Ich bin noch Anfänger im Bereich der Bonsai-Pflege. Dieser chinesische Feigenbaum ist mein erster.
Nun zu meinem Problem:
Vor mehreren Wochen hat der Baum nach und nach die hälfte seiner Blätter verloren.
Ich habe schon versucht in nicht mehr zu wässern. Das führte ebenfalls dazu das die Blätter erst gelb wurden und dann abfielen.
Ich weis nicht was ich machen soll und ob der Baum überhaupt noch zu retten ist ;/ .
Wenn noch mehr Bilder benötigt werden kann ich diese natürlich reinstellen.
Danke im Voraus
Dateianhänge
IMG_20201105_133143-min.jpg (150.93 KiB) 5725 mal betrachtet
so ein ähnliches Problem hatte ich auch schon mal, aber nach einer Zeit hatte sich das von selber erledigt. Aber vllcht weiß jeman anderes hier noch meh.
Zunächst einmal kann ich Dich beruhigen, ein Ficus hat ein zähes Leben, der haucht nicht so schnell sein Leben aus.
Im Gegenteil, Ficus ist eine der wenigen Areten, welche auch im Zimmer einigermäßen gedeihen.
Ich will jetzt nicht darum diskutieren ob man diese Art Massenimporte aus Chine überhaupt als Bonsai bezeichnen sollte.
Dazu ist schon viel geschrieben worden.
Es geht darum , wie wir den Baum ganz schnell wieder fit bekommen.
Vorm Winter ist das natürlich schwierig, weil das die schwierigste Zeit für die sogennanten Indoors schlechthin ist.
Wir appellieren darum hier immer an die Leute, uns zu kontaktieren, wenn die Probleme losgehen und nicht wenn, es dann schon eng wird oder gar schon die letzte Ölung ansteht.
Wie gesagt, soweit ist Deiner noch lange nicht.
Ich kann natürlich nur beurteilen, was ich sehe und weiß wenig über Standort, Licht, Düngung etc.
Er stet natürlich in einem viel zu großen Gefäß, das Substrat ist irgendwas in Richtung Blumentopfpferde oder "Bonsaierde" vom Baumarkt, hat aber mit Bonsaisubstrat nichts zu tun ist auch für die Kultur von Ficus etwa als Zimmerpflanze wenig geeignet. Ich nehme auch mal an, dass der Baum einfach so irgendwie drinsteht in der Schale ohne Fixierung, Darinagenetze, wie man das halt in jdem Bonsai-Basic-Buch findet.
Ein Bonsai wird nicht zum Bonsai, wenn man ihn irgendwie in eine Bonsaischale stellt. Kultivierung ist das wichtigste und Grundvoraussetzung für alles . Er kann durchaus auch in einer Pflanzschale oder Blumentopf stehhen, wenn es der Kultur dienlich ist. Zum Bonsai wird er erst durch Festaltung, beim Ficus v.a. durch regelmäßiges Schneiden und später vielleicht auch durch Korrekturen der Wuchsrichtung von Asten und Zweigen durch Draht.
Das ein Ficus von Zeit zu Zeit , mitunter auch auf einen Schlag ältere Blätter verliert , ist normal. Blätter haben eine begrenzte Lebensdauer und wenn die um ist und neugebildete Blätter die Aufgabe erfüllen, fallen sie ab.
Hier sind viele Blätter abgefallen, aber der Neuaustrieb war spärlich oder gar nicht da.
Vielleicht stand der Bereich, wo keine Neutriebe da waren, auf der lichtabgewandten Seite. Warum sollte der Baum dann dort noch mal austreiben? Das macht aus Sicht des Baumes keinen Sinn.
Kann auch sein, dass durch den komischen Standort in der Schale bei den versorgenden Wurzeln dieser Seite zu wenig Wasser oder Nährstoffe ankamen und der Baum gedacht hat, ok, wenn da von unten nichts kommt, mach es keinen Sinn und ich gebe die Äste auf und rette mit dem Wenigen, was ich bekomme, wenigstens den Rest des Baumes.
Die ganz einfache Lösung ist, den Baum in ein passendes Gefäß mit ordentlichem Substrat zu setzen mit ordentlicher Fixierung, Drainage etc. und dann an hellste Sonnenfenster (nicht unbedingt im wärmsten Zimmer über der Heizung und ab und zu mal drehen) , gießen , düngen (erst wenn er neu ausgetrieben hat) und das ist eigentlich schon alles.
Den großen gerade nach nach oben gehenden Ast würde ich noch in der Hälfte kappen, dann kommt der Austrieb weiter unten an der Basis.
Das Gefäß sollte ein Viertel der Größe des jetzigen sein. Auch ein normaler Blumentopf oder Pflanzschale in der Größe erfülllt den Zweck.
Substrat: Entweder Akadama pur, oder mischungen aus 2 Teilen irgedwas Körnigem (Blähton oder -schiefer, Lava, Bims, Seramis 4-6 mm) und 1 Teil Kokus (Erde, Sand oder Blumenerde gehören in kein Bonsaisubsrat, Torf allenfalls als Beigabe in kleinen Mengen).
Ein Anleitung zum Umtopfen findest Du unten in den Fachbeiträgen, interessant ist sicher auch der Artikel über Erstbehandlung von Baumarktbonsai.
Viel Glück.
Die Schale war nur gut gemeint, da ich dachte, dass die vorherige zu klein war ;D.
Als Substrat habe ich Bonsaierde von Frux benutzt.
Das Bäumchen steht jetzt an meine Fenster.
Wie oft sollte ich gießen damit mir das ganze nicht nochmal passiert (wenn es daran gelegen haben sollte)?
Als abschließende Frage wäre da noch ob ich den großen Trieb wie im Post beschrieben jetzt schon mit samt den Blättern kürzen soll ?
Hallo,
die grundlegende Frage für mich ist hier immer, wills der Fragesteller, in dem Falle eben Du; sich auf Bonsai einlassen oder will er nur bischen an einer Pflanze rumtüdeln, dass irgendwas rauskommt was so in Rchtung Bonsai aussehen soll.
In letzterem Fall , würde ich sagen, lass es und pflege ihn wie eine Zimmerpflanze. Eine ansehnliche Zimmerpflanze ist allemal besser als eine Pflanze in schlechter Bonsaikultur , die nur vor sich hinvegetiert.
Im ersteren Fall muss man sich schon mal die Mühe machen, sich paar Basics reinzuziehen. Die kann man in so einem Forum nicht vermitteln und auch mit buischen zappen im Internet ist es nicht getan. Da muss man sich schon mal ein entsprechendes Buch reinziehen.
Den Eingangsartikel mit dem Indoorpflichtartikel ist eigentlich schon mal Voraussetzung. viewtopic.php?f=10&t=405
Yodale hat geschrieben: ↑07.11.2020, 19:17
Die Schale war nur gut gemeint, da ich dachte, dass die vorherige zu klein war ;D.
Ja ok , die ist halt völlig unpassend. Das muss man doch eigentlich schon auf den ersten Blick sehen, wie der Baum da in der Schalenecke steht.
Yodale hat geschrieben: ↑07.11.2020, 19:17
Als Substrat habe ich Bonsaierde von Frux benutzt.
Da ist erheblich Torf drin und das ist kontraproduktiv. Zumindest sollte man da unten eine Drainageschicht einbringen aus Lava , Blähschiefer o.ä.
Yodale hat geschrieben: ↑07.11.2020, 19:17
Das Bäumchen steht jetzt an meine Fenster.
Wo stand er den vorher? Natürlich Südfenster! Siehe Pflichtartikel für Indoor-Fans
Yodale hat geschrieben: ↑07.11.2020, 19:17
Wie oft sollte ich gießen damit mir das ganze nicht nochmal passiert (wenn es daran gelegen haben sollte)?
Als abschließende Frage wäre da noch ob ich den großen Trieb wie im Post beschrieben jetzt schon mit samt den Blättern kürzen soll ?
Ist doch prinzipiell alles erklärt.
Ordentliches Substrat und ordentliches Eintopfen, da ist Überwässerung überhaupt kein Thema. Das Wasser läuft unten raus, wie Du es oben reingießt. Gegossen wird , wenn die Oberfläche staubtrocken aussieht und immer mit voller Kanne uns feiner Brause.
Im Zuge des Umtopfens schneidest Du auch den Ast.
Das sind die einzigen Bücher, die man wirklich empfehlen kann.
Vieles, wasso im normalen Buchhandel zu finden ist, ist alt, überholt und nicht selten auch von Autoren, die keiner aus der Szene kennt.