Wachholder
-
- Forum Benutzer
- Beiträge: 25
- Registriert: 03.01.2006, 14:30
- Wohnort: Bochum
Wachholder
Nochmal ich,
Last but not least noch meine Wachholder - Halbkaskade. Sie ist unter 90 %iger Mithilfe von John van der Laan in diesem Frühjahr bei einem Workshop in Münster entstanden.
Schluß für heute
Holger
Last but not least noch meine Wachholder - Halbkaskade. Sie ist unter 90 %iger Mithilfe von John van der Laan in diesem Frühjahr bei einem Workshop in Münster entstanden.
Schluß für heute
Holger
- Dateianhänge
-
- IMG_0855.JPG (164.04 KiB) 12025 mal betrachtet
- Tim Rappsilber
- Forum Spezialist
- Beiträge: 169
- Registriert: 16.09.2006, 23:00
- Wohnort: Falkenberg/E.
Holger? Ist das also dein richtiger name?
300 mal angeschaut und nicht eine Antwort! Kann ja nich sein! Ich werde das mal ändern:
Ich find den wacholder gut gelungen! Aber ich finde der Ast, der nach vorne zeigt, wirkt ein wenig störend oder? Ich meine er versteckt den (sicherlich schönen) Stamm...
300 mal angeschaut und nicht eine Antwort! Kann ja nich sein! Ich werde das mal ändern:
Ich find den wacholder gut gelungen! Aber ich finde der Ast, der nach vorne zeigt, wirkt ein wenig störend oder? Ich meine er versteckt den (sicherlich schönen) Stamm...

Keine Signatur ist auch eine Signatur!
Richtig, kann eigentlich nicht sein!
Ein hübsches Bäumchen.
Das ist sozusagen eine Erstgestaltung von rel. jungem Materisl, was wie man so sagt, auf den Weg in seine Bonsaizukunft gebracht wurde.
Wichtig ist dabei insbesondere, dem Stamm seine Grundbewegung zu geben.
Die Äste , die jetzt am Stamm sind, werden für die spätere Gestaltung mit Sicherheit nicht alle gebraucht, dienen aber jetzt insbesondere dazu, den nötigen Zuwachs für den Baum insbesondere an Stammdicke zu bringen.
Ein hübsches Bäumchen.
Das ist sozusagen eine Erstgestaltung von rel. jungem Materisl, was wie man so sagt, auf den Weg in seine Bonsaizukunft gebracht wurde.
Wichtig ist dabei insbesondere, dem Stamm seine Grundbewegung zu geben.
Die Äste , die jetzt am Stamm sind, werden für die spätere Gestaltung mit Sicherheit nicht alle gebraucht, dienen aber jetzt insbesondere dazu, den nötigen Zuwachs für den Baum insbesondere an Stammdicke zu bringen.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
-
- Forum Benutzer
- Beiträge: 25
- Registriert: 03.01.2006, 14:30
- Wohnort: Bochum
Hallo Tim, hallo Thomas,
ja ich war auch schon am Verzweifeln, alles schaut sich meinen Wachholder an aber niemand schreibt was dazu. Scheinen alles nur ´lesende´ zu sein.
@ Tim, das mit dem Namen stimmt schon. Ich heisse wirklich Holger.
Den Ast, der so ins Bild wächst, werde ich eventuell später noch opfern oder anders an den Baum bringen. Es kann aber auch sein, dass ich die gezeigte Seite als Rückseite nehme. Ich denke aber eher, dass es ein Opferast wird. Nur will ich dem Kleinen erst einmal noch 2 - 3 Jahre zur Kräftigung geben und den Stamm verdicken und sonst nur ein wenig pinzieren und eine gewisse Grundform einhalten. Mal sehen, was dann aus ihm wird.
@ Thomas und Tim,
habe eben mal 2 neue Bilder gemacht. Bei dem ersten Bild habe ich den ´störenden Ast´ etwas noch oben gebogen, um einen besseren Blick auf den Stamm zu ermöglichen. Er ist wie fast alle Äste gedrahtet.
Das andere Bild wird, glaube ich, die Ansichtsseite werden, aber erst mal in Ruhe wachsen lassen.
So, noch schöne Grüße aus Bochum und Danke für die Antworten.
Holger
ja ich war auch schon am Verzweifeln, alles schaut sich meinen Wachholder an aber niemand schreibt was dazu. Scheinen alles nur ´lesende´ zu sein.
@ Tim, das mit dem Namen stimmt schon. Ich heisse wirklich Holger.

Den Ast, der so ins Bild wächst, werde ich eventuell später noch opfern oder anders an den Baum bringen. Es kann aber auch sein, dass ich die gezeigte Seite als Rückseite nehme. Ich denke aber eher, dass es ein Opferast wird. Nur will ich dem Kleinen erst einmal noch 2 - 3 Jahre zur Kräftigung geben und den Stamm verdicken und sonst nur ein wenig pinzieren und eine gewisse Grundform einhalten. Mal sehen, was dann aus ihm wird.
@ Thomas und Tim,
habe eben mal 2 neue Bilder gemacht. Bei dem ersten Bild habe ich den ´störenden Ast´ etwas noch oben gebogen, um einen besseren Blick auf den Stamm zu ermöglichen. Er ist wie fast alle Äste gedrahtet.
Das andere Bild wird, glaube ich, die Ansichtsseite werden, aber erst mal in Ruhe wachsen lassen.
So, noch schöne Grüße aus Bochum und Danke für die Antworten.
Holger
- Dateianhänge
-
- Bild 2, zur anderen Seite
- IMG_1036.JPG (158.18 KiB) 11815 mal betrachtet
-
- wie auf dem oberen Bild, nur ´störenden Ast etwas nach oben gebogen
- IMG_1037.JPG (147.44 KiB) 11815 mal betrachtet
- Tim Rappsilber
- Forum Spezialist
- Beiträge: 169
- Registriert: 16.09.2006, 23:00
- Wohnort: Falkenberg/E.
-
- Forum Benutzer
- Beiträge: 25
- Registriert: 03.01.2006, 14:30
- Wohnort: Bochum
Hallo Holger,
schönes Ausgangsmaterial, auch ich würde die erste Variante bevorzugen.
schönes Ausgangsmaterial, auch ich würde die erste Variante bevorzugen.
- Dateianhänge
-
- Hier mal ein kleines Bonbon von mir aus einer Baumschulpflanze gestaltet. Die Jins werde ich noch kürzen, da sie viiiiel zu dominant sind.
Viele Grüße
Andi - Wacholderhalbkaskade1.jpg (98.88 KiB) 11722 mal betrachtet
-
- Forum Benutzer
- Beiträge: 25
- Registriert: 03.01.2006, 14:30
- Wohnort: Bochum
Hallo Andi,
sauschönes Teil.
Ich finde die Jins nicht viiiiel zu dominant. Würde sie, wenn überhaupt nur ein wenig einkürzen. Ich finde, sie geben dem Ganzen einen verwegeneren Ausdruck. Man muß doch nicht immer alles auf das sogenannte ´idealmaß´ bringen. Wie gesagt, ich würde es mit ziemlicher Sicherheit so lassen.
Ich werde mich nach meinem Urlaub einem Arbeitskreis anschließen und hoffe, meinen Wachholder auch so super hinzubekommen.
@ Tim und Andi
Ihr habt mich überzeugt. Werde Variante 1 als Ansichtsseite nehmen. Danke.
Ich werde auf jeden Fall immer wieder mal ein Bild einstellen, um die Fortschritte (hoffentlich) zu zeigen.
Gruß aus Bochum
Holger
sauschönes Teil.

Ich finde die Jins nicht viiiiel zu dominant. Würde sie, wenn überhaupt nur ein wenig einkürzen. Ich finde, sie geben dem Ganzen einen verwegeneren Ausdruck. Man muß doch nicht immer alles auf das sogenannte ´idealmaß´ bringen. Wie gesagt, ich würde es mit ziemlicher Sicherheit so lassen.
Ich werde mich nach meinem Urlaub einem Arbeitskreis anschließen und hoffe, meinen Wachholder auch so super hinzubekommen.
@ Tim und Andi
Ihr habt mich überzeugt. Werde Variante 1 als Ansichtsseite nehmen. Danke.
Ich werde auf jeden Fall immer wieder mal ein Bild einstellen, um die Fortschritte (hoffentlich) zu zeigen.
Gruß aus Bochum
Holger
- maximilian
- Forum Spezialist
- Beiträge: 148
- Registriert: 06.02.2009, 19:29
- Wohnort: Grevenbroich
- Kontaktdaten:
Hallo Max ,
da der letzte Beitrag, den der User hier geschrieben hat, von 2006 stammt,
mache ich Dir wenig Hoffnung, dass da noch was kommt.
da der letzte Beitrag, den der User hier geschrieben hat, von 2006 stammt,
mache ich Dir wenig Hoffnung, dass da noch was kommt.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
- maximilian
- Forum Spezialist
- Beiträge: 148
- Registriert: 06.02.2009, 19:29
- Wohnort: Grevenbroich
- Kontaktdaten:
-
- neu im BONSAI ART Forum
- Beiträge: 4
- Registriert: 18.05.2009, 18:21
- Wohnort: 12103 Berlin
Hallo Holger,
Wacholder gehört zu den wohl am l a n g s a m s t e n wachsenden Bäumen und die Vorstellung diesen "Bonsai" das nächste Jahtzehnt in einem derart unproportionierten "Gefäß" zu sehen, würde mir jedenfalls doch sehr die Freude nehmen! Vorschlag: der Stamm, besser das Stämmchen hat rotbraune Anteile hinzu kömmen die dunkelgrünen "Nadeln" eine mittelblaue, deutlich flachere, Schale könnte ich mir gut vorstellen.
Gruß aus Berlin
Peter Mitsch
Wacholder gehört zu den wohl am l a n g s a m s t e n wachsenden Bäumen und die Vorstellung diesen "Bonsai" das nächste Jahtzehnt in einem derart unproportionierten "Gefäß" zu sehen, würde mir jedenfalls doch sehr die Freude nehmen! Vorschlag: der Stamm, besser das Stämmchen hat rotbraune Anteile hinzu kömmen die dunkelgrünen "Nadeln" eine mittelblaue, deutlich flachere, Schale könnte ich mir gut vorstellen.
Gruß aus Berlin
Peter Mitsch
Gruß Aus Berlin
Peter Mitsch
Peter Mitsch