Ich möchte Euch hier mein Projekt, oder nennen wir es eher Idee, vorstellen.
Als begeisterter Aquarianer hab ich vor Jahren meine Liebe zu offenen Aquarien entdeckt und hier vorallem zu den sogenannten Bonsai-Aquarien.
Bonsai-Aquarium ist ein offenes Becken, wo der Filterauslauf aufgeteilt wird und entweder über Steine oder Wurzeln oberhalb des Wasserpiegels abgeleitet wird und zurück ins Becken läuft. Häufig auch als kleiner Wasserfall.
Da die meisten Aquarienpflanzen auf wechselnde Wasserstände angewiesen sind, bietet diese Form des Aquariums die Möglichkeit submers wie auch emers die gleichen Pflanzen zu pflegen, allerdings deren völlig unterschiedliches Erscheinungsbild betrachten zu können.
Nun zu meiner Idee. (ich hoffe, das mit dem Bildupload klappt)
Wie auf dem Bild zu sehen, steht für den "Bonsai-Bereich" eine L-Form zur Verfügung. Allerdings wird diese letztlich mit Styropor verwirklicht werden, wodurch es nicht diese geometrische Form beibehalten wird.
Doch hier geht es rein um meine Überlegung, welche ich aus den Erfahrungen mit meinem bisherigen Bonsai AQ habe sowie mit meiner Freiland-Aqua-Ponic Anlage.
Folgende Überlegung. In den Bonsai Bereich wird zu allererst Lavagranulat verfüllt, welches ein wenig über den Wasserspiegel im Bereich reichen soll. Darauf möchte ich verschiedene Aquarienmoose (Javamoos, Christmasmoos, Riccia fluitans) sowie Moose aus dem Wald pflanzen. Je nach Höhe und Durchströmung etablieren sich dann die verschiedenen Moose, welche durch ihre verschiedenen Grünfärbungen einen schönen Teppich bilden.
Und jetzt die Überlegung. Bonsais wachsen üblicherweise in Schalen, wo meist nur 2-5cm Bodentiefe vorhanden ist.
Ich möchte hier versuchen, den vorhandenen "Grundwasserpiegel" im Lavagranulat nutzen, um ihnen Feuchtigkeit sowie Nährstoffe zukommen zu lassen. Die Frage, die sich mir jetzt stellt. Wäre es besser dies mit einem Vlies zu verwirklichen, oder mit Tontopfuntersetzern, welche direkt auf das Lavagranulat gestellt werden. Somit müßten sie mittels ihrer Kapillarwirkung den Bonsais ja auch genug Feuchtigkeit zukommen lassen oder liege ich da falsch?
Ich habe mir zuvor auch die Threads gerade bez. der Indoor-Bonsais durchgelesen und bin insofern über die notwendige Luftfeuchte für diese Indoors informiert. Meine Orchideen kommen teilweise nicht mal mit der feuchten Wurzel in Berührung, ihre Wurzeln hängen frei in der Luft ohne Wasserkontakt und gedeihen hervorragend. Somit scheint meiner Meinung nach auch für Bonsais die Luftfeuchte oberhalb ausreichend zu sein.
Als Anfänger für Indoor-Bonsai hab ich mich auch schon schlau gemacht, welche Pflanzen hierfür geeignet wären. Auf alle Fälle wird ein Ableger von meinem Seemandelbaum (Terminalia catappa) gepflanzt.
Möchte aber auch gleich sagen, dass ich zu Beginn einfach mal die "normalen" Formen der Pflanzen setzen möchte, um generell zu schauen, ob diese die Gegebenheiten vertragen. Wenn dem so ist, wird in "richtige" Bonsais investiert

So ... und nun bin ich gespannt. Völliger Spinner oder eventuell umsetzbar?

LG Mario
PS: Was ich vergaß zu erwähnen. Der rechte Bereich ist das Filterbecken, welches mit verschiedenen Medien bestückt wird. Betrieben wird das ganze mit 2 Pumpen. Einmal 1000l/h als Strömungspumpe, einmal 300l (eher weniger, falls ich eine zum Drosseln finde) für das Bonsai-Becken. Das Wasser rinnt also vom kurzen Teil des "L" komplett durch bis zur gegenüberliegenden Seite.
Das Filterbecken selbst wird mit einem speziellen Lochbrett abgedeckt, wo ich meine Kräuter im AquaPonic Verfahren wachsen lasse.
PPS: Als Beleuchtung wird vermutlich LED zum Zuge kommen. Hier muss ich mich allerdings noch schlau machen, welche für Süßwasser am besten geeignet sind.