Seite 1 von 1
Überwintern
Verfasst: 20.10.2007, 18:07
von Bonsai-Fan
Hallo
ich wollte nun meine Ulme und meine Serrisa ins Warme holen. Ich wollte die 2 auf den unbeheitzten Dachboden ans Fenster stellen. Währe das ok? Sollte ich eine Schale mit Wasser dunter stellen? Dann habe ich noch 2 Outdoors. Einen Feuerdorn und einen kleinen Ahorn. Auf dem Zettel steht man solle sie in einen Topf mit Stroh pflanzen. Ist das richtig? Und wie gieße ich sie dann?
Danke für die Antworten
Sarah
Verfasst: 21.10.2007, 00:15
von Thomas
Hallo Sarah,
Unbeheizter Dachboden am Fenster unter 10°c wäre für die Ulme ok,
Serissa will es wärmer.
Die Outdoors natürlich nicht in Stroh pflanzen, sondern evtl. mit Stroh oder Rindenmulch einschlagen und drausen windgeschützt überwintern.
Verfasst: 21.10.2007, 16:06
von TOMTOM
Hallihallohallöle
Ich muß zwei Ahörner, eine Rotbuche und einen Gingko
durch den Winter bringen.
Da ich kein Kalthaus...etc. habe, werde ich folgendes machen:
Ich besorg`mir einige Styroporplatten, ca. zwei cm stark
und bastle mir daraus so ne Art Übertopf mit Deckel.
Nach dem Motto:
Was Autobatterien hilft, kann Bonsais auch nich schaden.
MfG
Verfasst: 22.10.2007, 20:21
von michael
Hallo TomTom,
StyroDURplatten (das sind die farbigen Styroporplatten) haben einen höheren Dämmwert, lassen sich besser verarbeiten/schneiden und sind geschlossenzellig, dh sie saugen kein Wasser auf.
Kurzum: die sind besser als Styropor
Verfasst: 23.10.2007, 18:30
von TOMTOM
Hallo und danke für den Tipp.
Werd´s trotzdem erstmal mit den Styroporplatten versuchen,
da ich sie umsonst bekam.
Um Wasser, Feuchtigkeit... mache ich mir keine Gedanken, da die
Bäumchen unter einem Plexiglasdach stehen.
MfG
Verfasst: 23.10.2007, 19:56
von BeBo
Hai

TOMTOM
Styropor hat einen Nachteil, nicht geschlossenporig,
es nimmt Feuchtigkeit auf und verliert dadurch seine Isolierfähigkeit.
Doppelte Stärke von Styrodur brauchst Du schon.
Ich benutze 20 mm Styrodur (Baumarkt) und fülle die Topf-Zwischenräume
mit Seramis auf. Ist auch von den Kosten vertretbar.
Allerdings füllt mein Bonsai-Bestand

die Fläche einer kleinen Gartensitzbank.

und befindet sich auf einer Loggia.
BeBo
Verfasst: 24.10.2007, 19:48
von TOMTOM
Hallo
Da ich die verklebten Kanten sowieso mit silbernem
Gewebeband verstärken möchte, könnte ich ja die
die gesammte Übertopffläche damit überziehen, da das Band Wasserundurchlässig ist.
Eure Meinung bitte.
MfG
Verfasst: 24.10.2007, 20:09
von Thomas
Junge, Junge was für ein Aufwand.
Am einfachsten nimmt man eine Kiste , stellt die Bäume rein und füllt mit Rindenmulch, Torfmull oder Sägespänen auf.
Auf jeden fall würde ich die nicht komplett in Folie o.ä. packen. Man muss da auch mal ran an die Substratoberfläche, um mal nachzuschauen, ob sie nicht zu trocken/ zu nass stehen.
Verfasst: 24.10.2007, 21:22
von michael
Ausserdem ist die Methode von Thomas absolut UV-Stabil, was man von Klebebändern und sonstigen Sondermüllkunststoffen nicht so ohne weiteres behaupten kann
Chinesische Ulme
Verfasst: 08.11.2007, 13:16
von Krone
Hallo,
ich hab eine ca. 6 Jahre alte Ulme geschenkt bekommen, zum überwintern kann ich sie nur in das Küchenfenster stellen, da wir dort nur wenig heizen oder garnicht.
Nach dem ich sie gleich in frische Akadama umgesetzt habe ist das richtig oder hätte ich noch warten sollen bis zum Frühjahr, die Schale in der sie war, ist so ziemlich klein und alles guckte drüber raus.
Ich bin blutiger Anfänger, auf den Dachboden stellen geht auch nicht zu dunkel eventuell käme noch der Hausflur in Frage, dort wird es aber ziemlich kalt im Winter um die 1 Grad.
Brauche dringend einen Rat, da ich schon einmal Pech mit einer Carmona hatte,die nach wenigen Wochen einging.
Danke

Verfasst: 08.11.2007, 14:21
von herbertoy
Hallo,
ein Hausflur mit den beschriebenen Temperaturen ist voll und ganz o.k. - allerdings sollte auch das Licht stimmen. Bei einer Überwinterung knapp über dem Gefrierpunkt wird Deine Ulme im Frühjahr abgehen wie Schmidts Katze.
Gruß,
herbert
Verfasst: 20.12.2007, 15:54
von Dino
Thomas hat geschrieben:
Die Outdoors natürlich nicht in Stroh pflanzen, sondern evtl. mit Stroh oder Rindenmulch einschlagen und drausen windgeschützt überwintern.
Hallo Thomas... ich habe kein Kalthaus o. ä. also müssen meine beiden Acer wohl auf der Terrasse überwintern.
Wie meinst du das genau mit dem einschlagen in Rindenmulch bzw. Torf würde ich verwenden wollen oder aber vielleicht Sägespäne?
Ich habe vor meine beiden Acer (Dreispitzahorn & Palmatum Deshojo) in ein Gefäß (z. B. Kunststoffkiste) zu stellen und mit Torf zu unterfüttern und eine ca. 5cm Schicht oberhalb der Schalenoberkante auf zu legen. Die Bäume stehen im übrigen windgeschützt.
Wie sieht es mit dem gießen aus? - Kann ich einfach durch die Torfschicht gießen oder sollte ich diese ein wenig bei Seite schieben?
Allerdings mache ich mir auch Gedanken das die Grobkörnige Erde ja eher unschön wird wenn ich direkt darauf Torf bette oder wie ist deine Meinung und natürlich auch die Meinung anderer???
Sollte ich das Geäst in irgendeiner Form auch vor starkem Frost schützen?
Im voraus besten Dank !
Verfasst: 20.12.2007, 19:22
von Thomas
Mit Einschlagen meine ich das , was Du beschrieben hast , also Mulch in eine Kiste , Schale rein und Mulch drüber.
Davor wird noch mal gründlich durchfeuchtet. Das reicht für den Winter, sofern nicht frühlingshafte Temperaturen anliegen.
Torf geht auch , ist aber nicht so toll. Im Frühjahr wird das ganze wieder rausgeholt und das Substrat mit dem bonsaibesen von Mulchresten befreit.
Ich weiß ja nicht, wo Du wohnst, aber wir in sachsen haben schon länger Frost, also ist es reichlich spät für den Winterschutz.
Verfasst: 21.12.2007, 09:00
von Dino
Ich wohne in Oldenburg (bei Bremen) und wir haben seit ein paar Tagen Temperaturen um die 0°C - wirklichen Frost hatten wir noch nicht... letzte Nacht waren es allerdings -2°C...
Werde mir heute aus dem Baumarkt Rindenmulch besorgen, ne Kunststoffkiste und dann einwintern... besten Dank...
Ich geh mal davon aus das die Äste nicht Frostgeschützt werden müssen, da du da nicht drauf eingegangen bist.