Moin mal wieder,
nach längerer Forumspause habe ich mal wieder eine Fachfrage zu der ich gerne ein paar Meinungen hätte.
Irgendwann neulich bin ich im Garten von Freunden über eine nicht ganz kleine Kiefer (wahrscheinlich Kiefer) gestolpert. Wie man das fast automatisch so macht, habe ich mir das Ding eine Weile angesehen und als recht gutes Ausgangsmaterial erkannt.
Jetzt kam die Überraschung, die Freunde kramen ihren Garten aus und haben wir in Aussicht gestellt, mir die Kiefer sammt dem Kübel in dem sie wächst demnächst vorbei zu bringen.
Leider habe ich noch keine Fotos von den Stück- dafür aber schonmal ein paar Fragen.
Da ich bisher vor allem Laubbäume gestaltet habe, sind meine Erfahrungen mit Nadelgewächsen sehr begrenzt.
Wann topft man sowas am besten um? Ich habe mal von Spätsommer/Frühherbst gelesen, was aber heiß diskutiert wurde (keine Ahnung mehr wo).
Wie erreicht man am sichersten neuen Austrieb, der dichter am Stamm liegt?
Die Kiefer ist (wie so oft, wenn etwas ungestört Jahrzehnte im Kübel stand), recht ausladend, da wird eine Menge raus müssen.
Fotos lege ich nach sobald ich welche habe (sofern das von Interesse ist).
Vielen Dank schonmal
Niels
Kiefer Austrieb aus schlafenden Augen?
-
- Forum Spezialist
- Beiträge: 176
- Registriert: 16.08.2006, 08:22
- Wohnort: Ca. Hamburg
Re: Kiefer Austrieb aus schlafenden Augen?
Moin,
Umtopfen geht sowohl als auch im Frühjahr und im Herbst,die meissten der überzeugten Herbstumtopfer sagen damit bessere Erfahrungen gemacht zu haben meisst so wie:
-Ich hab einmal im Frühjahr schlechte Erfahrungen bei einem Baum gemacht deshalb mach ichs nur im Herbst-
Ick selbst denk da rein Logisch,wenn der Baum im Herbst nochmal den Wachtumsschub in der Wurzel kriegt wegen dem ja dann Umgetopft werden kann,hat er doch schon einen Vorteil wenn Er dann schon angewachsen ist wenn Er im Frühjahr getopft wurde.
Wenn mit der schlechten Erfahrung im Frühjahr,Argumentiert werden meiner Meinung nach die anderen möglichen Ursachen aus den Augen verloren,nämlich nach dem Herbstumtopfen kriegt der Baum meisst Winterschutz,beim Frühjahrsumtopfen wird meisst sowiso zu früh Umgetopft,für Nadelbaumtempo sowiso,und dann bleibt der Baum meisst draussen und kriegt doch noch mal den einen oder anderen Nachtfrost ab,was nach dem Umtopfen ja bekanntlich ganz schlecht is,1-2 Grad Frost sind dann eben schon genug um auch die Winterfesteste Sorte zu killen bzw. die Wurzel schwer zu schädigen
Umtopfen geht sowohl als auch im Frühjahr und im Herbst,die meissten der überzeugten Herbstumtopfer sagen damit bessere Erfahrungen gemacht zu haben meisst so wie:
-Ich hab einmal im Frühjahr schlechte Erfahrungen bei einem Baum gemacht deshalb mach ichs nur im Herbst-
Ick selbst denk da rein Logisch,wenn der Baum im Herbst nochmal den Wachtumsschub in der Wurzel kriegt wegen dem ja dann Umgetopft werden kann,hat er doch schon einen Vorteil wenn Er dann schon angewachsen ist wenn Er im Frühjahr getopft wurde.
Wenn mit der schlechten Erfahrung im Frühjahr,Argumentiert werden meiner Meinung nach die anderen möglichen Ursachen aus den Augen verloren,nämlich nach dem Herbstumtopfen kriegt der Baum meisst Winterschutz,beim Frühjahrsumtopfen wird meisst sowiso zu früh Umgetopft,für Nadelbaumtempo sowiso,und dann bleibt der Baum meisst draussen und kriegt doch noch mal den einen oder anderen Nachtfrost ab,was nach dem Umtopfen ja bekanntlich ganz schlecht is,1-2 Grad Frost sind dann eben schon genug um auch die Winterfesteste Sorte zu killen bzw. die Wurzel schwer zu schädigen
ACHTUNG!!!
Übernehme Keine Haftung Für den von mir geschriebenen Unsinn.
Übernehme Keine Haftung Für den von mir geschriebenen Unsinn.
Re: Kiefer Austrieb aus schlafenden Augen?
Hallo,
ich topfe Kiefern meist im fortgeschrittenen Frühjahr (Ca. Mitte April) , selten im Frühherbst (September).
Natürlich ist es nicht möglich , in einem Forum die Behandlung von Kiefern abzuhandeln.
Was ist es den überhaupt für eine, denn da gibt es auch Unterschiede.
In der BonsaiArt hat es Serien sowohl über 2- , als auch über 5-nadlige Kiefern, wo der gesamte Jahreszyclus mit den entsprechenden Eingriffen beschrieben wurde.
Stell erst mal das Bild rein. Ich denke zu Anfang wird man einen kräftigen Rückschnitt machen und alte Nadeljahrgänge entfernen müssen.
Rückknospung erreicht man durch einen komplex von Maßnahmen, z.B. Entnadeln, tw. selektives Entfernen bzw. Einkürzen der Kerzen, Drahten und v.a. optimale Kulturbedingungen.
ich topfe Kiefern meist im fortgeschrittenen Frühjahr (Ca. Mitte April) , selten im Frühherbst (September).
Natürlich ist es nicht möglich , in einem Forum die Behandlung von Kiefern abzuhandeln.
Was ist es den überhaupt für eine, denn da gibt es auch Unterschiede.
In der BonsaiArt hat es Serien sowohl über 2- , als auch über 5-nadlige Kiefern, wo der gesamte Jahreszyclus mit den entsprechenden Eingriffen beschrieben wurde.
Stell erst mal das Bild rein. Ich denke zu Anfang wird man einen kräftigen Rückschnitt machen und alte Nadeljahrgänge entfernen müssen.
Rückknospung erreicht man durch einen komplex von Maßnahmen, z.B. Entnadeln, tw. selektives Entfernen bzw. Einkürzen der Kerzen, Drahten und v.a. optimale Kulturbedingungen.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
-
- Forum Spezialist
- Beiträge: 176
- Registriert: 16.08.2006, 08:22
- Wohnort: Ca. Hamburg
Re: Kiefer Austrieb aus schlafenden Augen?
Danke schonmal soweit.
Ich weiß nicht genau, wann ich den Baum bei mir habe, da ich erstmal erfolgreich umziehen will. Aber bis Ende September ist das sicher durch und dann gibts auch Fotos.
Ich weiß nicht genau, wann ich den Baum bei mir habe, da ich erstmal erfolgreich umziehen will. Aber bis Ende September ist das sicher durch und dann gibts auch Fotos.