Plädoyer für Ficus Benjamina

Hier findet Ihr Beiträge speziell für Bonsai-Neulinge und Zimmerbonsai.
Benutzeravatar
Lindwurm
Forum Spezialist
Beiträge: 408
Registriert: 24.07.2004, 14:47
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Lindwurm »

Alien66 hat geschrieben: Dabei fällt mir ein, kennst Du das Buch von Prof. Amy Liang "The Living Art of Bonsai"? Ein sehr gutes Buch, wie ich finde, ich habe darüber bereits im BFF etwas geschrieben. In diesem Buch wird auf einer Seite die Entwicklung einer Carmona aus einem Wurzelknollen dargestellt, wobei wirklich nur noch die stark beschnittene Wurzel ohne Stamm usw. in das Substrat gepflanzt wird und nach zwei Jahren ein sehr ansehnlicher Baum in der Schale steht :!: :!: :!:



ja ich habe das buch selbst, die carmona entwicklung die du da ansprichst ist ein gutes beispiel für die übertriebene wuchskraft in tropischem klima !

zu dem thema passt dieses topic auch gut:

http://www.bonsaiforum24.de/phpBB2/viewtopic.php?t=1167
Alien66
Forum Benutzer
Beiträge: 73
Registriert: 02.02.2005, 20:38
Wohnort: Berlin

Beitrag von Alien66 »

Lindwurm,

danke für Deinen Link, DER MICH WEITER IN DIE RESIGNATION TREIBT!... :( ... :wink:

Die Verzweigung in nur fünf Jahren ist wirklich extrem! Da kann man ja Bonsai "am Fließband produzieren". Aber ich denke, daß Dein Bekannter dort auch einiges an Erfahrung hat, um die Verzweigung so gut auszuarbeiten, auch wenn der Baum wächst wie Unkraut.

Bitte erlaube noch eine hiervon abweichende Frage. In einem anderen Thread im Bonsaiforum24 habe ich wieder über Deine Erdmischung aus Cocos-Substrat für Indoors gelesen. Wenn Du den Cocos-Klumpen in Wasser aufweichst, gibst Du dann noch Zusätze, wie z.B. SuperThrive oder Flüssigdünger hinzu, was ja dann durch die gute Verteilung im Substrat eine ordentliche Grundlage für die Pflanze bieten könnte? Mit ist bekannt, daß das Cocos-Substrat bereits leicht vorgedüngt ist. Habe aber keine Ahnung mit was und wie stark diese Vordüngung ist.

Danke im voraus + Grüße, Chris.
Benutzeravatar
Lindwurm
Forum Spezialist
Beiträge: 408
Registriert: 24.07.2004, 14:47
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Lindwurm »

also die beiden gängigen coco-blöcke

1.)

http://hanfburg.de/store/product_info.p ... cts_id=157
http://www.bionova.nl/SiteDU/DU/pages/D ... asp?ID=105



2.)

http://www.neudorff.de/produkte/index.p ... &product=1


sind laut hersteller angaben nur leicht vorgedüngt, ich denke mal das das fertige coco-substrat dann in etwa soviel nährstoffe enthält wie ne normale pflanzerde oder pikiererde.

noch extra dünger mit reingeben kann man natürlich machen, ob man damit dann auch noch mehr erreicht sei mal dahingestellt.
da wir unsere bonsai ja sowieso permanent überwachen und regelmässig düngen ist das sowieso nicht sooo interessant.
(sowas wie "vorgedüngt" ist ja eher interessant für leute die einen balkonkasten mit blumen bepflanzen und dann vielleicht nur 1mal pro jahr nachdüngen wollen)

ansonsten kann ich nur raten niemals soviel wasser zum auflösen des blocks zu benutzen wie der hersteller auf der packung angibt, ich würd erstmal weniger warmes wasser hinzugeben und kucken wie sich der block "entwickelt" ,nimmt man zuviel wasser, hat man nachher richtigen schlamm ..................

:mrgreen: :mrgreen:
Britta
Forum Benutzer
Beiträge: 24
Registriert: 17.02.2006, 19:02

Beitrag von Britta »

Alien66 hat geschrieben:Lindwurm,

danke für Deinen Link, DER MICH WEITER IN DIE RESIGNATION TREIBT!... :( ... :wink:

Aber nein, nicht doch! :) Auch in der Natur sind nicht alle Standorte gleich, warum sollte es bei Bonsai anders sein? Ich bemühe mich, unter den vorhandenen Bedingungen einen möglichst gesunden und so weit es geht schönen Baum heranzuziehen. Natürlich kann sich das Ergebnis nicht mit den Bäumen in den Tropen messen - aber das muss es ja auch gar nicht. Die Kunst liegt doch eher darin, den Baum den Bedingungen anzupassen, nicht die Bedingungen dem Baum. Sonst könnte ich die ja alle einfach ins Gewächshaus stellen und fertig.

Außerdem ist meine Freude über einen einigermaßen gelungenen Baum vielleicht größer als bei den Leuten unter besseren klimatischen Bedingungen, wo das alles fast von selbst wächst.

Überhaupt ist Freude ein nicht zu unterschätzender Bestandteil der Bonsaipflege. Und die stellt sich bei mir auch dann ein, wenn es sich nicht um perfekte Bäume handelt. Es sind eben meine Bäume.
Alien66
Forum Benutzer
Beiträge: 73
Registriert: 02.02.2005, 20:38
Wohnort: Berlin

Beitrag von Alien66 »

Lindwurm hat geschrieben:http://hanfburg.de/store/product_info.php?cPath=2_80&products_id=157
http://www.bionova.nl/SiteDU/DU/pages/D ... asp?ID=105

Na, das sind ja die richtigen Links :lol: :lol: :lol:

Ist auch interessant, daß die Cocos-Blöcke dort günstiger sind, als bei Neudroff, Letztere habe ich (leider). Der Ulf hatte im BFF auch einmal für die Indoor-Haltung Grow-Shops empfohlen. Hast Du eigentlich Erfahrungen mit den dort angebotenen Düngern? Ich kenne kein einziges Fabrikat von denen. Machen die noch mehr Dampf, als BioGold oder Osmocote & Co.?

Das mit dem Düngen werde ich lassen, event. gebe ich nur ein weing SuperThrive hinzu als Vitaminanreicherung (hatte ich mal woanders gelesen...?).

Vielen Dank für den Tip mit der Wassermenge, hätte doch glatt die empfohlene Menge genommen - danke Lindwurm!

Grüße, Chris.
Alien66
Forum Benutzer
Beiträge: 73
Registriert: 02.02.2005, 20:38
Wohnort: Berlin

Beitrag von Alien66 »

Britta,

danke für Deine aufmunternden Worte, ich werde schon nicht springen.. :wink:

Der Hintergrund war vielmehr der, daß ich seit geraumer Zeit mit meinen (verdammten) Natasja-Jungpflanzen Probleme habe und bis dato auch in den Foren keinen definitiven Rat bekommen habe. Irgendwie kann ich machen was ich will, ein gleichmäßiger Austrieb findet nicht statt. Von Bäumen in Taiwan-Qualität kann bei mir ohnehin nicht die Rede sein, da ich noch nicht in älteres Material investiert habe.

Ich denke, Du hast bei Deinem Natasja-Baum, den Du eingangs vorgestellt hattest, schon vieles richtig gemacht, zumindest bzgl. der Pflege. Vielleicht hast Du einfach auch Glück gehabt bei der Wahl der Jungpflanze. Ich habe z.B. drei Jungpflanzen am gleichen Standort stehen, in gleichgroßen Gefäßen mit gleicher Erde, aber nur einer treibt gut durch...???

Na ja, soviel zu dem Thema Resignation bei mir, ist also nicht direkt auf die gezeigten Bäume zu beziehen.

Grüße, Chris.
Britta
Forum Benutzer
Beiträge: 24
Registriert: 17.02.2006, 19:02

Beitrag von Britta »

Alien66 hat geschrieben:Ich denke, Du hast bei Deinem Natasja-Baum, den Du eingangs vorgestellt hattest, schon vieles richtig gemacht, zumindest bzgl. der Pflege. Vielleicht hast Du einfach auch Glück gehabt bei der Wahl der Jungpflanze. Ich habe z.B. drei Jungpflanzen am gleichen Standort stehen, in gleichgroßen Gefäßen mit gleicher Erde, aber nur einer treibt gut durch...???

Was die Pflege angeht, so ist die nach allem, was ich hier so gelesen habe, die schlechteste, die man sich nur vorstellen kann: Jahrein, jahraus im Zimmer, direkt über der Heizung, Südfenster, im Sommer unabgedunkelt in der prallen Mittagssonne, düngen vergesse ich auch meistens ... Und was das Austreiben angeht: gerade der Baum, den ich vorgestellt habe, der treibt natürlich genau an den falschen Stellen aus, nämlich nur oben, obwohl (oder weil?) ich dort fast alle Blätter entfernt habe und die Zweige gekürzt, damit alles nach unten geht. Aber unten sind nur ein paar mickrige Knospen zu sehen. Na, mal schauen, wie das in zwei Monaten so aussieht.

Ich habe manchmal das Gefühl, als wenn Ficusse gar nicht so gern "gepflegt" werden wollen. Wenn man die mal eine Weile vergisst, geht es ihnen viel besser. :)

Ich habe übrigens auch einen, der nichts werden will, der hat nicht einmal einen richtigen Wurzelballen entwickelt. Keine Ahnung, woran das liegt. Ist ein Steckling von derselben Pflanze wie alle anderen.
Benutzeravatar
Lindwurm
Forum Spezialist
Beiträge: 408
Registriert: 24.07.2004, 14:47
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Lindwurm »

Alien66 hat geschrieben: Hast Du eigentlich Erfahrungen mit den dort angebotenen Düngern? Ich kenne kein einziges Fabrikat von denen. Machen die noch mehr Dampf, als BioGold oder Osmocote & Co.?



es gibt ja haufenweise gute organische dünger, biogold ist aber sehr teuer...

ich hab zur zeit noch nen kleinen sack organischen rosendünger , wenn der alle ist bestell ich mir vielleicht mal hier den dünger im online shop:

http://maltaflor.de/produkte/produkte.htm

hab leider keine erfahrungen mit den düngern von der hanfburg, die sind aber sicherlich alle sehr gut, die "kundschaft" dieses shop ist nämlich logischerweise viel viel viel viel weniger kompromiss bereit wenn es um "gesundes und kräftiges
pflanzenwachstum" geht

:lol: :lol: :lol:

wobei man natürlich nicht nur auf den dünger kucken sollte....erde ,standort etc etc etc müssen auch passen
Alien66
Forum Benutzer
Beiträge: 73
Registriert: 02.02.2005, 20:38
Wohnort: Berlin

Beitrag von Alien66 »

Britta hat geschrieben:...Was die Pflege angeht, so ist die nach allem, was ich hier so gelesen habe, die schlechteste, die man sich nur vorstellen kann: Jahrein, jahraus im Zimmer, direkt über der Heizung, Südfenster, im Sommer unabgedunkelt in der prallen Mittagssonne, düngen vergesse ich auch meistens...

Na dann hast Du vielleicht einfach Glück :wink:

Vielleicht ist aber alles auch nur eine Frage des richtigen Substrates. Ich werde in diesem Jahr mal einige Änderungen vornehmen, mal sehen, ob das etwas bringt. Irgendwie muß man doch auch die Natasja-Varietäten zu einem brauchbaren Wachstum bewegen können. Ich wollte eigentlch einen Wald gestalten, werde aufgrund meiner Probleme aber ersteinmal die Finger davon lassen müssen, leider... :cry:

Grüße, Chris.
Alien66
Forum Benutzer
Beiträge: 73
Registriert: 02.02.2005, 20:38
Wohnort: Berlin

Beitrag von Alien66 »

Lindwurm,

danke für die Info über Maltaflor, kannte ich vorher noch nicht, klingt aber gut. Bzgl. der angebotenen Mengen und Preise ist das natürlich kein Vergleich zu BioGold! Bleibt abzuwarten, wie die Wirkung ist.

Ich glaube auch, daß die Dünger aus den Growshops mit Sicherheit wirkungsvoll sind, aber zum Testen sind mir die Preise zu hoch.

Grüße, Chris.
Antworten