Der tägliche Quercus
Der tägliche Quercus
Hallo,
ich mach mal was Neues, um bischen Farbe und Diskussion reinzubringen.
Ich setze mal jeden Tag ein Bild von einem Baum in seiner Entwicklung bis heute rein.
Steckbrief:
Stieleiche (Quercus robur)
Herkunft: Yamadori, ausgegraben April 2005
Das erste Bild zeigt den Baum unmittelbar nach dem Ausgraben.
ich mach mal was Neues, um bischen Farbe und Diskussion reinzubringen.
Ich setze mal jeden Tag ein Bild von einem Baum in seiner Entwicklung bis heute rein.
Steckbrief:
Stieleiche (Quercus robur)
Herkunft: Yamadori, ausgegraben April 2005
Das erste Bild zeigt den Baum unmittelbar nach dem Ausgraben.
- Dateianhänge
-
- 114Q_robur2005_04.jpg (34.34 KiB) 24507 mal betrachtet
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
-
- Forum Spezialist
- Beiträge: 158
- Registriert: 21.01.2011, 12:23
- Wohnort: Lübeck
Re: Der tägliche Quercus
Hallo Thomask
Klasse Idee. Ich freu mich drauf.
Bis dann.
Klasse Idee. Ich freu mich drauf.
Bis dann.
Re: Der tägliche Quercus
Das Ganze hat natürlich irgendwo eine Hintergedanken, denn es wird nicht
alles so geradlinig in eine Richtung laufen.
Jetzt also Nr.2 genau 2 Monate später Juni 2005.
alles so geradlinig in eine Richtung laufen.
Jetzt also Nr.2 genau 2 Monate später Juni 2005.
- Dateianhänge
-
- 114Q_robur2005_06.JPG (39.7 KiB) 24483 mal betrachtet
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Re: Der tägliche Quercus
Die erste Herbstfärbung ein halbes Jahr nach dem Ausgraben.
- Dateianhänge
-
- 114Q_robur2005_10.JPG (46.66 KiB) 24459 mal betrachtet
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Re: Der tägliche Quercus
Gestern war ich auf Dienstreise, darum heute zwei Quercusse (heißt das im laainschen Quercii?).
Es traut sich wohl keiner, Kommentare abzugeben, weil Ihr nicht wisst was noch kommt!!???
Es traut sich wohl keiner, Kommentare abzugeben, weil Ihr nicht wisst was noch kommt!!???
- Dateianhänge
-
- Herbst 2006 nach dem Laubfall
- 114Q_robur2006_11.JPG (43.36 KiB) 24410 mal betrachtet
-
- Juni 2006, also ein reichliches Jahr nach dem Ausgraben
- 114Q_robur2006_06.JPG (58.21 KiB) 24410 mal betrachtet
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Re: Der tägliche Quercus
StimmtThomas hat geschrieben: Es traut sich wohl keiner, Kommentare abzugeben, weil Ihr nicht wisst was noch kommt!!???

Jetzt nimmt er ja allmählich Form an
Re: Der tägliche Quercus
Die erste Schale 2008.
- Dateianhänge
-
- 2008_06.jpg (63.01 KiB) 24381 mal betrachtet
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
-
- Forum Spezialist
- Beiträge: 158
- Registriert: 21.01.2011, 12:23
- Wohnort: Lübeck
Re: Der tägliche Quercus
Tolle Entwicklung schon jetzt...
Übrigens:
Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Vokativ Ablativ
Singular quercus quercus quercui quercum quercus quercu
Plural quercus quercuum quercibus quercus quercus quercibus
Ein bisschen Klugscheißer darf doch sein oder???
Übrigens:
Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Vokativ Ablativ
Singular quercus quercus quercui quercum quercus quercu
Plural quercus quercuum quercibus quercus quercus quercibus
Ein bisschen Klugscheißer darf doch sein oder???

Re: Der tägliche Quercus
Danke für den Exkurs in Latain , Ich hatte halt Russisch in der Schule.
Da ist mir allerdings zu kompliziert . Da beibe ich bei den Quercussen.
Ich hatte noch ein Bild von 2007 unterschlagen.
Das reiche ich nach, weil es den Baum im laublosen Zustand zeigt.
Da zeigt sich letzendlich die Qualität eines Baumes...
Da ist mir allerdings zu kompliziert . Da beibe ich bei den Quercussen.
Ich hatte noch ein Bild von 2007 unterschlagen.
Das reiche ich nach, weil es den Baum im laublosen Zustand zeigt.
Da zeigt sich letzendlich die Qualität eines Baumes...
- Dateianhänge
-
- Q_robur2007_03.JPG (39.01 KiB) 24343 mal betrachtet
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Re: Der tägliche Quercus
Das letzte Bild ohne Laub zeigt , dass es eher eine Fehlentwicklung ist.Daniel Kneifel hat geschrieben:Tolle Entwicklung schon jetzt...
Darum:
- Dateianhänge
-
- Quercus2010_09_01.jpg (77.69 KiB) 24316 mal betrachtet
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Re: Der tägliche Quercus
Eigentlich wäre einfach abschneiden die Lösung, auf Rat eines experten habe ich die Abmoosvariante genutzt.
- Dateianhänge
-
- Die Abmoosstelle
- 01Quercusabm.jpg (125.96 KiB) 24286 mal betrachtet
-
- Das Ergebnis nach 6 Monaten
- Quercus2010_09_02.jpg (104.32 KiB) 24286 mal betrachtet
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Re: Der tägliche Quercus
Vor einer Woche:
- Dateianhänge
-
- Quercus2011_04_04.jpg (84.54 KiB) 17173 mal betrachtet
-
- Quercus2011_04_03.jpg (87.38 KiB) 17173 mal betrachtet
-
- Quercus2011_04_01.jpg (60.2 KiB) 17173 mal betrachtet
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
-
- Forum Spezialist
- Beiträge: 158
- Registriert: 21.01.2011, 12:23
- Wohnort: Lübeck
Re: Der tägliche Quercus
Hallo Thomas,
Ich habe bezüglich der vorgenommenen Maßnahmen einige Verständnissfragen. Vielleicht könntest du mir helfen um dein Vorgehen nachvollziehen zu können. Ich habe es so verstanden:
du hast erwähnt, dass du zwei Alternativen hattest. Zum einen "Abschneiden" über dem ersten Ast und zum Anderen "Abmoosen" (auch über dem ersten Ast). Es war also dein Ziel, den Stammverlauf, besonders im oberen Bereich (wo es praktisch keine Stammverjüngung mehr gibt), zu optimieren. Richtig?
Wenn du abgeschnitten hättest, wäre zwangsläufig der obere Teil des Baumes verloren gegangen und der untere Bereich hätte den zukünftigen Baum gebildet. Oder?
Durch das Abmoosen konntest du nun beide Bereiche (oben und unten) "retten". Als Ergebnis bleibt der untere Baumbereich übrig (genau so als hättest du abgeschnitten), bei dem der obere Ast eine mögliche Stammverlängerung bilden könnte. Aber auch der obere Bereich bleibt als neue Pfanze erhalten, wobei hier der Stammverlauf zwar noch wenig optimal ist (da nur wenig Verjüngung), man aber durch gezielte Maßnahmen auch dieses Problem beheben könnte.
Habe ich das soweit korrekt wiedergegeben????
Eine weitere Frage: Anfangs fand ich den Stammverlauf sehr schön, weil verjüngend nach oben, aber im Verlauf der Entwicklung hat sich eben dieser obere Bereich stark an den unteren Bereich (was den Durchmesser angeht) angeglichen. Woran kann das liegen?
Schönen Gruß
Daniel
Ich habe bezüglich der vorgenommenen Maßnahmen einige Verständnissfragen. Vielleicht könntest du mir helfen um dein Vorgehen nachvollziehen zu können. Ich habe es so verstanden:
du hast erwähnt, dass du zwei Alternativen hattest. Zum einen "Abschneiden" über dem ersten Ast und zum Anderen "Abmoosen" (auch über dem ersten Ast). Es war also dein Ziel, den Stammverlauf, besonders im oberen Bereich (wo es praktisch keine Stammverjüngung mehr gibt), zu optimieren. Richtig?
Wenn du abgeschnitten hättest, wäre zwangsläufig der obere Teil des Baumes verloren gegangen und der untere Bereich hätte den zukünftigen Baum gebildet. Oder?
Durch das Abmoosen konntest du nun beide Bereiche (oben und unten) "retten". Als Ergebnis bleibt der untere Baumbereich übrig (genau so als hättest du abgeschnitten), bei dem der obere Ast eine mögliche Stammverlängerung bilden könnte. Aber auch der obere Bereich bleibt als neue Pfanze erhalten, wobei hier der Stammverlauf zwar noch wenig optimal ist (da nur wenig Verjüngung), man aber durch gezielte Maßnahmen auch dieses Problem beheben könnte.
Habe ich das soweit korrekt wiedergegeben????
Eine weitere Frage: Anfangs fand ich den Stammverlauf sehr schön, weil verjüngend nach oben, aber im Verlauf der Entwicklung hat sich eben dieser obere Bereich stark an den unteren Bereich (was den Durchmesser angeht) angeglichen. Woran kann das liegen?
Schönen Gruß
Daniel
Re: Der tägliche Quercus
Hallo Daniel,
konsequenterweise hätte man gleich zu Anfang über dem ersten Ast abschneiden müssen.
Dem schönen geschwungenen unteren Bereich folgt ein gerades Stück , was nicht passt.
Nun kann man sagen, das Laub verdeckt das, aber aus dem Baum kann was werden und Laubbäume stellt man v.a. auch und gerade im laublosen Zustand aus.
Auf die Idee mit dem Abmoosen hat mich Hans Kastner bei einem Seminar gebracht.
Erstens hat man evtl einen zweiten Baum und zweitens ist dadurch , dass nicht gleich alles abgetrennt wird die Chance größer das unter der Abmoosstelle neue Triebe entstehen.
Für mich war Letzteres das eigentliche Ziel.
Stieleichen haben bzgl. Abmoosen eine sehr geringe Erfolgsrate , sodass ich mir da wenig Hoffnung auf Erfolg machte.
Das Ergebnis zeigt, dass es doch geht.
Und so ging es weiter:
Das obere Teil abgetrennt und eingetopft.
Das untere Teil. Man sieht, da sind wirklich 2 neue wichtige Triebe gekommen.
Und weiter geht´s morgen.
konsequenterweise hätte man gleich zu Anfang über dem ersten Ast abschneiden müssen.
Dem schönen geschwungenen unteren Bereich folgt ein gerades Stück , was nicht passt.
Nun kann man sagen, das Laub verdeckt das, aber aus dem Baum kann was werden und Laubbäume stellt man v.a. auch und gerade im laublosen Zustand aus.
Auf die Idee mit dem Abmoosen hat mich Hans Kastner bei einem Seminar gebracht.
Erstens hat man evtl einen zweiten Baum und zweitens ist dadurch , dass nicht gleich alles abgetrennt wird die Chance größer das unter der Abmoosstelle neue Triebe entstehen.
Für mich war Letzteres das eigentliche Ziel.
Stieleichen haben bzgl. Abmoosen eine sehr geringe Erfolgsrate , sodass ich mir da wenig Hoffnung auf Erfolg machte.
Das Ergebnis zeigt, dass es doch geht.
Und so ging es weiter:
Das obere Teil abgetrennt und eingetopft.
Das untere Teil. Man sieht, da sind wirklich 2 neue wichtige Triebe gekommen.
Und weiter geht´s morgen.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
-
- Forum Spezialist
- Beiträge: 158
- Registriert: 21.01.2011, 12:23
- Wohnort: Lübeck
Re: Der tägliche Quercus
Hallo Thomas,
das ist wirklich sehr interessant, und ich freue mich jeden Tag auf das nächste Bild...
Zwei Fragen hätte ich nun noch:
Es hat den Anschein, als hättest du auf die "traditionelle" Art abgemosst. Also einen etwas breiteren Streifen Rinde an der entsprechenden Stellen um den Stamm herum entfernt, dann "Wurzelfix" auf den Streifen gestreut und alles mit feuchten Moos umwickelt. Anschließend mit Folie umwickelt und feucht gehalten. Hab ich das richtig erkannt?
Weiterhin würde mich interessieren, wie lange die ganze Prozedur dauerte. Ich geh mal von 1 bis 1,5 Jahren aus. Richtig???
Mit den besten Grüßen
Daniel Kneifel
das ist wirklich sehr interessant, und ich freue mich jeden Tag auf das nächste Bild...
Zwei Fragen hätte ich nun noch:
Es hat den Anschein, als hättest du auf die "traditionelle" Art abgemosst. Also einen etwas breiteren Streifen Rinde an der entsprechenden Stellen um den Stamm herum entfernt, dann "Wurzelfix" auf den Streifen gestreut und alles mit feuchten Moos umwickelt. Anschließend mit Folie umwickelt und feucht gehalten. Hab ich das richtig erkannt?
Weiterhin würde mich interessieren, wie lange die ganze Prozedur dauerte. Ich geh mal von 1 bis 1,5 Jahren aus. Richtig???
Mit den besten Grüßen
Daniel Kneifel