Bonsais Überwintern
Re: Bonsais Überwintern
Natürlich funktioniert das, nur sollte man bedenken, dass man mit Laub auch diverse
Schädlinge/Krankheiten einschleppen kann.
Typisches Beispiel sind Miniermotten wie die der Kastanie.
Derart Laub sollte man lieber entsorgen.
Schädlinge/Krankheiten einschleppen kann.
Typisches Beispiel sind Miniermotten wie die der Kastanie.
Derart Laub sollte man lieber entsorgen.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
- Starfox
- Forum Benutzer
- Beiträge: 76
- Registriert: 01.06.2009, 17:04
- Wohnort: Aschaffenburg
- Kontaktdaten:
Re: Bonsais Überwintern
Zum Überwintern hätte ich auch eine Frage, und zwar habe ich Chin Ulme und Steineibe im Treppenhaus stehen ~12°C und am einem Ostfenster.
Reicht das für eine Überwinterung aus oder soll ich mir doch lieber ein kleines Gewächshaus kaufen und die beiden auf dem Balkon deponieren ?
Reicht das für eine Überwinterung aus oder soll ich mir doch lieber ein kleines Gewächshaus kaufen und die beiden auf dem Balkon deponieren ?
Re: Bonsais Überwintern
12°C sind ok.
Wenn das anzuschaffende Equipement evtl. den Wert des Baumes um ein Mehrfaches übersteigt, sollte man Kompromisse machen.
Wenn das anzuschaffende Equipement evtl. den Wert des Baumes um ein Mehrfaches übersteigt, sollte man Kompromisse machen.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Re: Bonsais Überwintern
Steineibe und chin. Ulme können sogar noch kälter Überwintert werden.
Bei der Ulme bietet sichs sogar an so das Sie alles Laub verliert und ne Ruhepause einlegt,steht Sie zu Warm kriegtse den ganzen Winter über lange schlappe Triebe die den Baum schwächen.
Bei der Ulme bietet sichs sogar an so das Sie alles Laub verliert und ne Ruhepause einlegt,steht Sie zu Warm kriegtse den ganzen Winter über lange schlappe Triebe die den Baum schwächen.
ACHTUNG!!!
Übernehme Keine Haftung Für den von mir geschriebenen Unsinn.
Übernehme Keine Haftung Für den von mir geschriebenen Unsinn.
-
- neu im BONSAI ART Forum
- Beiträge: 6
- Registriert: 07.04.2009, 19:12
Re: Bonsais Überwintern
Moin, kurze Frage:Thomas hat geschrieben: Prinzipiell sind alle einheimischen Arten winterhart, bei denen braucht man keine Kopfstände bzgl. überwintern machen.
Für Eiche Kiefer Buche & Co würde ich kein Gewächshaus bauen.
Gefahr besteht insbesondere bei Kahlfrösten (kalt ohne Schnee) und Spätfrösten und evtl. für teure Schalen, die nicht frostfest sind.
Ich kenne Bonsaifreunde, die lassen alles draußen ohne irgendwelche Maßnahmen und deren Verlusste sind auch nicht größer als anderswo.
Überwintern Eichen und Buchen denn besser im Gewächshaus oder besser draußen?
Also ich hab auf dem Balkon eine Eiche und eine Buche und ich hab so eine kleines Foliengewächshaus auf dem Balkon stehen. Sollen die lieber darein oder lieber nicht?
Re: Bonsais Überwintern
Moin Matthias!
Ist bestimmt ein ganz guter Schutz. Also wenn es vorhanden ist sollte man es doch auch nutzen.
Grüße
Torben
Ist bestimmt ein ganz guter Schutz. Also wenn es vorhanden ist sollte man es doch auch nutzen.
Grüße
Torben
Re: Bonsais Überwintern
Gewächshaus ist immer so eine Sache.
Wenn der Boden gefroren ist und dann plötzlich Sonne anliegt, sind da drinn ganz schnell recht hohe Temperaturen. Da muss man halt drauf achtgeben.
Wenn der Boden gefroren ist und dann plötzlich Sonne anliegt, sind da drinn ganz schnell recht hohe Temperaturen. Da muss man halt drauf achtgeben.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Re: Bonsais Überwintern
hallo zusammen
Ich hätte da auch eine Frage =) Wie sieht das eigentlich aus wenns draußen so an die -12 oder -15 grad ist kann man dann auch die bonsais in die wohnung stellen sprich ans offene fenster wenn es draußen so kalt ist. Mein zimmer ist nämlich recht kühl so an die 9 grad wenn nicht auch noch etwas weniger aber noch im + bereich? oder ist das nicht so eine gute sache zwar habe ich meine beiden imoment noch auf dem balkon abgedeckt mit einer dicken Plasticktüte und stehen in einer papp und holzkiste da drin habe ich auch noch mal den topf mit so etwas dünneren papier abgedeckt luft bekommen die =) kann man das auch so lassen oder muss man schon nach erde greifen ??? also eure metoden?? Ich habe einmal einen Chinesischen Wacholder und ein Japanischen Fächerahorn (Acer palmatum kashima).
danke schonmal im vorraus =)
Ich hätte da auch eine Frage =) Wie sieht das eigentlich aus wenns draußen so an die -12 oder -15 grad ist kann man dann auch die bonsais in die wohnung stellen sprich ans offene fenster wenn es draußen so kalt ist. Mein zimmer ist nämlich recht kühl so an die 9 grad wenn nicht auch noch etwas weniger aber noch im + bereich? oder ist das nicht so eine gute sache zwar habe ich meine beiden imoment noch auf dem balkon abgedeckt mit einer dicken Plasticktüte und stehen in einer papp und holzkiste da drin habe ich auch noch mal den topf mit so etwas dünneren papier abgedeckt luft bekommen die =) kann man das auch so lassen oder muss man schon nach erde greifen ??? also eure metoden?? Ich habe einmal einen Chinesischen Wacholder und ein Japanischen Fächerahorn (Acer palmatum kashima).
danke schonmal im vorraus =)
Auch ein Bonsai träumt von Größe
Re: Bonsais Überwintern
Willkommen und noch ein erfolgreiches 2010.
Der Wacholder sollte keine Probleme machen,den Sollteste Draussen lassen,wichtig is das der noch Licht bekommt,und die Plastikfolie nicht wie ein Treibhaus wirkt wenn die Sone draufscheint.Siehe Thomas 2 Beiträge weiter oben.
Bei Fächerahorn wird gesagt(hab selbt nur Einheimisches) das Er Winterschutz bei extremen Temperaturen,also weniger als 8-10 unter Null,Frostfreier Keller wär optimal solange kein Laub dran is brauch Er kein Licht.
9Grad könnte u.U.zu Warm sein so das Er Verfrüht anfängt Auszutreiben
Der Wacholder sollte keine Probleme machen,den Sollteste Draussen lassen,wichtig is das der noch Licht bekommt,und die Plastikfolie nicht wie ein Treibhaus wirkt wenn die Sone draufscheint.Siehe Thomas 2 Beiträge weiter oben.
Bei Fächerahorn wird gesagt(hab selbt nur Einheimisches) das Er Winterschutz bei extremen Temperaturen,also weniger als 8-10 unter Null,Frostfreier Keller wär optimal solange kein Laub dran is brauch Er kein Licht.
9Grad könnte u.U.zu Warm sein so das Er Verfrüht anfängt Auszutreiben
ACHTUNG!!!
Übernehme Keine Haftung Für den von mir geschriebenen Unsinn.
Übernehme Keine Haftung Für den von mir geschriebenen Unsinn.
Re: Bonsais Überwintern
also kann man das jetzt so sehen das ich beim wacholder die folie abnehmen kann weil das nämlich keine durchsichtige ist oder soll ich die am tag runter nehmen und zum abend wieder drauf machen wegen dem licht ?? und beim ahorn kann ich das so lassen ?? mit der folie?? oder besser gesagt welche folie ist denn am besten geeignet für sowas ?? habe nämlich im baumarkt was gesehen nur weiß nicht ob man das nehmen kann für die bäume sone durchsichtige folie die auch viel fürs verpacken von möbel benutzt wird die mit den kleinen luftpälsterchen drin??
Auch ein Bonsai träumt von Größe
Re: Bonsais Überwintern
Wie gesagt, derart Kopfstände sind prinzipiell nicht nötig.
Wichtig ist eine windgeschützte Lage und dass der Wurzelballen vor Frost geschützt ist.
Ich mulche die alle einfach nur ein.
Jetzt , wo Schnee liegt ist der einfachste Winterschutz, überall wo kein Schnee drauf liegt, einfach paar Schippen drauf. Unter Schnee wirds nie kälter als 1-2° minus.
Wichtig ist eine windgeschützte Lage und dass der Wurzelballen vor Frost geschützt ist.
Ich mulche die alle einfach nur ein.
Jetzt , wo Schnee liegt ist der einfachste Winterschutz, überall wo kein Schnee drauf liegt, einfach paar Schippen drauf. Unter Schnee wirds nie kälter als 1-2° minus.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Re: Bonsais Überwintern
Ich grabe nochmal dieses Thema heraus, da ich an meiner Überwinterungsmethode zweifele. Habe die letzten Jahre Vieles ausprobiert, aber ich bin mir bezüglich DER RICHTIGEN Methode unsicher.
Also: Offenbar ist mir vor 2 Jahren meine eine Kiefer aufgrund eines Winterschadens eingegangen. Ist zwar sehr unwahrscheinlich, aber ich kann es mir nicht anders erklären. Damals hatte ich einen Folientunnel, den ich bei Sonneneinstrahlung immer gelüftet habe, damit ich keine erhöhten Temperaturen bekomme. Ich bin aber von dem Tunnel abgekommen, da die Temperaturen zu schnell anstiegen (-6°C draußen + Sonne = 16°C innen).
Habe nun mehrere Möglichkeiten:
1) solide überdachte Terasse mit direkt sonnigen und auch schattigen Plätzen
2) Geräteschuppen aus Kunststoff mit Fenstern
3) Garage ohne Fenster
Habe Kiefern, Wacholder, Ahorn, Azaleen.
Die Ahorne stehen z Zt in der Garage, da ich ihr die konstantesten Temperaturen zutraue. Frostwächter inkl. Habe heute die Azaleen dazugestellt. Ich weiß: Grüne Pflanzen brauchen im Winter auch Licht. Ist das denn so wichtig? Photosynthese ist doch aufgrund der niederen Temperaturen eingestellt.
Der Geräteschuppen liegt in der Sonne. Ich vermute einen Treibhauseffekt, der mir einen früheren Austrieb bescheren könnte. Siehe Folientunnel....
Kiefern und Wachalder stehen z Zt draußen unter dem schattigen Teil des Vordaches der Terasse.
Ich bitte um Kommentare.....
Gruß, Olli
Also: Offenbar ist mir vor 2 Jahren meine eine Kiefer aufgrund eines Winterschadens eingegangen. Ist zwar sehr unwahrscheinlich, aber ich kann es mir nicht anders erklären. Damals hatte ich einen Folientunnel, den ich bei Sonneneinstrahlung immer gelüftet habe, damit ich keine erhöhten Temperaturen bekomme. Ich bin aber von dem Tunnel abgekommen, da die Temperaturen zu schnell anstiegen (-6°C draußen + Sonne = 16°C innen).
Habe nun mehrere Möglichkeiten:
1) solide überdachte Terasse mit direkt sonnigen und auch schattigen Plätzen
2) Geräteschuppen aus Kunststoff mit Fenstern
3) Garage ohne Fenster
Habe Kiefern, Wacholder, Ahorn, Azaleen.
Die Ahorne stehen z Zt in der Garage, da ich ihr die konstantesten Temperaturen zutraue. Frostwächter inkl. Habe heute die Azaleen dazugestellt. Ich weiß: Grüne Pflanzen brauchen im Winter auch Licht. Ist das denn so wichtig? Photosynthese ist doch aufgrund der niederen Temperaturen eingestellt.
Der Geräteschuppen liegt in der Sonne. Ich vermute einen Treibhauseffekt, der mir einen früheren Austrieb bescheren könnte. Siehe Folientunnel....
Kiefern und Wachalder stehen z Zt draußen unter dem schattigen Teil des Vordaches der Terasse.
Ich bitte um Kommentare.....
Gruß, Olli
Re: Bonsais Überwintern
Meine Überwinterung habe ich ja oben im eitrag schon mal abgelichtet.
Daran hat sich nicht viel geändert.
Was ich sagen kann, in meinem frostfreien Haus (0-5°C, mäßig hell) ist noch nie ein
Baum eingegangen.
Dort kommen alle "besseren" Bäume rein und natürlich die frostempfindlichen bzw. die, welche ich übern Winter bearbeiten will.
Draußen kommt es immer mal vor, dass der eine oder andere Baum den Winter nicht übersteht, auch ohne erkennbaren Grund.
Der heikle Moment ist aus meiner Sicht kaum zu sternger Frost, sonder das Problem entsteht
meist im beginnenden Frühjahr.
Zu hohe Lufttemperaturen bei gefrorenem Wurzelballen, zu viel oder zu wenig Feuchtigkeit,
Spätfrost oder auch Ungeziefer wie Spinnmilben sind da so die Ursachen.
Bei Kiefern muss man natürlich erst mal schauen, was es für welche sind.
Mädchen würde ich z.B. immer frostfrei überwintern, die heimischen sind frosthart.
Das gilt auch für Wacholder und Ahorne.
Folietunnel ist, wie Du schon schreibst a.g. der schwer händelbaren Aufheizung aus meiner Sicht suboptimal, dann ehe normal den Wurzelballen einmulchen und frei aber geschützt stellen.
Wenn Du aber einen überdachten Balkon hast mirt sogar noch schattigen Ecken ist das aus meiner Sicht der ideale Ort.
Dort in einer Ecke mit breiten Brettern eine Fläche und darin die Bäume einmulchen, bischen Reißig drumpacken als Windschutz und fertig.
Bei Azaleen kommt es wieder auf die Arte an. Die würde ich aber frostfrei stelen
Laubabwerfende Freilandarten kann man in einem auch dunklem Raum überwintern, wintergrüne brauchen schon bischen Licht.
Wichtig ist bei überdachter Haltung gerade im Spätwinter die Feuchtigkeit zu kontrollieren.
Gerade Laubbäume saugen noch ehe die Knospen anschwellen Wasser ohne Ende.
Das wird meist unterschätzt und so vertrocknen manche Bäume regelrecht im Winterquartier.
Andersrum fällt draußen bei entsprechender Schneemenge und Tauwetter viel Feuchtigkeit an welche z.B. Kiefern auf Dauer gar nicht mögen.
Daran hat sich nicht viel geändert.
Was ich sagen kann, in meinem frostfreien Haus (0-5°C, mäßig hell) ist noch nie ein
Baum eingegangen.
Dort kommen alle "besseren" Bäume rein und natürlich die frostempfindlichen bzw. die, welche ich übern Winter bearbeiten will.
Draußen kommt es immer mal vor, dass der eine oder andere Baum den Winter nicht übersteht, auch ohne erkennbaren Grund.
Der heikle Moment ist aus meiner Sicht kaum zu sternger Frost, sonder das Problem entsteht
meist im beginnenden Frühjahr.
Zu hohe Lufttemperaturen bei gefrorenem Wurzelballen, zu viel oder zu wenig Feuchtigkeit,
Spätfrost oder auch Ungeziefer wie Spinnmilben sind da so die Ursachen.
Bei Kiefern muss man natürlich erst mal schauen, was es für welche sind.
Mädchen würde ich z.B. immer frostfrei überwintern, die heimischen sind frosthart.
Das gilt auch für Wacholder und Ahorne.
Folietunnel ist, wie Du schon schreibst a.g. der schwer händelbaren Aufheizung aus meiner Sicht suboptimal, dann ehe normal den Wurzelballen einmulchen und frei aber geschützt stellen.
Wenn Du aber einen überdachten Balkon hast mirt sogar noch schattigen Ecken ist das aus meiner Sicht der ideale Ort.
Dort in einer Ecke mit breiten Brettern eine Fläche und darin die Bäume einmulchen, bischen Reißig drumpacken als Windschutz und fertig.
Bei Azaleen kommt es wieder auf die Arte an. Die würde ich aber frostfrei stelen
Laubabwerfende Freilandarten kann man in einem auch dunklem Raum überwintern, wintergrüne brauchen schon bischen Licht.
Wichtig ist bei überdachter Haltung gerade im Spätwinter die Feuchtigkeit zu kontrollieren.
Gerade Laubbäume saugen noch ehe die Knospen anschwellen Wasser ohne Ende.
Das wird meist unterschätzt und so vertrocknen manche Bäume regelrecht im Winterquartier.
Andersrum fällt draußen bei entsprechender Schneemenge und Tauwetter viel Feuchtigkeit an welche z.B. Kiefern auf Dauer gar nicht mögen.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Re: Bonsais Überwintern
Über all das bin ich mir im klaren.
Aber man sollte nicht unterschätzen, dass auch der Mulch locker durchfrieren kann. Ein großer Vorteil ist nur, dass er auch gut Feuchtigkeit speichern kann.
Ein geschützter Standort ist immer Definitionssache. Sie stehen zwar nahe der Hauswand, aber es kann schon mal da richtig durchpfeifen.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Temperaturen bis -4°C von allen meiner Outdoors ohne große Schutzmaßnahmen toleriert werden. Bei kälteren Temperaturen habe ich immer etwas gemacht. Aber jedes Jahr etwas anderes, ohne wirklich mit einer der Methoden zufrieden gewesen zu sein.
Als es letztes Jahr 2 stellige Minusgrade gab, habe ich sie in unseren frostfreien Keller verfrachtet, was dann zu einem Frühaustrieb geführt hat. Dummerweise ist das das Schlimmste, was passieren konnte, da sie bei Spätfrösten leicht Schaden nehmen können. Die eine Azalee mußte ich nach diesem Spätfrost-Schaden massiv zurückschneiden. Hat ihr allerdings nicht geschadet, sondern ihr gut getan. Brauche ich trotzdem nicht nochmal.
So anfällig sind doch Mädchenkiefern nicht oder.....?
Aber man sollte nicht unterschätzen, dass auch der Mulch locker durchfrieren kann. Ein großer Vorteil ist nur, dass er auch gut Feuchtigkeit speichern kann.
Ein geschützter Standort ist immer Definitionssache. Sie stehen zwar nahe der Hauswand, aber es kann schon mal da richtig durchpfeifen.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Temperaturen bis -4°C von allen meiner Outdoors ohne große Schutzmaßnahmen toleriert werden. Bei kälteren Temperaturen habe ich immer etwas gemacht. Aber jedes Jahr etwas anderes, ohne wirklich mit einer der Methoden zufrieden gewesen zu sein.
Als es letztes Jahr 2 stellige Minusgrade gab, habe ich sie in unseren frostfreien Keller verfrachtet, was dann zu einem Frühaustrieb geführt hat. Dummerweise ist das das Schlimmste, was passieren konnte, da sie bei Spätfrösten leicht Schaden nehmen können. Die eine Azalee mußte ich nach diesem Spätfrost-Schaden massiv zurückschneiden. Hat ihr allerdings nicht geschadet, sondern ihr gut getan. Brauche ich trotzdem nicht nochmal.
So anfällig sind doch Mädchenkiefern nicht oder.....?