Hallo liebes Forum!
Ich bin neu hier, aber beschäftige mich schon seit langem mit Bonsais... Jetzt habe ich aber letztes Jahr ein Projekt angefangen, bei dem ich dringend Eure Hilfe benötige.
Ich habe aus zwei Walnüssen, zwei Bäumchen gezogen. Habe beide erfolgreich draußen über den Winter gebracht, d.h. beide haben wieder ausgetrieben.
Der Baum, um den es mir hier geht, hat bis jetzt sogar mehr als die doppelter Größe zugenommen. Ich würde ihn jetzt gerne beschneiden. D.h. Stamm und Wurzel. Bin mir aber sehr unsicher, auf welcher Höhe. Der obere neue Bereich besteht ja nur aus dem Stamm und Blättern, den könnte ich ja vermutlich kappen. Auch zu welcher Zeit der Beschnitt erflogen soll wird ja heiß diskutiert. Hoch im Kurs steht Hochsommer (da Baum so stark blutet) oder Winter (da er hier nicht im Saft steht)
Bin mir da aber sehr unsicher.........
Ich wäre froh, wenn Ihr mir hier weiterhelfen könntet! Ihr kennt ja bestimmt das Gefühl, dass Euch ein Bäumchen, welches ihr selber gezogen habt, viel bedeutet.....
Danke Euch und noch einen schönen Tag,
daniel
Jungen Walnuss beschneiden
Jungen Walnuss beschneiden
- Dateianhänge
-
- Foto3.JPG (128.93 KiB) 2246 mal betrachtet
Re: Jungen Walnuss beschneiden
Geht mir genauso. Ich wollte auch gleich alles beschneiden und wünschte mir das sie so wachsen wie Bambus.
Aber Thomas riet mir, den Jungbaum noch wachsen zu lassen. Und das einige Jahre.
Am besten du suchst nach einem älterm Baum. Damit du die Lust nicht verlierst.
Wenn du einen Garten hast, pflanz sie dort ein. Anleitug gibt es auch bei den Fachbeiträgen. Wachsen dann etwas schneller.
Gruß A. Koch

Aber Thomas riet mir, den Jungbaum noch wachsen zu lassen. Und das einige Jahre.
Am besten du suchst nach einem älterm Baum. Damit du die Lust nicht verlierst.
Wenn du einen Garten hast, pflanz sie dort ein. Anleitug gibt es auch bei den Fachbeiträgen. Wachsen dann etwas schneller.
Gruß A. Koch
Re: Jungen Walnuss beschneiden
Hallo,
für ein Anfängerprojekt, Baum groß zu ziehen, hast Du Dir nun gerade eine Art ausgesucht, die es jemanden , der keine gärtnerische oder baumschulmäßige Erfahrung hat, vor einige Probleme stellen dürfte.
Sollte es in Richtung Bonsai gehen, wirds noch schwieriger, das die Walnuss sehr große Blätter hat und nur unwillig verzweigt.
Nur soviel. ich habe seit ca. 1999 eine Walnuss, damals so 5-10 Jahre alt, im Feld stehen.
Nach 15 Jahren hat sie einen einigermaßen brauchbaren Stamm entwickelt, sodas ich jetzt anfangen kann das Astgerüst aufzubauen, welches, so Gott mir noch soviel Zeit gewährt evtl. in 10-15 jahren eine entsrechende Verzweigung erlangt.
Nun kennst Du schon mal den Zeitrahmen für Dein Projekt.
Den Sämling im nächsten Frühjahr bei der Häfte kappen, Pfahlwuzel kappen und ins Feld stellen.
Jedes Jahr soweit wie möglich runterschneiden, alle 2-3 Jahre umstechen.
Prognose: Nach 10 Jahren hast Du die Nase voll mit Bäumchen allein groß ziehen.
Mein Rat:Versuch es von mir aus, aber suche Dir parallel Material, mit dem Du in puncto Bonsai schon was anfangen kannst.
Wenn Sämlingsanzucht, dann verwende gängige Arten, die für Bonsai geeignet sind (Feldahorn, Feldulme, Hainbuche, Wacholder, Kiefer).
Unten in den Fachbeiträgen findest Du einige Beitrage (Bonsaibaumschule, Baumschulware...) die Hilfe und Anregung geben.
Auf meiner Seie findest Du Einsteigertipps und in der Galerie auch Baumchroniken, die zeigen was so geht an Material und wie lange es dauert.
http://home.arcor.de/pallmers.home/Tipps.html
Willst Du Bonsai
für ein Anfängerprojekt, Baum groß zu ziehen, hast Du Dir nun gerade eine Art ausgesucht, die es jemanden , der keine gärtnerische oder baumschulmäßige Erfahrung hat, vor einige Probleme stellen dürfte.
Sollte es in Richtung Bonsai gehen, wirds noch schwieriger, das die Walnuss sehr große Blätter hat und nur unwillig verzweigt.
Nur soviel. ich habe seit ca. 1999 eine Walnuss, damals so 5-10 Jahre alt, im Feld stehen.
Nach 15 Jahren hat sie einen einigermaßen brauchbaren Stamm entwickelt, sodas ich jetzt anfangen kann das Astgerüst aufzubauen, welches, so Gott mir noch soviel Zeit gewährt evtl. in 10-15 jahren eine entsrechende Verzweigung erlangt.
Nun kennst Du schon mal den Zeitrahmen für Dein Projekt.
Den Sämling im nächsten Frühjahr bei der Häfte kappen, Pfahlwuzel kappen und ins Feld stellen.
Jedes Jahr soweit wie möglich runterschneiden, alle 2-3 Jahre umstechen.
Prognose: Nach 10 Jahren hast Du die Nase voll mit Bäumchen allein groß ziehen.
Mein Rat:Versuch es von mir aus, aber suche Dir parallel Material, mit dem Du in puncto Bonsai schon was anfangen kannst.
Wenn Sämlingsanzucht, dann verwende gängige Arten, die für Bonsai geeignet sind (Feldahorn, Feldulme, Hainbuche, Wacholder, Kiefer).
Unten in den Fachbeiträgen findest Du einige Beitrage (Bonsaibaumschule, Baumschulware...) die Hilfe und Anregung geben.
Auf meiner Seie findest Du Einsteigertipps und in der Galerie auch Baumchroniken, die zeigen was so geht an Material und wie lange es dauert.
http://home.arcor.de/pallmers.home/Tipps.html
Willst Du Bonsai
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.