Wohnung mit kleinen Balkon und sonnen seite von morgens bis ca. 14 – 15 Uhr
Ich besitze nur etwas theoretisches wissen und bin sehr zuversichtlich das ich jetzt das in die Praxis umsetzen kann. Heute bekam ich zwei Ahorn Bäumchen, leider sehen die für mich nicht vital aus, der Transport dauerte kein 15 stunden, die beiden Bäumchen wurden gut verpackt und verschickt, beide bäume sind ca. 8 Jahre alt
1) Acer ginnala 8 jähriger Feuerahorn – Trockne Blätter und gekringelt teilweise weis und ganz trocken, ist in einen Topf mit Blumenerde
2) Acer buergerianum 8 jähriger Dreispitzahorn - Trockne Blätter und gekringelt, Bonsai schale und Bonsai Erdmischung
Nun die frage was soll ich jetzt machen damit ich sie wieder aufbauen kann,
einfach nur gießen und pflegen oder gibt’s da spezielle Methoden?
Habe jetzt ein Bilder Update gemacht mit besser cam
ich freue mich über jeden Vorschlag und Grüsse aus Köln
Als erstes möchte ich mich vorstellen, mein Name ist Arthur und bin 33 Jahre alt , Wohnort Köln, ich interessiere mich schon etwas länger für Bonsai leider hatte ich bis heute keine Chance einen eigenen Bonsai zu besitzen wegen platz Mangel, jetzt habe ich seit 14 tage neue Wohnung mit kleinen Balkon und sonnen seite von morgens bis ca. 14 – 15 Uhr
Ich besitze nur etwas theoretisches wissen und bin sehr zuversichtlich das ich jetzt das in die Praxis umsetzen kann. Heute bekam ich zwei Ahorn Bäumchen, leider sehen die für mich nicht vital aus, der Transport dauerte kein 15 stunden, die beiden Bäumchen wurden gut verpackt und verschickt, beide bäume sind ca. 8 Jahre alt
1) Acer ginnala 8 jähriger Feuerahorn – Trockne Blätter und gekringelt teilweise weis und ganz trocken, ist in einen Topf mit Blumenerde
2) Acer buergerianum 8 jähriger Dreispitzahorn - Trockne Blätter und gekringelt, Bonsai schale und Bonsai Erdmischung
Nun die frage was soll ich jetzt machen damit ich sie wieder aufbauen kann,
einfach nur gießen und pflegen oder gibt’s da spezielle Methoden?
Habe jetzt ein Bilder Update gemacht mit besser cam
ich freue mich über jeden Vorschlag und Grüsse aus Köln
- Dateianhänge
-
- acer ginnala front.jpg (214.11 KiB) 5045 mal betrachtet
-
- acer ginnala krone.jpg (253.72 KiB) 5045 mal betrachtet
-
- acer ginnala blätter.jpg (249.59 KiB) 5045 mal betrachtet
-
- acer ginnala
- schale.jpg (258.92 KiB) 5045 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Arthur am 01.06.2007, 18:07, insgesamt 1-mal geändert.
- Tim Rappsilber
- Forum Spezialist
- Beiträge: 169
- Registriert: 16.09.2006, 23:00
- Wohnort: Falkenberg/E.
Herzlich Willkommen, Arthur!
Wenn du schon Theoriewissen hast, dann weist du ja sicher auch, dass du die Bäumchen rausstellen kannst. Ich neheme mal an, dass du das auch schon gemacht hast...
Dünger wäre nach meinen Vorstellungen KEINE gute Idee.
Umtopfen muss bei einem geschwächten Baum auch nicht sein... wobei ich mir vorstellen könnte, dass es an der Erde liegt
Wie lange steht der Feuerahorn schon in der Erde?
Feuerahorn steht gerne in der vollen Sonne. Und die hast du ja auf dem Balkon.
Also erst mal weiter mäßig gießen... Aber nicht zu viel!
Viel Erfolg... ich drück dir die Daumen!
Wenn du schon Theoriewissen hast, dann weist du ja sicher auch, dass du die Bäumchen rausstellen kannst. Ich neheme mal an, dass du das auch schon gemacht hast...
Dünger wäre nach meinen Vorstellungen KEINE gute Idee.
Umtopfen muss bei einem geschwächten Baum auch nicht sein... wobei ich mir vorstellen könnte, dass es an der Erde liegt

Wie lange steht der Feuerahorn schon in der Erde?
Feuerahorn steht gerne in der vollen Sonne. Und die hast du ja auf dem Balkon.
Also erst mal weiter mäßig gießen... Aber nicht zu viel!
Viel Erfolg... ich drück dir die Daumen!
Keine Signatur ist auch eine Signatur!
- Arthur
- neu im BONSAI ART Forum
- Beiträge: 9
- Registriert: 25.05.2007, 21:28
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Danke für die antwort
Wie lange der Feuerahorn in der erde steht weis ich nicht, die beiden Bäume habe ich bei Enger gekauft , und der Feuerahorn ist in eine Jungpflanzen erde, ich habe mich bewusst für Ahorn entschieden wegen meinen Balkon und der müglichket Outdoor Bonsai zu haben
Bei dem Feuerahorn bin ich mir nur etwas verunsichert da er lacht verbrannte Blätter hat und der baum ist sehr dünn, nicht der stamm sonder die Blätter von denen er nicht so viele hat wie Spitzahorn, auf den neuen Trieben fehlen Blätter und die triebe wurden nicht zurück geschnitten also ich denke erstmal die beiden Bäumchen aufbauen, danach Düngen oder?
Umtopfen wollte ich erst im Frühjahr März, hoffe das der Feuerahorn das mitmacht bis März
Gruss aus Köln Arthur
Wie lange der Feuerahorn in der erde steht weis ich nicht, die beiden Bäume habe ich bei Enger gekauft , und der Feuerahorn ist in eine Jungpflanzen erde, ich habe mich bewusst für Ahorn entschieden wegen meinen Balkon und der müglichket Outdoor Bonsai zu haben

Bei dem Feuerahorn bin ich mir nur etwas verunsichert da er lacht verbrannte Blätter hat und der baum ist sehr dünn, nicht der stamm sonder die Blätter von denen er nicht so viele hat wie Spitzahorn, auf den neuen Trieben fehlen Blätter und die triebe wurden nicht zurück geschnitten also ich denke erstmal die beiden Bäumchen aufbauen, danach Düngen oder?
Umtopfen wollte ich erst im Frühjahr März, hoffe das der Feuerahorn das mitmacht bis März
Gruss aus Köln Arthur
Transportschäden muss man schon einkalkulieren, insbesondere beim Versandt im Sommer bzw. bei derzeit sommerlichen Temperaturen.
Es ist auch nicht unbedingt eine günstige Zeit, um Bäume anzuschaffen, da man jetziger Jahreszeit wenig machen kann (Umtopfen, Rückschnitt usw.)
Ich würde sie halbschattig stellen und normal gießen.
Die erholen sich schon wieder und im nächsten Frühjahr kannst Du dann umtopfen und beschneiden.
Auf jeden Fall geschwächte Pflanzen nie düngen. Das hat null Effekt, kann aber u.U. weiteren Schaden anrichten.
Erst wenn die Bäume wieder austreiben, organisch düngen.
Es ist auch nicht unbedingt eine günstige Zeit, um Bäume anzuschaffen, da man jetziger Jahreszeit wenig machen kann (Umtopfen, Rückschnitt usw.)
Ich würde sie halbschattig stellen und normal gießen.
Die erholen sich schon wieder und im nächsten Frühjahr kannst Du dann umtopfen und beschneiden.
Auf jeden Fall geschwächte Pflanzen nie düngen. Das hat null Effekt, kann aber u.U. weiteren Schaden anrichten.
Erst wenn die Bäume wieder austreiben, organisch düngen.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
- Arthur
- neu im BONSAI ART Forum
- Beiträge: 9
- Registriert: 25.05.2007, 21:28
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
danke für die Bestätigung, so habe ich mir auch gedacht war nur nicht sicher und leicht panisch ob das richtig ist wie schon gesagt sind meine ersten Bäumchen (GLÜCKLICH)
noch eine frage, was mache ich mit dem abstehenden trieben die keine Blätter mehr haben
abschneiden oder stehen lassen bis sich der Baum erholt?
noch eine frage, was mache ich mit dem abstehenden trieben die keine Blätter mehr haben
abschneiden oder stehen lassen bis sich der Baum erholt?
- Arthur
- neu im BONSAI ART Forum
- Beiträge: 9
- Registriert: 25.05.2007, 21:28
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Magnesiummangel?
Nach langen Recherchen in Internet ist mir noch eines aufgefallen zu meinen Feuerahorn
das die weisen flecken auf dem blättern eine erscheinungsmangel ist ?
das die weisen flecken auf dem blättern eine erscheinungsmangel ist ?
Der Ahorn ist erst mal ein schönes Bäumchen und sehr gutes Material für die ersten Bonsaischritte.
Den weißen Flecken würde ich zunächst wenig Bedeutung beimessen.
Kann sein es ist eine Mangelerscheinung, evtl. wurde auch irgendwas gespritzt gegen Ungeziefer usw.
Wenn er im nächsten Frühjahr in neuem Substrat und nach dem Ersten Gestaltungsschnitt frisch austreibt, sieht der sicher wieder topp aus.
Bezgl. aktuellem Vorgehen, würde ich die spätere Krone des Baumes etwa in Höhe der Querlinie sehen. Wenn das also mal angenommen die angestrebte vorläufige(Bonsai fertig und endgültig) Endhöhe sein sollte, so schneidet man auf ca 2/3 dieser Höhe zurück, in das fehlende Drittel wächst der Baum in ein zwei Jahren hinein.
Alles was überhalb dieser Linie ist, kann man auch schon jetzt vorm Johannistrieb großzügig einkürzen. Man fördert damit den Austrieb der unteren Äste, der in den nächsten Wochen erfolgt.
Den weißen Flecken würde ich zunächst wenig Bedeutung beimessen.
Kann sein es ist eine Mangelerscheinung, evtl. wurde auch irgendwas gespritzt gegen Ungeziefer usw.
Wenn er im nächsten Frühjahr in neuem Substrat und nach dem Ersten Gestaltungsschnitt frisch austreibt, sieht der sicher wieder topp aus.
Bezgl. aktuellem Vorgehen, würde ich die spätere Krone des Baumes etwa in Höhe der Querlinie sehen. Wenn das also mal angenommen die angestrebte vorläufige(Bonsai fertig und endgültig) Endhöhe sein sollte, so schneidet man auf ca 2/3 dieser Höhe zurück, in das fehlende Drittel wächst der Baum in ein zwei Jahren hinein.
Alles was überhalb dieser Linie ist, kann man auch schon jetzt vorm Johannistrieb großzügig einkürzen. Man fördert damit den Austrieb der unteren Äste, der in den nächsten Wochen erfolgt.
- Dateianhänge
-
- acer_ginnala_front_tp.jpg (186.81 KiB) 5038 mal betrachtet
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
- Arthur
- neu im BONSAI ART Forum
- Beiträge: 9
- Registriert: 25.05.2007, 21:28
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Danke Thomas
so habe ich mir das auch gedacht, wollte dies aber erst abwarten wegen meine bedenken (Mangelerscheinung und usv ), und du meinst denke ich nur die Blätter und kleine äste, den stam erst im feb.. oder märz 2008
wird der Feuerahorn dann nicht stark bluten?
noch eine frage zu meinen Drispitzahorn, kann ich eine Not Umtopfung jetzt noch machen?
habe festgestellt dass die dranage sehr schlecht ist und die wurzel wachsen schon aus der schale
das ist ein Import aus China oder Japan
so habe ich mir das auch gedacht, wollte dies aber erst abwarten wegen meine bedenken (Mangelerscheinung und usv ), und du meinst denke ich nur die Blätter und kleine äste, den stam erst im feb.. oder märz 2008
wird der Feuerahorn dann nicht stark bluten?
noch eine frage zu meinen Drispitzahorn, kann ich eine Not Umtopfung jetzt noch machen?
habe festgestellt dass die dranage sehr schlecht ist und die wurzel wachsen schon aus der schale
das ist ein Import aus China oder Japan
- Dateianhänge
-
- Dreispitzahorn
- acer buergeranium front.jpg (248.91 KiB) 5031 mal betrachtet
Hallo Arthur,
auch wenn jetzt wirklich nicht die günstigste Zeit zum Umtopfewn ist, rechtfertigt aber eine durchwurzelte Schale bzw. schlechte Drainage in jedem fall ein Umtopfen.
Ich würde aber im Moment nicht zu viel an den Wurzelenden rumschnippeln. Nur die wirklich störenden langen Fasern. Dann neue Erde. Ich komme nach einigen guten Tipps hier aus dem Forum mit Floragard-Pflanzenerde / Aquariumkies ( 2:1 ) ganz gut klar. Dann gut angiessen und erst mal nicht in die pralle Sonne. Düngen auch die nächsten ca. 4 Wochen nicht. In der Pflanzerde sind genug Nährstoffe für die erste Zeit. Dann im Frühjahr 2008 ( wenn die Knospen prall sind ) den ersten Wurzel- und Gestaltungsschnitt durchführen.
Grüße aus Overath von Jürgen
auch wenn jetzt wirklich nicht die günstigste Zeit zum Umtopfewn ist, rechtfertigt aber eine durchwurzelte Schale bzw. schlechte Drainage in jedem fall ein Umtopfen.
Ich würde aber im Moment nicht zu viel an den Wurzelenden rumschnippeln. Nur die wirklich störenden langen Fasern. Dann neue Erde. Ich komme nach einigen guten Tipps hier aus dem Forum mit Floragard-Pflanzenerde / Aquariumkies ( 2:1 ) ganz gut klar. Dann gut angiessen und erst mal nicht in die pralle Sonne. Düngen auch die nächsten ca. 4 Wochen nicht. In der Pflanzerde sind genug Nährstoffe für die erste Zeit. Dann im Frühjahr 2008 ( wenn die Knospen prall sind ) den ersten Wurzel- und Gestaltungsschnitt durchführen.
Grüße aus Overath von Jürgen
In jedem Baum die Welt sehen.
諸品
諸品