Ich habe im Juni eine chin. Ulme geschenkt bekommen, die in einem "Blumenfachgeschäft" erworben wurde. Dass es sich um eine Ulme handelt, habe ich erst hier im Forum festgestellt, weil der Blumenladen mir darüber keine Auskunft geben konnte.
Die Ulme stand bis Mitte November auf einem SüdWest-Balkon, bei einsetzen der Nachtfröste holte ich sie rein. Zuerst stand sie im Wohnzimmer (ca. 22 Grad), da sie dort aber begann, ihre Blätter abzuwerfen, kam sie in die Küche (ca. 16 - 18 Grad). Der Blätterabwurf ging dort jedoch weiter, bis nur noch die kahlen Zweige übrig waren. Gleichzeitig trieb sie enorm aus mit langen Trieben, die jedoch zu wenige und zu große Blätter hatten. Diese Triebe wurden jetzt von mir radikal zurückgeschnitten und die Ulme wieder auf den Balkon gestellt.
Fragen: War der Rückschnitt richtig? Konnte man die Ulme jetzt schon wieder raus stellen? Ist die chin. Ulme nun ein Bonsai für draussen oder doch eher ein Zimmerbonsai (wie im Shop angegeben)?
Ulme im winter
-
- neu im BONSAI ART Forum
- Beiträge: 5
- Registriert: 06.03.2006, 11:36
Zunächst empfehle ich Dir, die Pflichlektüre Indoor von Walter Pall zu lesen.
Da werden schon eine ganze Reihe Deiner Pflanzen beantwortet.
Chin. Ulmen sind als mäßig winterhart anzusehen, d.h. sie sollten eher frostfrei bei max 10°C überwintert werden. Was man mit einer Pflanze auf keinen Fall machen sollte, sie insbesondere in der Ruhezeit, welche Ulmen jetzt normalerweise haben sollten , Temeraturunterschieden aussetzen.
Also entweder man überwintert sie kalt und kann sie dann auch schon bald, wenn keine großen Fröste mehr zu erwarten sind, rausstellen ins Freie
oder aber man überwintert sie warm, also über 15°C, was nicht so günstig ist, aber bei manch räumlichen Verhältnissen nicht anders möglich ist und sollte sie dann allerdings auch erst ins Freie Stellen, wenn Temp. über wenigstens 10°C zu erwarten sind.
Deine Ulme stand lange warm und hat mit Austrieb reagiert, der mangels Licht lang und dünn ausfiel. Den kann man zurückschneiden, bringt aber meist nicht viel, da die Triebe kaum verholzen. Ich würde sie wachsen lassen , da man im Frühjahr i.d.R. eh eien größeren Gestaltungsschnitt macht, wo alles ab kommt, was nicht gebraucht wird.
Da werden schon eine ganze Reihe Deiner Pflanzen beantwortet.
Chin. Ulmen sind als mäßig winterhart anzusehen, d.h. sie sollten eher frostfrei bei max 10°C überwintert werden. Was man mit einer Pflanze auf keinen Fall machen sollte, sie insbesondere in der Ruhezeit, welche Ulmen jetzt normalerweise haben sollten , Temeraturunterschieden aussetzen.
Also entweder man überwintert sie kalt und kann sie dann auch schon bald, wenn keine großen Fröste mehr zu erwarten sind, rausstellen ins Freie
oder aber man überwintert sie warm, also über 15°C, was nicht so günstig ist, aber bei manch räumlichen Verhältnissen nicht anders möglich ist und sollte sie dann allerdings auch erst ins Freie Stellen, wenn Temp. über wenigstens 10°C zu erwarten sind.
Deine Ulme stand lange warm und hat mit Austrieb reagiert, der mangels Licht lang und dünn ausfiel. Den kann man zurückschneiden, bringt aber meist nicht viel, da die Triebe kaum verholzen. Ich würde sie wachsen lassen , da man im Frühjahr i.d.R. eh eien größeren Gestaltungsschnitt macht, wo alles ab kommt, was nicht gebraucht wird.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
-
- neu im BONSAI ART Forum
- Beiträge: 5
- Registriert: 06.03.2006, 11:36
Hallo Thomas,
vielen Dank für deine Antwort. Kurz zusammengefasst kann man also sagen, dass ich so ziemlich alles falsch gemacht habe, was man so machen kann. Allerdings werde ich die Ulme jetzt dort lassen, wo sie ist, da ich mal davon ausgehe, dass sie einen erneuten Temperaturwandel auch nicht gerade toll finden wird. Wenn sie dieses Martyrium überstanden hat, wird sie bestimmt ein toller Baum (denn die Form sowie der Stamm sind schon sehr schön).
Das Forum "Indoor" von Walter zeigte mir allerdings nur, dass es bezüglich "Zimmerbonsai" offenbar so viele Meinungen wie Baumarten im ecuadorianischen Bergwald gibt.
Die chin. Ulme wird im Bonsai-Zentrum-Shop als "Zimmer-Bonsai" verkauft. Deinen Worten konnte ich entnehmen, dass sie draussen besser aufgehoben ist und nur zum Zwecke der Überwinterung drinnen gehalten werden sollte. Was denn nun???
vielen Dank für deine Antwort. Kurz zusammengefasst kann man also sagen, dass ich so ziemlich alles falsch gemacht habe, was man so machen kann. Allerdings werde ich die Ulme jetzt dort lassen, wo sie ist, da ich mal davon ausgehe, dass sie einen erneuten Temperaturwandel auch nicht gerade toll finden wird. Wenn sie dieses Martyrium überstanden hat, wird sie bestimmt ein toller Baum (denn die Form sowie der Stamm sind schon sehr schön).
Das Forum "Indoor" von Walter zeigte mir allerdings nur, dass es bezüglich "Zimmerbonsai" offenbar so viele Meinungen wie Baumarten im ecuadorianischen Bergwald gibt.
Die chin. Ulme wird im Bonsai-Zentrum-Shop als "Zimmer-Bonsai" verkauft. Deinen Worten konnte ich entnehmen, dass sie draussen besser aufgehoben ist und nur zum Zwecke der Überwinterung drinnen gehalten werden sollte. Was denn nun???

Ich bin unwissend, aber lernwillig!