Bonsai Ableger?
Bonsai Ableger?
hallo ihr lieben,
bin quasi quereinsteiger. hab mir neulich spontan nen pfefferbaum bonsai (Zanthoyxlum piperitum) angelacht. als ich jetzt aus dem urlaub zurück kam, war plötzlich unten (am fuß des stammes) sowas wie ein ableger dran.
kann mir jemand sagen, ob und wie ich diesen ableger nutzen kann...?
grüßle,
mabel
bin quasi quereinsteiger. hab mir neulich spontan nen pfefferbaum bonsai (Zanthoyxlum piperitum) angelacht. als ich jetzt aus dem urlaub zurück kam, war plötzlich unten (am fuß des stammes) sowas wie ein ableger dran.
kann mir jemand sagen, ob und wie ich diesen ableger nutzen kann...?
grüßle,
mabel
- maximilian
- Forum Spezialist
- Beiträge: 148
- Registriert: 06.02.2009, 19:29
- Wohnort: Grevenbroich
- Kontaktdaten:
Hallo,
was sollte da besonderes an so einem Ableger sein.
Gut, man kann Stecklinge machen, aber das kann man auch von jedem abgeschnittenem Ast des Baumes.
Passt er zur Gestaltung des Baumes , lässt man ihn stehen und beschneidet ihn, passt er nicht, dann schneidet man ihn einfach ab.
was sollte da besonderes an so einem Ableger sein.
Gut, man kann Stecklinge machen, aber das kann man auch von jedem abgeschnittenem Ast des Baumes.
Passt er zur Gestaltung des Baumes , lässt man ihn stehen und beschneidet ihn, passt er nicht, dann schneidet man ihn einfach ab.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Re: Bonsai Ableger?
jetzt hab ich doch noch 'ne frage zu dem ableger. er ist inzwischen mächtig gewachsen. im frühjahr beim umtopfen wollte ich ihn mitsamt der wurzel, der er entspringt, als eigenständigen bonsai eintopfen.maximilian hat geschrieben:Stell doch mal ein Foto rein, dann kann man das ganze besser beurteilen.
mfg
Max
jetzt ist mir allerdings aufgefallen, daß zwar die blattform stimmt (obgleich die blätter mit zunehmender höhe immer größer werden), die blätter aber wechselständig sind, nicht gegenständig, wie bei der mutterpflanze.
könnt ihr mir da weiterhelfen, ob es sich da überhaupt um einen mini-zanthoxylum handelt, oder ist es am ende gar eine art wassertrieb oder ähnliches?
vielen dank für eure unterstützung!
grüßle,
mabel
Re: Bonsai Ableger?
schade, das hätte mich jetzt wirklich interessiert, zumal das 'teil' unaufhörlich wächst...
also für 'ne kurze info wäre ich hier wirklich dankbar!
also für 'ne kurze info wäre ich hier wirklich dankbar!
grüßle,
mabel
mabel
Re: Bonsai Ableger?
ich würde das Teil einfach abschneiden und versuchen zu bewurzeln. Da unten passt das Teil meiner Meinung nach eh nicht ins Gesamtbild.
MfG Richard
MfG Richard
Willst Du einen Tag glücklich sein - betrink dich, willst Du ein Jahr glücklich sein - heirate, willst Du ein ganzes Leben glücklich sein - dann werde Hobbygärtner. 

Re: Bonsai Ableger?
Ich würde den Trieb abschneiden. Er sieht nicht gut aus, nimmt dem Bonsai die Kraft. Jetzt um diese Zeit würde ich auch keinen Steckling daraus machen. Wenn Du Nachwuchs willst, dann mache doch lieber im Frühling, wenn Du eh schneidest, einen Steckling, der auf jeden Fall kräftiger sein sollte und auch ein wenig verholzt.
Liebe Grüße
mönch
Liebe Grüße
mönch
Re: Bonsai Ableger?
Hallo Mabel,
dieser Trieb stammt niemals von einem Zanthoxylum p.
Auf dem Bild ist zu erkennen, dass der Trieb ja nicht aus dem Stamm kommt, sondern daneben aus der Erde.
Da war dann noch etwas anderes in der Erde.
Gruß Rolf
dieser Trieb stammt niemals von einem Zanthoxylum p.
Auf dem Bild ist zu erkennen, dass der Trieb ja nicht aus dem Stamm kommt, sondern daneben aus der Erde.
Da war dann noch etwas anderes in der Erde.
Gruß Rolf
Re: Bonsai Ableger?
danke euch für die antworten. hab das 'ding' entfernt, aber er schiebt wohl sofort nach - da ist schon wieder so'n grüner knubbel, der aus der erde kommt.
jedenfalls werde ich den zanthoxylum im frühjahr umpflanzen und dabei mal sehen, ob sich dort unten eine separate pflanze mit eigenem wurzelansatz breit machen will.
meint ihr, es würde sich lohnen herauszufinden, ob das ein unkraut oder eine eigenständige verholzende pflanze ist? falls sich wirklich ein eigener wurzelansatz finden läßt, könnte ich ihn ja zur beobachtung am rande eines stecklingstopfes einsetzen...
jedenfalls werde ich den zanthoxylum im frühjahr umpflanzen und dabei mal sehen, ob sich dort unten eine separate pflanze mit eigenem wurzelansatz breit machen will.
meint ihr, es würde sich lohnen herauszufinden, ob das ein unkraut oder eine eigenständige verholzende pflanze ist? falls sich wirklich ein eigener wurzelansatz finden läßt, könnte ich ihn ja zur beobachtung am rande eines stecklingstopfes einsetzen...
grüßle,
mabel
mabel