MarionS hat geschrieben: Sämlinge vor dem städtischen Gärtner "retten"

Die sind dann wenigstens schon aufgegangen und man muss nicht selbst X Samen einsetzen und hoffen.
Wer etwas in den Themen , die ich verlinkt habe gelesen hat, wird feststellen,
dass ich persönlich Samenanzucht und Sämlingskultur, zwar als eine Möglichkeit sehe,
auf lange Sicht (da muss man wohl Zeiträume von 20 Jahren ansetzen) zu guten Bonsai zu kommen,
aber nicht unbedingt als den idealen Weg zum Einstieg in das Hobby halte.
Warum?
Bonsai bedeutet v.a. gestalten.
Dazu muss ich die Techniken erlernen und ich brauche gestaltbares Material.
Meine Sämlinge sind erst in wenigstens 10 Jahren soweit, dass ich daran nur einen Gedanken verlieren kann.
MarionS hat geschrieben:
Für einen glaubwürdigen Mini-Baum sollten die Blätter schön klein sein im Bezug zum Baum. Aber nicht alle Bäume mögen entsprechend kleine Blätter ausbilden.
I
Dann muss halt der Baum größer ausfallen.
Nicht jeder Baum ist ein Mini, wie sich die Allgemeinheit Bonsai vorstellt,
Es gibt versch Größenklassen.
http://www.bonsaianer.de/ueber-bonsai/g ... teilungen/
Konkret heißt das, eine Kastanie als Mame gestalten zu wollen ist utopisch, als Shohin schwer, aber größer geht das schon.
Hier auf den Ausstellungsbildern von Pillnitz bekommt man eine Vorstellung von der Art Material und der Größe der Bäume.
Zu so einem Event muss man mal hingehen, um ein Feeling für Bonsai zu bekommen.
http://www.florapan.de/bonsai-100-jahre-dresden.html
Allerdings ist richtig , dass es geignete und weniger geeignete Arten gibt.
Das hat aber eher seine Ursachen in Problemen mit der Haltung und bestimmten Wuchseigenschaften.