Licht auch Nachts?
Licht auch Nachts?
Guten Abend.
Ja, ich weiss. Heute nerve ich viel. Ich habe aber noch eine Frage. Dann bin ich ruhig. Ich habe den Bonsai nun direkt an meinem Panorama Fenster stehen. Es steht aber direkt vor dem Fenster (ca. 2m Entfernt) eine Strassenlaterne. Die strahlt direkt auf den Bonsai. Ist es schlimm wenn der Bonsai Tag und Nacht Licht bekommt oder kann ich ihn bedenkenlos dort stehen lassen?
MfG
Ja, ich weiss. Heute nerve ich viel. Ich habe aber noch eine Frage. Dann bin ich ruhig. Ich habe den Bonsai nun direkt an meinem Panorama Fenster stehen. Es steht aber direkt vor dem Fenster (ca. 2m Entfernt) eine Strassenlaterne. Die strahlt direkt auf den Bonsai. Ist es schlimm wenn der Bonsai Tag und Nacht Licht bekommt oder kann ich ihn bedenkenlos dort stehen lassen?
MfG
Re: Licht auch Nachts?
Licht schadet nie, nur zu wenig Licht.
Die Straßenlaterne reicht allerdings bei weitem nicht , um bei der Pflanze irgendwas zu bewirken.
Für die ist es trotzdem Nacht.
Die Straßenlaterne reicht allerdings bei weitem nicht , um bei der Pflanze irgendwas zu bewirken.
Für die ist es trotzdem Nacht.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Re: Licht auch Nachts?
Danke 

Re: Licht auch Nachts?
Hallo !
der frühling kommt und meine bäume treiben wie wild...
ende januar hat der hausverwalter die Fassadenbeleuchtung des mietshauses repariert und nun "knallt " allnächtlich ab Dämmerung direkt von oben gleissendes licht .über die motivation so etwas mietern zuzumuten möcht ich hier nichts sagen...
aber ich kämpfe dagegen!!
weiss jemand ob die wellenlänge von kunstlicht (scheint Halogen zu sein) negative auswirkung auf den rhytmus der bäume hat?
gerade las ich einen artikel über lichtsmog in grossstädten....
schon heftig wie nachts hier alles strahlt....lebe mitten in berlin...
ich bin für LICHT AUS!!
gruss Hans
der frühling kommt und meine bäume treiben wie wild...
ende januar hat der hausverwalter die Fassadenbeleuchtung des mietshauses repariert und nun "knallt " allnächtlich ab Dämmerung direkt von oben gleissendes licht .über die motivation so etwas mietern zuzumuten möcht ich hier nichts sagen...

weiss jemand ob die wellenlänge von kunstlicht (scheint Halogen zu sein) negative auswirkung auf den rhytmus der bäume hat?
gerade las ich einen artikel über lichtsmog in grossstädten....
schon heftig wie nachts hier alles strahlt....lebe mitten in berlin...
ich bin für LICHT AUS!!

gruss Hans
-
- Forum Spezialist
- Beiträge: 158
- Registriert: 21.01.2011, 12:23
- Wohnort: Lübeck
Re: Licht auch Nachts?
Hallo,
auch wenn es für dich sehr hell erscheinen mag, dürfte die Intensität dieser Beleuchtung nicht an die der Sonne heran kommen. Und selbst wenn doch, bleibt die Frage offen, ob Pflanzen wirklich eine Ruhephase (also Dunkelheit) brauchen. Dieses Thema führt in der Aquaristik (ein anderes Hobby von mir) immer wieder zu Diskussionen und Streitigkeiten. Meiner Meinung nach, darf man nicht den Fehler machen und unsere Körperprozesse mit denen von Pflanzen vergleichen. Die Zellen von Pflanzen brauchen keine regelmäßigen Erholungsphasen in dem Sinne. Aber das nur am Rande...
Ich denke also, dass das zusätzliche Licht, welches du nachts als sehr hell erachtest von der Pflanze kaum wahrgenommen wird...Also keine Panik...
Schönen Gruß
Daniel Kneifel
auch wenn es für dich sehr hell erscheinen mag, dürfte die Intensität dieser Beleuchtung nicht an die der Sonne heran kommen. Und selbst wenn doch, bleibt die Frage offen, ob Pflanzen wirklich eine Ruhephase (also Dunkelheit) brauchen. Dieses Thema führt in der Aquaristik (ein anderes Hobby von mir) immer wieder zu Diskussionen und Streitigkeiten. Meiner Meinung nach, darf man nicht den Fehler machen und unsere Körperprozesse mit denen von Pflanzen vergleichen. Die Zellen von Pflanzen brauchen keine regelmäßigen Erholungsphasen in dem Sinne. Aber das nur am Rande...
Ich denke also, dass das zusätzliche Licht, welches du nachts als sehr hell erachtest von der Pflanze kaum wahrgenommen wird...Also keine Panik...
Schönen Gruß
Daniel Kneifel
Re: Licht auch Nachts?
Hallo Daniel!!
Danke für die Antwort..
ja,dann bin ich ja erstmal beruhigt...
bin auch noch aquarianer ....
Danke für die Antwort..
ja,dann bin ich ja erstmal beruhigt...
bin auch noch aquarianer ....

-
- Forum Spezialist
- Beiträge: 158
- Registriert: 21.01.2011, 12:23
- Wohnort: Lübeck
Re: Licht auch Nachts?
Ein hoch auf die Aquaristik, die, natürlich hinter Bonsai, das schönste Hobby der Welt ist. (Dann kommt aber Gitarre spielen...)
Noch ein kleiner Nachtrag bzw. ein paar theoretische Überlegungen.
Die Wellenlänge des Lichts ist natürlich sehr wichtig, denn nur bestimmte Bereiche des Lichtspektrums können von den Chloroplasten (natürlich abhängig von der Art) aufgenommen werden.
Das heißt nur der Teil des Lichtes erreicht überhaupt das Chlorophyll, der auch verwendet werden kann. Im allgemeinen bedeutet dies, dass grüne Pflanzen hauptsächlich Licht im blauen und roten Wellenlängenbereich absorbieren. Der grüne Lichtanteil hingegen wird größtenteils reflektiert, was dazu führt, dass die Blätter grün aussehen. Analog ist das bei rotlaubigen Pflanzen.
Worauf ich eigentlich hinaus will, ist, dass eben nur die Wellenlängenbereiche absorbiert werden, die benötigt werden, was dazu führt das einige Lichtquellen wachstumsfördernd sind und andere wieder nicht. Prinzipiell gibt es im Handel keine Leuchtmittel (zum reinen Beleuchten gedacht), die aufgrund speziell verwendeter Spektren, Pflanzen schädigen könnten.
Was sich aber bei deinem Fall als entscheidender Faktor herausstellen dürfte, ist die Tatsache, dass das Licht eine bestimmte Intensität braucht um überhaupt erst bis in die Chloroplasten vorzudringen. Wenn man sich überlegt, dass bei Tageslicht bereits einen Meter vom Fenster entfernt die Lichtintensität entscheidend abnimmt, kann man sich vorstellen, dass auch ein Halogenstrahler des nachts nicht genug Energie aufbringen kann um die Pflanze zu versorgen. Selbst in meinem Aquarium reichen zwei T5-Röhren mit Reflektoren nur dann aus, wenn ich den Abstand zu den Pflanzen nicht über 60cm wähle...
Schönen Gruß

Noch ein kleiner Nachtrag bzw. ein paar theoretische Überlegungen.
Die Wellenlänge des Lichts ist natürlich sehr wichtig, denn nur bestimmte Bereiche des Lichtspektrums können von den Chloroplasten (natürlich abhängig von der Art) aufgenommen werden.
Das heißt nur der Teil des Lichtes erreicht überhaupt das Chlorophyll, der auch verwendet werden kann. Im allgemeinen bedeutet dies, dass grüne Pflanzen hauptsächlich Licht im blauen und roten Wellenlängenbereich absorbieren. Der grüne Lichtanteil hingegen wird größtenteils reflektiert, was dazu führt, dass die Blätter grün aussehen. Analog ist das bei rotlaubigen Pflanzen.
Worauf ich eigentlich hinaus will, ist, dass eben nur die Wellenlängenbereiche absorbiert werden, die benötigt werden, was dazu führt das einige Lichtquellen wachstumsfördernd sind und andere wieder nicht. Prinzipiell gibt es im Handel keine Leuchtmittel (zum reinen Beleuchten gedacht), die aufgrund speziell verwendeter Spektren, Pflanzen schädigen könnten.
Was sich aber bei deinem Fall als entscheidender Faktor herausstellen dürfte, ist die Tatsache, dass das Licht eine bestimmte Intensität braucht um überhaupt erst bis in die Chloroplasten vorzudringen. Wenn man sich überlegt, dass bei Tageslicht bereits einen Meter vom Fenster entfernt die Lichtintensität entscheidend abnimmt, kann man sich vorstellen, dass auch ein Halogenstrahler des nachts nicht genug Energie aufbringen kann um die Pflanze zu versorgen. Selbst in meinem Aquarium reichen zwei T5-Röhren mit Reflektoren nur dann aus, wenn ich den Abstand zu den Pflanzen nicht über 60cm wähle...
Schönen Gruß
Re: Licht auch Nachts?
Hallo Daniel,
nochmals vielen dank für die "erhellenden" Infos.
ich werd mal die Tage ein bild hochladen damit ,du mal siehst wie hell es nachts hier ist;-)
was die Aquarien betrifft,aus diesem grund hab ich meine becken eher flacher gewählt damit meine bodendecker auch genug licht abbekommen...bin halt auch "amano-geschädigt"...oder infiziert je nach dem...
na denn keep growin
bis bald Hans
nochmals vielen dank für die "erhellenden" Infos.
ich werd mal die Tage ein bild hochladen damit ,du mal siehst wie hell es nachts hier ist;-)
was die Aquarien betrifft,aus diesem grund hab ich meine becken eher flacher gewählt damit meine bodendecker auch genug licht abbekommen...bin halt auch "amano-geschädigt"...oder infiziert je nach dem...

na denn keep growin
bis bald Hans
Re: Licht auch Nachts?
Hallo Daniel,
so wie angekündigt mal ein pic von meinem Balkon nachts.
Berlin schläft halt nie!!
einen Vorteil hat die Beleuchtung allerdings,die Pflanzen sind immer perfekt ausgeleuchtet!
gruss Hans
so wie angekündigt mal ein pic von meinem Balkon nachts.
Berlin schläft halt nie!!

einen Vorteil hat die Beleuchtung allerdings,die Pflanzen sind immer perfekt ausgeleuchtet!

gruss Hans
- Dateianhänge
-
- IMG_0043.JPG (73.08 KiB) 2990 mal betrachtet
-
- IMG_0055.JPG (61.5 KiB) 2990 mal betrachtet
Re: Licht auch Nachts?
Also mich würde interessieren, ob das bei manchen Pflanzen nicht das Wachstum stört, wenn sie rund um die Uhr (mit genug Intensität) beleuchtet werden? Schliesslich gibt es doch die zwei Typen (Fachbegriffe müsste ich nachsehen), bei den einen läuft Photosynthese + Strukturaufbau parallel ab und bei anderen nachts (mit Atmung, etc). Wird das dann nicht irgendwie unterdrückt?
Also wg dem Foto: Das ist gelbes Licht, was ich da sehe? Kenne die Lampe bei euch am Haus nicht, aber das ist - wie bei den Strassenlampen - eigentlich dann meist eine Natriumdampflampe. Solche Lampen (alle Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren...), haben seeehr schmale Peaks, Spektrum will ich es gar nicht nennen. Für die Pflanzen uninteressant, wenn du mich fragst.
Also wg dem Foto: Das ist gelbes Licht, was ich da sehe? Kenne die Lampe bei euch am Haus nicht, aber das ist - wie bei den Strassenlampen - eigentlich dann meist eine Natriumdampflampe. Solche Lampen (alle Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren...), haben seeehr schmale Peaks, Spektrum will ich es gar nicht nennen. Für die Pflanzen uninteressant, wenn du mich fragst.
Viele Grüße,
Corinna
Corinna
Re: Licht auch Nachts?
Bei euch kann man ja selbst noch Nachts Sonnenbaden! Schlimm. So hell ist es hier dann doch nicht.
-
- Forum Spezialist
- Beiträge: 158
- Registriert: 21.01.2011, 12:23
- Wohnort: Lübeck
Re: Licht auch Nachts?
Hallo Hans,
Wow. Das ist wirklich mal beeindruckend. Aber trotzdem schätze ich zum einen, dass das Lichtspektrum (oder wie zuvor schon erwähnt die Peaks, die noch im verarbeitbaren Bereich liegen) nicht für die Pflanzen ausreichen. Auch die Intensität ist nicht genug.
Meine Frage wäre noch, wie lange die Bäume diesen Verhältnissen nachts schon ausgesetzt sind??
Übrigens bei mir auf der Arbeit gibt es eine sehr dunkle Ecke innerhalb einer Werkstatt (ohne Fenster) wo Pflanzen stehen. Dort wurde eine pflanzengerechte Beleuchtung angebracht, was den Pflanzen deutlich gut tut. Was beeindruckend ist: Diese Beleuchtung läuft 24 Stunden am Tag...Die meisten Pflanzen können also kaum genug Licht bekommen.
Aber die Ausleuchtung stimmt auf deinem Balkon wirklich
Schönen Gruß
Daniel
Wow. Das ist wirklich mal beeindruckend. Aber trotzdem schätze ich zum einen, dass das Lichtspektrum (oder wie zuvor schon erwähnt die Peaks, die noch im verarbeitbaren Bereich liegen) nicht für die Pflanzen ausreichen. Auch die Intensität ist nicht genug.
Meine Frage wäre noch, wie lange die Bäume diesen Verhältnissen nachts schon ausgesetzt sind??
Übrigens bei mir auf der Arbeit gibt es eine sehr dunkle Ecke innerhalb einer Werkstatt (ohne Fenster) wo Pflanzen stehen. Dort wurde eine pflanzengerechte Beleuchtung angebracht, was den Pflanzen deutlich gut tut. Was beeindruckend ist: Diese Beleuchtung läuft 24 Stunden am Tag...Die meisten Pflanzen können also kaum genug Licht bekommen.
Aber die Ausleuchtung stimmt auf deinem Balkon wirklich

Schönen Gruß
Daniel
Re: Licht auch Nachts?
Die Wattzahl ist das entscheidende, wollte ich noch nachtragen. Ich kann nachher mal schauen, hab das alles hier rumliegen irgendwo, glaube ich, wg der natriumlampe.
Zuletzt geändert von Ban-Zai am 30.04.2011, 08:34, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Corinna
Corinna
Re: Licht auch Nachts?
Thomas sagte zu dem ständigen Licht, insbesondere auch Nachts doch schon was Sache ist: "Bäume sind keine Menschen die Nachts ihren Schlaf brauchen." Von daher ist es egal wie lange wieviel Licht die Bäume kriegen. Ich frag mich eh warum das Thema nochmal aufgegriffen wurde wenn die Frage eh beantwortet wurde 

Re: Licht auch Nachts?
Also so salopp kann man das aber wirklich nicht sagen - Tag-/Nachtrhythmus hat ja nicht automatisch was mit Schlaf zu tun... Da die Pflanzen ihre Evolution genauso wie alle andere Lebewesen immer mit diesem Rhythmus durchlaufen haben, ist es naheliegend, dass die Pflanzen das eben nicht ignorieren und biochemisch tun sie das auch nicht. Im Inet gibt es eine Doktorarbeit darüber, die auf jeden Fall besagt, dass es Einfluss auf die Vitalität der Pflanze hat und bestimmte Zellprozesse nur bei verminderter UV-Strahlung ablaufen (Replikation).
Hier liegt keine UV Strahlung vor, daher spielt es keine Rolle diesbezüglich, aber einen Rhythmus haben sie. Auch wenn sie nicht gleich krank werden wie wir, wenn der nicht gegeben ist.
Hier ist halt entscheidend, dass es für die Pflanze dunkel ist, weil "ihre" wellenlängen nicht dabei sind.
Hier liegt keine UV Strahlung vor, daher spielt es keine Rolle diesbezüglich, aber einen Rhythmus haben sie. Auch wenn sie nicht gleich krank werden wie wir, wenn der nicht gegeben ist.
Hier ist halt entscheidend, dass es für die Pflanze dunkel ist, weil "ihre" wellenlängen nicht dabei sind.
Viele Grüße,
Corinna
Corinna