Orange Dream
-
- Forum Benutzer
- Beiträge: 11
- Registriert: 23.03.2008, 07:54
- Wohnort: Brandenburg
Orange Dream
Hallo,
Kann mir jemand zeigen, wie ich diesen Acer am besten stutze?
Vielen Dank im voraus,
Mme Mume
Kann mir jemand zeigen, wie ich diesen Acer am besten stutze?
Vielen Dank im voraus,
Mme Mume
- Dateianhänge
-
- Orange Dream_Vorher_2008 001.JPG (253.42 KiB) 4252 mal betrachtet
-
- Orange Dream_Vorher_2008 002.JPG (257.73 KiB) 4252 mal betrachtet
The violets in the
mountains have
broken the rocks.
-- Tennessee Williams
mountains have
broken the rocks.
-- Tennessee Williams
Der erste Schritt ist immer:
Wurzelansatz freilegen.
Erst dann bekommt man einen richtigen Eindruck vom Baum.
In dem Falle, da es noch wenig Alternativen bzgl. Ästen gibt,
Mein Vorschlag:
Wurzelansatz freilegen.
Erst dann bekommt man einen richtigen Eindruck vom Baum.
In dem Falle, da es noch wenig Alternativen bzgl. Ästen gibt,
Mein Vorschlag:
- Dateianhänge
-
- orange_dream_vorher_TP.jpg (50.29 KiB) 4227 mal betrachtet
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
-
- Forum Benutzer
- Beiträge: 11
- Registriert: 23.03.2008, 07:54
- Wohnort: Brandenburg
Orange Dream
Hallo Thomas,
Vielen Dank für Deinen klugen Vorschlag sagen "Orange Dream" und ich.
Wieso sieht es nachher immer so klar und einfach aus?
Ich habe ein wunderschönes Bild von einem Acer gefunden aus dem National Arboretum der USA, das ich hochgeladen habe. Am liebsten würde ich es kopieren aber "Orange Dream" wird wohl seine eigenen Wege gehen...
Viele Grüße,
Mme Mume
Vielen Dank für Deinen klugen Vorschlag sagen "Orange Dream" und ich.
Wieso sieht es nachher immer so klar und einfach aus?
Ich habe ein wunderschönes Bild von einem Acer gefunden aus dem National Arboretum der USA, das ich hochgeladen habe. Am liebsten würde ich es kopieren aber "Orange Dream" wird wohl seine eigenen Wege gehen...
Viele Grüße,
Mme Mume
- Dateianhänge
-
- Acer buergerianum.jpg (56.08 KiB) 4215 mal betrachtet
The violets in the
mountains have
broken the rocks.
-- Tennessee Williams
mountains have
broken the rocks.
-- Tennessee Williams
In der Tat ein sehr schöner Baum.
Kopieren sollte man nicht, aber Anregung holen schon.
Du solltest viel Bilder ansehen und auch mal live auf einer Ausstellung.
Da kann man auch mal hinter die Kulisse sehen:
Wo setzen Äste an, wie sieht der Baum hinten aus (!!!) den Rückäste werden meist vergessen und sind doch sooo wichtig, usw.
Bei Deinem Baum weißt Du noch nicht, wo der überall austreiben wird.
Da ergeben sich in 4-5 Jahren evtl ganz andere Perspektiven.
Du brinst ihn jetzt erst mal auf den Weg.
Das was Du oberirdisch gemacht hast sollte spätestens nächstes Jahr unterirdisch auch erfolgen, denn ein gutes Haus baut man aus dem Kelller auf.
Kopieren sollte man nicht, aber Anregung holen schon.
Du solltest viel Bilder ansehen und auch mal live auf einer Ausstellung.
Da kann man auch mal hinter die Kulisse sehen:
Wo setzen Äste an, wie sieht der Baum hinten aus (!!!) den Rückäste werden meist vergessen und sind doch sooo wichtig, usw.
Bei Deinem Baum weißt Du noch nicht, wo der überall austreiben wird.
Da ergeben sich in 4-5 Jahren evtl ganz andere Perspektiven.
Du brinst ihn jetzt erst mal auf den Weg.
Das was Du oberirdisch gemacht hast sollte spätestens nächstes Jahr unterirdisch auch erfolgen, denn ein gutes Haus baut man aus dem Kelller auf.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
du solltest mit draht erstmal eine form der äste erschaffen die eher einem alten baum gleicht versuch die gabelungen vorsichtig auseinander zu drahten belasse erst die meisten äste am baum damit du reserve äste hast und einige möglichkeiten ausprobieren kannst fuer erste gestalltungsübungen ist es oft schwer sich etwas ohne bild vorzustellen drahte den rechten ast an der gabelung am stamm zur seite um einen stammverlauf wie an dem beispielbaum zu bekommen,kürze den mittleren ast ein wenig ein und benutz ihn (vielleicht)vorerst als gegenüberliegenden hauptast.durch die gabelung hast du den vorteil (an dem neuen stammverlauf) direkt an deiner konstruierten biegung einen ast zu haben. ich denke du solltest die äste nicht so stark zurückschneiden wie auf dem bild aber schon kürzen um deine erste grösse festzulegen durch diese schritte sieht der baum vorerst etwas merkwürdig aus aber der wuchs muss sich auch erst verfeinern solltest du dich verschneiden : der wächst auch wieder nach von daher viel erfolg!!!!
Meine Meinung, bei so jungen Material ist Draht noch fehl am Platze.tunaris hat geschrieben:du solltest mit draht erstmal eine form der äste erschaffen die eher einem alten baum gleicht versuch die gabelungen vorsichtig auseinander zu drahten
Die Äste und zweige, die jetzt am Baum sind, sind nicht die Äste aus denen später mal das Astgerüst aufgebaut ist.
Wenn mal wieder in den Regionalverbänden des BCD der Vortrag von Hans Kastner: Entwicklung von Bonsai läuft, sollte man sich das mal ahören.
Der Hans hat tolle Ahorne, wo jeder (ich auch) sagt: Japanimport!
Pustekuchen die sind aus solchem Material über 20 Jahr gezogen fast nur durch Schnitt. Draht brauch der höchstens im Verfeinerungsstadium, wo es dan gilt, auch den kleinsten Ast perfekt auszurichten.
- Dateianhänge
-
- A_palmatum von Hans Kastner,
mehr als. 25 Jahre aus Jungpflanze
gestaltet. - R031.JPG (56.75 KiB) 4136 mal betrachtet
-
- A. palmatum von mir in seiner Entw. bis jetzt.
Man sieht, mein Vorschlag war moderat.
Ich gehe radikaler (kosequent ?!) vor.
Man spart aber dadurch im Endeffekt Zeit(Jahre). - A_palmatumEntw.jpg (173.67 KiB) 4136 mal betrachtet
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Hast du schon mal was von Interpunktion gehört? Dein Post ist ja kaum zu entziffern. Abgesehen davon, kann ich deinen Tipps nicht wirklich zustimmen.tunaris hat geschrieben:du solltest mit draht erstmal eine form der äste erschaffen die eher einem alten baum gleicht versuch die gabelungen vorsichtig auseinander zu drahten belasse erst die meisten äste am baum damit du reserve äste hast und einige möglichkeiten ausprobieren kannst fuer erste gestalltungsübungen ist es oft schwer sich etwas ohne bild vorzustellen drahte den rechten ast an der gabelung am stamm zur seite um einen stammverlauf wie an dem beispielbaum zu bekommen,kürze den mittleren ast ein wenig ein und benutz ihn (vielleicht)vorerst als gegenüberliegenden hauptast.durch die gabelung hast du den vorteil (an dem neuen stammverlauf) direkt an deiner konstruierten biegung einen ast zu haben. ich denke du solltest die äste nicht so stark zurückschneiden wie auf dem bild aber schon kürzen um deine erste grösse festzulegen durch diese schritte sieht der baum vorerst etwas merkwürdig aus aber der wuchs muss sich auch erst verfeinern solltest du dich verschneiden : der wächst auch wieder nach von daher viel erfolg!!!!
Dieses pflänzchen muss erstmal ordentlich zulegen, bevor man an eine Grundgestaltung denken kann.
Macht solche Sachen, die nicht zum Thema gehören, bitte per PN aus!
Der Ton macht die Musik!
("Ich finde Du bist doof!" klingt besser als "Du bist doof!)
Der Ton macht die Musik!
("Ich finde Du bist doof!" klingt besser als "Du bist doof!)
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.